anstecknaddel_1986
Was hilft schnell bei Verstopfung? Probleme mit dem Stuhlgang (Verstopfung oder Obstipation) gehören zu den typischen Beschwerden in der Schwangerschaft. Aber was kann man dagegen tun? Versuchen Sie einmal folgende Tipps: Pflanzliche, ballaststoffreiche Kost Getrocknetes Obst wie Pflaumen, Aprikosen, Datteln oder Feigen kauen, dazu viel trinken. Oder die Trockenfrüchte über Nacht einweichen und mit der Flüssigkeit morgens essen. Dörrpflaumensaft - gibt es fertig im Handel. Zwei Äpfel über den Tag verteilt essen oder Apfelsaft naturtrüb trinken. Ein Glas lauwarmes Wasser, evtl. mit Zitronensaft morgens auf nüchternen Magen trinken. Einen Sud aus Rosenblättern, Eibischwurzeln, Malve und Quecke trinken. Oder Fencheltee. Einen Esslöffel Olivenöl vor den Mahlzeiten einnehmen. Leinsamen und Weizenkleie unter die Speisen (z.B. Joghurt) mischen. Dazu viel trinken, sonst wird die Verstopfung noch schlimmer! Flohsamen (Plantago psyllium), Indischen Flohsamen (Plantago ovata) und Indischen Tragant (Sterculia urens) können Sie als Fertigpräparat in Ihrer Apotheke bekommen. Bifidus-Joghurt oder -Drink; Kefir und Buttermilch Rohes Sauerkraut als Snack zwischendurch und Sauerkrautsaft vor dem Essen hilft bei der Verdauung. Milchzucker (Laktose) ist ein natürliches Abführmittel. Magnesium, das gegen Wadenkrämpfe und vorzeitige Wehen hilft, wirkt auch bei leichter Verstopfung. Wenn es nicht ohne Abführmittel geht: Am ehesten sind in der Schwangerschaft Quellstoffe geeignet, am wenigsten Anthrachinon-Präparate oder Rhizinusöl. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten. Innerhalb von Minuten wirkt ein Einlauf (Mikroklist oder Reprop), was auch Schwangere unbesorgt anwenden dürfen. Das können Sie vorbeugend gegen Verstopfung tun: Auf ballaststoffreiche Kost achten (Vollkornbrot, rohes Gemüse und Obst, z.B. Äpfel) Bananen, Schokolade und Reis vermeiden Auf Weissmehlprodukte verzichten (z.B. Weissbrot) Wenn Sie Kuchen backen, nehmen Sie lieber Vollkornmehl oder Haferflocken Verdauungsfördernd wirken Molke, Kefir, Buttermilch und Naturjoghurt Viel trinken, täglich mindestens 2- 3 Liter Schwarzen Tee (auch Eistee!) vermeiden Eisentabletten nach den Mahlzeiten mit viel Flüssigkeit einnehmen. Ausreichende und regelmässige Bewegung einplanen Drei Tage ohne Stuhlgang sind noch nicht beunruhigend, aber wenn mehr als vier Tage zwischen jedem Stuhlgang vergehen und der Stuhl hart und schwer auszuscheiden ist, sollten Sie etwas gegen die Verstopfung unternehmen.
Ach herje! Aber bitte Mädels nicht alles auf einmal, denn von den meisten Sachen würd ich einzelnd schon die........... bekommen. Lieber nochmal den Gyn fragen oder die Hebi
ganz schön viel finde ich auch ja da hast du recht erst mal die hebi oder den FA fragen also mir hilft Pflaumensaft oder Apfelsaft naturtrüb gut am besten kalt und ganz schnell trinken das verträgt mein magen dann nicht so gut