Cheesecake91
Hallo Ihr Lieben,
Es ist zwar noch ein bisschen Zeit bis zum ET, aber ich mache mir in letzter Zeit über alles mögliche Gedanken, weil ich immer wieder merke, dass ich eigentlich von nichts eine Ahnung habe
Meine Schwiegereltern möchten uns einen Stubenwagen schenken. Braucht man denn sowas?
und was wäre denn besser, ein Stubenwagen oder eine Wiege?
Wir haben bisher ein Beistellbett für die Anfangszeit und ein komplett Kinderzimmer inkl. Gitterbett. Eine Matratze fehlt uns auch noch, kann jemand einen guten Hersteller empfehlen?
Dann noch eine Frage: nimmt man denn für das Baby-/Beistellbett Kopfkissen und Decke oder legt man das Baby da einfach im Schlafsack rein? Ich habe bisher so ein 'Kissen mit Loch' für die Kopfform gekauft.
Sorry für die doofen Fragen
(immer diese Erstgebährenden) z
Ein Stubenwagen ist ca 3-4 Monate lang praktisch, weil man sein schlafendes Baby halt auch mal in ein anderes Zimmer mitnehmen kann. Aber meistens fahren diese Dinger wirklich schlecht. Deshalb hatten wir für im Haus stattdessen einen 2. Kinderwagen (gebraucht weiter gegeben bekommen), den konnte man tatsächlich gut in der Wohnung herum schieben. Es gibt aber auch Kinder, die sich sowieso nicht wirklich ablegen lassen... Matratzenhersteller hab ich jetzt keinen im Kopf, aber achte einfach auf Schadstofffreiheit und dass Luft gut zirkulieren kann. Babyschlafsack finde ich definitiv am besten - kann nicht über den Kopf rutschen, kann man nicht einfach weg strampeln. Kind 1 hat im Schlafsack bei uns im Bett geschlafen, das Beistellbett diente im Endeffekt nur als Rausfallschutz (das hätten wir billiger haben können...) Aber er wollte so oft gestillt werden nachts, da wurde mir das rein und raus hieven schnell zu blöd. Ich hab mich dann in meine Decke gut eingerollt, damit ihm diese nicht über den Kopf rutschen konnte. Was das Kissen für die Kopfform angeht - finde ich gut, wenn dein Kind auf dem Rücken liegen soll und ich weiß dass dzt. Die Rückenlage empfohlen wird. Aber - und das ist jetzt echt nur meine persönliche Meinung/Erfahrung - ich finde diese Empfehlung dämlich. In Rückenlage können sie am ehesten an Erbrochenem ersticken, die Sache mit der Kopfform finde ich auch bedenklich und es gibt sehr viele Babys, die in anderen Positionen viel besser schlafen. Eine feste Matratze ohne Lammfell und Polster etc, ein Schnuller, der Schlafsack, bei den Eltern schlafen, kein Rauchen, genug frische Luft, kein übermäßiges Anziehen/ Überhitzung vermeiden/ ca 18 Grad Raumtemperatur - DAS ist (wie gesagt MEINER Meinung nach) die weitaus bessere SIDS Prophylaxe..
Hallo,
zum Thema Matratzen gibt es einen recht aktuellen Test:
https://www.vergleich.org/babymatratze/
Daran werden wir uns fürs Kinderbett vermutlich auch halten.
Wir kaufen kein Kissen, Rückenlage ist empfohlen und man kann sonst das Kind auch mit einem Waschlappen oder kleinem Handtuch etwas seitlich lagern. Bauchlage wäre der sicherste Schutz vor dem Ersticken an Erbrochenem (entspricht bei den Kleinen der Stabilen Seitenlage aus der Ersten Hilfe), jedoch bitte erst unbeobachtet, wenn sie den Kopf alleine drehen können. Sonst kann es sein, dass sie auf die Nase rutschen und es nicht korrigieren können und dann Luftnot kriegen.
Kissen finde ich daher unnötig. Schlafsack auf jeden Fall. Je nachdem, ob dein Baby ein Fröstchen oder eher ein Schwitzebaby ist, wurde mir einer mit abnehmbaren Ärmeln empfohlen, so kann man den ans Baby "anpassen".
Wiege ist meist ohne Rollen, wenn du längere Wege im Haus/in der Wohnung hast, ist es vllt praktisch, wenn du den Wagen mitrollen kannst. Bleibt es eh an immer der gleichen Stelle, ist es egal, ob du Wiege oder Wagen nimmst.
So wurde es mir zumindest berichtet und ich finde es logisch
Huhu und liebe Grüße aus dem März...
Die Frage mit dem Stubenwagen habe ich mir anfangs auch gestellt, am Ende wirst du wahrscheinlich erst feststellen, ob du den brauchst, wenn es soweit ist.
Ich habe ein Modell gefunden, was gleichzeitig beistellbett, wiege und Stubenwagen ist, und fand das als die beste Möglichkeit, falls ich mich entschließen sollte, dass Baby in jedes Zimmer mitzunehmen, wenn nicht, lass ich es halt einfach dort schlafen und nehm das babypone mit.
Zum schlafen im beistellbett würde ich wie für das babybett zur Sicherheit nur den Schlafsack nehmen, kopfkissen wurde mir gesagt, brauchen die kleinen nicht. Über rücken-oder Seitenlage habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, werde das aber bei meiner Hebamme/im krankenhaus erfragen.
Huhu,
wir haben unseren Stubenwagen unbenutzt weitergegeben.
Dafür haben wir den Krabbelstall von Anfang an genutzt, dort liegen die Mäuse auch sicher und er hat uns sehr lange gedient. Auch später als der Zwerg sich drehen/krabbeln/laufen konnte und ich mal auf Toilette oder zur Tür oder in den Keller musste. Da kannst den Boden in mehreren Stufen nach unten verstellen und die Kids sind sicher aufgehoben.
Mir wurde von verschiedenen Hebammen von diesen Kissen mit Loch abgeraten. Man soll die Kinder lieber mit einem Handtuch o.ä. seitlich lagern um den Kopf zu entlasten.
Mein Großer war von Tag 1 ein absoluter Bauchschläfer. In jeder anderen Position hat er nur geschrien, sein Köpfchen hat er immer instinktiv auf die Seite gedreht. Ich hatte dabei nie Angst oder Bedenken, auch wenn die Außenwelt mir das einreden wollte.
Im Bett haben wir immer Schlafsäcke genutzt. Die sind einfach super praktisch. :)