lisa52
das macht adrian nun schon seit dem 8 monat. (er ist seit dem 14.05 10 monate alt) versucht immer wieder den 4 füßler bekommt das auch immer besser hin jedoch will er kein bisschen vorwärts robben :D sieht schon komisch aus. ich bin als kind auch nur 2 wochen rückwärts gekrabbelt.dann gelaufen. frag mich echt ob er es noch probiert oder gleich sein lässt :D lg
besser wäre es, wenn er es probiert, soll wichtig für die motorik, gleichgewicht, auch später, sein. das rückwärts ist nicht ungewöhnlich, machen viele. lgAnett
besser wäre es, wenn er es probiert, soll wichtig für die motorik, gleichgewicht, auch später, sein. das rückwärts ist nicht ungewöhnlich, machen viele. lgAnett
Auch für die Sprachentwicklung ist das Krabbeln wichtig. Zwar haben nicht alle Kinder, die nicht gekrabbelt sind, gleich einen Sprachfehler (meistens Lispeln), aber es kommt bei diesen viel häufiger vor. Du kannst ihn unterstützen, indem du ihn mal auf eine Rolle legst (z.B. zusammengerollte Iso-/Gymnastikmatte oder so eine Babyrolle). Ein kleiner Ball geht auch, dann muss man allerdings immer festhalten (Hand leicht auf dem Po, um zu stabilisieren und Rücken zu entlasten). Das Gleichgewicht auf der Rolle zu halten, schaffen sie meistens auch schnell für kurze Zeit alleine. Was auch gut ist, sind kleine Stufen in der Spiellandschaft (z.B. Packung Windeln fest eingeschlagen in einen Kopfkissenbezug oder stabile Sofakissen, Stapel Sitzkissen von den Gartenstühlen, Schaumstoffklotz) und auf diese Stufen Spielzeug zum Heruntergreifen platzieren. Wie lange er dann krabbelt ist egal. Wenn er einen Tag richtig krabbelt und am nächsten Tag läuft, reicht das theoretisch für die Entwicklung im Gehirn aus.