Monatsforum Januar Mamis 2009

Sagt mal reagieren eure Mäuse auch schon auf ihren Namen???

Sagt mal reagieren eure Mäuse auch schon auf ihren Namen???

fiolina

Beitrag melden

Hab Fiona grad eben auf dem Schoß gehabt und mein Mann hat sie gerufen, und sie hat sich tatsächlich zu ihm rumgedreht. Mir ist das schonmal aufgefallen!! Mensch werden die Mäuse schnell groß. So schnell hab ich das gar nicht mehr in Erinnerung..


Telli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiolina

Erst dachte ich, das sei Zufall. Aber es ist tatsächlich so. Ich finde das soooo süß! LG


susafi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiolina

in dem Alter noch nicht... da reagieren sie auf die STimmen...


Telli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susafi

Meinst Du nicht, dass sie nach 5 Monaten ihren Namen von anderen Wörtern unterscheiden können? Immerhin ist das ja etwas, das sich immer wiederholt. LG


fiolina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Telli

Ja das glaub ich auch, denn Fiona reagiert ja nicht immer wenn jemand spricht, aber wenn man speziell sie anspricht dreht sie soich nach der Person um die sie gerufen hat. Wenn der Große mal hier rumquäkt reagiert sie auchnicht immer drauf, deswegen dachte ich das sie wirklich auf ihren Namen reagiert!!!


susafi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiolina

niemals... mit 4 Monaten fangen sie jetzt an die Ursache für ein Geräusch zu erforschen... auf ihren Namen reagieren sie erst mit nem Jahr... manche eher... manche später...


susafi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susafi

rufe sie mal mit anderen Namen... da reagiert sie bestimmt auch drauf *g* ich denke sie werden schon "rufen" von normalen reden Unterscheiden können und verschiedene Wörter haben ja andere Klänge, aber direkt auf ihren Namen reagieren sie erst später...


Telli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von susafi

Ich denke schon, dass Kinder mit etwa einem halben Jahr (und das ist ja schon bald) Wörter unterscheiden können und ihren Namen kennen. Besonders, wenn man zur Beruhigung den Namen öfter wiederholt, prägt er sich ein. Ich werde mal schauen, ob ich was dazu finde. Hab vor Ewigkeiten an der Uni mal ein Seminar zum Spracherwerb von Babies gemacht. Das interessiert mich ja jetzt doch.


susafi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Telli

Die Entdeckung der Sprache 4-6 Monat Ihr Kind versteht mit einem Mal wesentliche Grundregeln menschlicher Sprache. Es lernt, aus dem was es hört kleinere Abschnitte, bestimmte Laute herauszufiltern und zu unterscheiden. Ihr Kind entwickelt also ein Verständnis dafür, dass bestimmte Klangeinheiten einen bestimmten Sinn haben. Und dass sie nach einem bestimmten Muster zusammengesetzt werden. Bisher hat Ihr Baby vor allem darauf reagiert, ob Ihre Stimme freundlich, angestrengt oder beruhigend klang. Jetzt wächst allmählich sein Verständnis dafür, dass Sprache ein besonderer Weg der Kommunikation ist. Entsprechend müht Ihr Kleines sich diese Form der Verständigung zu erlernen. Es ahmt Sie nach, imitiert sogar das Auf und Ab Ihrer Satzmelodie. 7-9 MOnat Wenn Sie genau hinhören, werden Sie entdecken, dass Ihr Kind bereits erste Silben bildet: Laute wie „da“, „de“ und „ba“ tauchen immer wieder auf und werden zu Klangketten verwoben. Natürlich will Ihr Baby noch nichts Bestimmtes ausdrücken. Aber es übt sich eindeutig in menschlicher Verständigung, ahmt Ihren Redefluss, die Melodie und den Rhythmus von Sprache nach. Gleichzeitig formen sich in seinem Kopf immer klarere Vorstellungen davon, welcher Laut zu welcher Sache gehören könnte: In den nächsten Monaten wird Ihr Kleines zunehmend besser verstehen, was Sie mit Fragen wie „Wo ist dein Ball?“ wohl meinen. 10-12 Monat Am Ende des ersten Lebensjahres sollten Kinder auf jeden Fall auf ihren Namen reagieren und bei deutlichen Worten wie „Nein!“ aufmerksam werden. Um ihren ersten Geburtstag herum sind Kinder üblicherweise in der Lage, auf einfache Bitten wie „Mach Winke-Winke!“ einzugehen. Bei einer Unterhaltung melden sie sich mit ersten mutigen Plapper-Beiträgen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiolina

ja der lacht sofort wenn er seinen namen hört...und bei den geschwistern lacht er wenn sie baby sagen...weil die mittlere deniz nit aussprechen kann und immer baby sagt^^


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiolina

ne emilian hört nur auf meine stimme, egal was ich zu ihm rufe, er dreht sich zu mir..


Julia+3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hmm, dann meint Simon wohl er heißt Emma . Da reagiert er nämlich auch mit drauf *lach*. Nee ich denk auch eher das sie auf die Stimmlage reagieren als auf den Namen. Ich mein, wenn Thomas Emma mit Törti ruft, guckt die auch *lach*.


Kokuznuz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia+3

Julius reagiert auch auf seinen Namen, zumindest wesentlich häufiger als auf kosenamen.


PoisonLady

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kokuznuz

marcel hört auch seit gut 2 wochen auf seinen namen und auf mausepups hihi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiolina

Laut "Oje, ich wachse" kann es jetzt schon sein, dass die Mäuse anfangen auf ihren Namen und den Namen ihres Bezugskuscheltiers zu reagieren. In meinem Kommunikation-Studium habe ich dazu verschiedene, teilweise widersprüchliche Thesen gehört, gelernt und verdrängt Alles in einem kann man es wohl noch nicht sooo genau sagen...ich bezweifle, dass meine Maus auf ihren Namen hört...dazu nenne ich sie zu oft "Muckelchen", "Mäuschen", etc. Es sei denn sie denkt, sie würde Muckelchen heißen. Ich muss wirklich anfangen sie öftermal mit ihrem Namen anzusprechen Was sie aber definitiv macht, ist, auf den Namen ihres Kuscheltiers zu reagieren. Wenn ich sie deutlich und oft frage: Wo ist Marie? Dann guckt sie in die Richtung, in der ihre Marie liegt. Oder dahin, wo sie liegen sollte...die hat nämlich einen Stammplatz.