Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe gesehen, dass ein paar von euch wieder arbeiten gehen. Nun eine frage, da ich, wenn meine tochter ca.18 monate ist, auch wieder arbeiten werde. Hat jemand erfahrungen mit Halbtags arbeiten? Wäre das am Idealsten? Oder von welcher Zeit bis wann wäre es am Besten? Danke und gruss
hey!! erfahrungen habe ich keine. aber ich denke, wenn das geld reichen würde, ..wäre das doch schön, halbtags für euch oder? dann hast du sie nicht komplett abgegeben, und hast noch den halben tag mit ihr. wenns hinterher klappt und sie älter ist kannst ja immer noch ganztags arbeiten gehen..
danke, ja, ich mache mir (wie immer) viele gedanken und da dachte ich, wenn man zusammen Mittagessen kochen kann und den halben tag noch zusammen hat,ist es doch so schön. Aber die andere Frage ist,. ob das kind dann in der Krippe nicht so integriert wird, weil sie nur am Vormittag dort wäre.halbtags könnte ich mir die 5 Tage Woche gut vorstellen, bei ganz tags wären es am Anfang 1- 2 Tage pro Woche. Wie gehts Dir und Euch? Lg
wieder gut. waren krank, aber jetzt gehts wieder..sollte auch so sein, vor weihnachten
unsere nächte sind momentan sehr anstrengend, er wacht alle 4 std auf und weint, oft hat er hunger... noch schiebe ich es auf das krank sein- und daher muss er aufholen..
ansonsten freuen wiruns auf die feiertage damit mal etwas ruhe einkehrt..
das halbtags dann ne feine Sache ist wenn man die Zeit dann mit einer günstigen Betreuung des Kindes abdecken kann denn ansonsten gehste für die Betreuung arbeiten. Und nur vormittags in der Krippe(oder KIGA) ist sinnvoller als mal so oder so denn (so ist es hier im KIGA) sind morgens eigentlich alle Kinder da und dann wird auch entsprechend Programm gemacht. Also Besuche beim Markt Ausflüge usw.... Denke das ist in der Krippe nicht ganz so aber ähnlich... Gruss Sandy
also ich arbeite sonntag auf 400 euro basis das kann ich mit mir evreinbaren 1 ansonsten warte ich bis Paulina 3 ist und in kindergarten geht ! die ersten 3 jahre sind einfach die schönsten find ich !
Freu mich dich zu lesen süße !
Ojeh,auch grunzgrunz? dauert lange, bis der rythmus wieder eingependelt ist! aber kommt schon wieder ;-)
Hallo dani,
ja, stimmt und eigentlich müsste ich erst wenn saie 3 ist, 50%arbeiten.
aber ich denke zum beginnen ists besser langsam zu beginnen..
Du, wie gehts Dir nach der operation?
war auch eine zyste, oder?
Sonst per PN;-)
hallo Sandy, stimmt, danke. Ja, müsste schauen, ob die Krippe subventionert wäre und ich so nicht für die Betreuung arbeiten würde. wie ist es eigentlich bei euch in deutschland? hier haben sie fast alle Krippen in deutsch/Englisch, zur frühförderung. Aber ich spreche ja mit cassandra französisch. Wäre doch extrem mit fast 2 Jahre schon 3 Sprachen. finde ich einfach nicht gut. Sind sie bei euch auch so in der Frühförderung? Lg Tati
Hier gibt es keine wo man morgens um 6 Uhr die Kinder bringen kann und eben erst Abends nach 19 Uhr wieder holen kann. Zumindest hab ich bislang keine gefunden. Ich hab ne Tagesmutter. 3 Sprachen finde ich auch zuviel. Denke die Sprachen die Mutter bzw Vatersprache sind reichen aus. Aber da weiss man im Mehrsprachig sicher mehr dazu zu sagen. Also wenn du noch nicht gehen musst würde ich warten.... Bei Lucas war ich 2 Jahre daheim was diesmal leider nicht geht.... Sandy
In Hamburg bietet fast jede Krippe mehrsprachige Förderung an. Und jede Krippe muss einen zweiten Schwerpunkt setzen (Musik, Kunst, Naturwissenschaften...etc.). In unserer Krippe gibt es auch eine Art Englischunterricht. Somit wächst Luisa auch 3-sprachig auf: zuhause reden wir Deutsch, ich rede mit ihr (wenn wir alleine sind) Polnisch und in der Krippe lernt sie noch Englisch. Finde ich nicht schlimm...ich bin auch mit 3 Sprachen aufgewachsen (in Polen gibt es Englischunterricht teilweise ab der ersten Klasse, und zuhause bin ich auch mit Deutsch und Polnisch aufgewachsen, als wir noch dort gelebt haben während des Studiums meiner Eltern). Ich hatte keine Probleme damit und muss sagen, dass mir das heute super nützlich ist. Finde es sogar schade, dass ich Französisch und Latein erst später auf dem Gymnasium hatte. Gerade die Kleinen sind so wissbegierig und lernen alles spielerisch. Ich denke nicht, dass man sie damit überfordert, wenn man es Schritt für Schritt macht.