susi2401
Sonnenschutz für Babys und Kleinkinder Die Inhaltsstoffe der herkömmlichen Sonnencremes werden durch die Sonnenstrahlung verändert und wandeln somit die Strahlungsenergie in thermische Energie (Wärme) um. Es ist richtig, dass die noch zarte Babyhaut häufig überempfindlich auf chemische Hautschutzmittel und ihre Umbauprodukte reagieren kann. Unproblematisch und in der Praxis sehr bewährt sind dagegen Sonnenschutzcremes mit mineralischen Zusätzen (wie z.B. Titandioxid). Aufgrund der hervorragenden Verträglichkeit und bester Schutzeigenschaften verwende ich seit Jahren in der Praxis Daylong LSF 25 oder LSF50 (nur über die Apotheke zu beziehen) oder auch Ladival für Kinder LSF 25 oder LSF30. Bei Babys und Kleinkindern sollte der Lichtschutzfaktor der verwendeten Sonnencreme das vier- bis fünffache des UV-Indexes betragen, also: LSF 25 bei UVI 5. Weiterhin empfehle ich anfangs ein kleines Hautareal auf seine Verträglichkeit hin zu testen und keine angebrochenen Cremes des Vorjahres zu verwenden (!).
Danke für die Tipps! Habe auch noch keine für Jonathan, werde mir zum Sommer hin aber auf jeden Fall auch eine zulegen.
ja ich sage ja... das ist ein Thema für sich... ich habe zwei Frühlingsbabys gehabt und habe sie nie mit Sonnencreme eingecremt und sie hatten nie einen Sonnenbrand... das man Babys der Sonne fernhält ist einfach selbstverständlich... ich werde Maja damit jedenfalls nicht zukleistern...
Ja, genau, das meinte ich mit Nanopartikel in Sonnenschutzcremes. Sehr effektiv, jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Ob sie in den Organismus übergehen oder ob sie sogar die Hirnbarriere passieren ... den Körper nachhaltig schädigen ... bis heute ein großes Fragezeichen. Ich lasse an mein Baby nur Mandelöl (zum Massieren) und Wasser. :o)) Ist wirklich schwierig das "richtige" zu tun. Ohne ist vielleicht manchmal auch nicht perfekt. Liebe Grüße Laxy, die sich jetzt für den Kinderwagen ersteinmal ein Sonnensegel angeschafft hat
Hi! Meine beiden Großen (4 und 2 Jahre alt) bekommen Daylong 50. Das Zeug ist teuer, aber gut verträglich. Ich kann die Kinder ja nicht aus der Sonne nehmen, wenn wir im Garten oder Freibad sind. Der Rothaarige trägt außerdem selbst im Wasser einen Sonnenhut und einen Schwimmanzug, weil er extrem empfindlich ist. Er weiß das und ihn stören diese Maßnahmen nicht. Sieht ja auch süß aus. :-) Der Kleine bekommt keine Creme und ist immer im Schatten. Im KiWa habe ich zusätzlich noch ein Tuch, das ich über das Verdeck legen kann, wenn die Sonne mal ungünstig steht oder stark vom Himmel knallt. LG