Campmaus
Wann beginnt ihr damit? Macht ihr das überhaupt? Und wenn ja, welches Öl nehmt ihr? Das von Weleda ist mir irgendwie zu teuer und da sind so viele Inhaltsstoffe drin.
Ich habe es bisher ein paar mal gemacht. Keine Ahnung ob es wirklich etwas bringt... aber nichts zu tun bringt ja erst recht nix ;) Ich habe das von Weleda und das ist auch sehr angenehm. Viele Inhalststoffe heißt ja nicht gleich schlecht?! Das sind alles rein pflanzliche Stoffe... ua Mandelöl, Weizenkeimöl und ein paar ätherische Öle. Dann ist es ganz klar teurer weil es in der Produktion teuerer ist... aber es macht mir den Anschein als würde man mit der Menge auch gut hinkommen.
Laut meiner Hebamme sollte man ab der 34. ssw damit anfangen. Da ich aber zu vorzeitigen Wehen neige und nen verkürzten Gmh habe, darf ich erst ab der 38. ssw damit anfangen. Sie meinte auch, dass es egal ist, welches Öl ich nehme. Ich hab das Öl von Hipp für den Bauch, das geht auch. Selbst das ganz normale Sonnenblumenöl kann man verwenden. Was wohl auch gut sein soll, ist Koffein z.B. Schwarzer Tee-Beutel drauf legen.
Ich machs diesmal kaum, fand das bei meiner ersten Ss total unangenehm, hatte das Weleda und kam mit dem Geruch auch nicht klar und die ganze Prozedur total nervig. Ich werde wieder mein epi-no nehmen ( falls das jemand noch nicht kennt oder noch nicht gehört hat- ich kanns nur weiterempfehlen, bin trotz relativ schneller ersten Geburt gar nicht gerissen) und damit üben, laut hebi reicht beim 2. Kind ab der 38. Woche.
Ich hab das noch nie gemacht und bin glücklicher Weise trotzdem nie am Damm gerissen (1. Geburt Labienriss, 2. Und 3. Geburt ohne Verletzungen).
Trotz grosser Kinder mit KU von jeweils 37,5 cm.
Eine Hebamme meinte einmal, dass es v.a. den Damm schont, wenn man beim Pressen nicht mit alter Gewalt plötzlich drückt und bis zum Ende der Wehe und dann ruckartig wieder aufhört. Sondern wenn man den Druck anfangs steigert und zum Ende der Wehe wieder nach und nach nachlässt. Das Gewerbe dehnt sich dadurch besser.
Aber ganz ehrlich, in der Praxis waren mir solche Theorien dann schnuppe Klingt aber plausibel und ich denke, ob da was reisst oder nicht, liegt, wie bei der Bauchhaut auch an der Veranlagung...
Habe das von W.eleda genommen bei der ersten Geburt, nichts gerissen. Allerdings musste einen Schnitt gemacht werden. Habe das Öl jetzt wieder, weiß aber nicht, ob ich es nochmal benutze. Fand die ganze Prozedur sehr lästig und eher unangenehm. Für ein weiches Gewebe untenrum trink ich Himbeerblätter, aber erst ab ssw 36 oder so. Wobei ich auch das erst wieder mit meiner Hebamme absprechen werd.
Danke für die ganzen Antworten. Das hilft mir sehr. Ich denke ich werde es auf jeden Fall mal probieren, erst einmal mit einem normalen Öl und wenn ich mich allgemein mit der Massage wohl fühle, vielleicht doch das von Weleda kaufen und ausprobieren.
Hallo! Mein erster Sohn war ja frühchen und wurde nach vorzeitigem Blasensprung eingeleitet. Das war echt blöde- da durfte ich gar nix zur Vorbereitung machen! Kein Himbeerblättertee, keine Dammmassage, gar nix. Da hab ich fast 3 Wochen lang Wehenhemmer bekommen und nächsten Tag wurde eingeleitet. Dadurch war das Gewebe natürlich so gar nicht vorbereitet und ich bin trotz Mini Baby und kleinem Kopfumfang ziemlich gerissen. Das will ich diesmal vermeiden. Ich habe Himbeerblättertee hier und Heublumendampfbad und das Dammmassageöl von der Bahnhofsapotheke Kempten! Werde aber erst Anfang Januar damit los legen! Erst ab der letzten Januar Woche darf sich der kleine Mann auf den Weg machen damit das mit der Hausgeburt was wird... deshalb will ich nicht zu früh anfangen mit dammmassage und co!
Bei meinem ersten Kind war ich auch unvorbereitet, er kam 3 Wochen zu früh, war sehr klein, so als wäre er 5 Wochen zu früh gekommen. Und... ich hatte trotzdem eine kleine Verletzung. Diesmal will ich mich gerne vorbereiten, bin mir nur so unsicher, wann ich damit beginne. Ich frage heute mal die Hebamme. Will nicht zu früh anfangen aber auch nicht zu spät, falls auch das 2. Kind früher dran ist.