Monatsforum Februar Mamis 2010

Schnupfen

Schnupfen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Kleiner hat eine total verstopfte Nase und dadurch Schwierigkeiten vor allem beim Trinken*heul*! Er ist nur am Rumschniefen! Habe ihm schon Emser Nasentropfen gegeben, leider nur mit mäßigem Erfolg. Und der Nasensauger hilft auch nur begrenzt. Habt Ihr noch Tipps, was ich machen kann? Danke!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

muttermilch reinträufeln, wenn du stillst. feuchte tücher aufhängen. und nasentropfen direkt vor dem stillen.emser kannst du ja beliebig oft geben. ansonsten popen mit einer gedrehten taschentuchecke vorsichtig drehend rausholen. mehr kannst du erstmal nicht machen, wenn fieber dazu kommt bitte zum arzt. lg Anett


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fieber hat er Gsd nicht. Ich hänge schon z.T. die Wäsche auf die Leine, anstatt sie in den Trockner zu schmeißen. Trockene Luft haben wir trotzdem, leider. Das mit der Muttermiclh werde ich mal ausprobieren! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bitte keine tücher mit weichspüler aufhängen, hatte ich vergesen zu schreiben. das reizt. lieber etwas, du ohne weichspüler wäschst. gute besserung. lg Anett


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Weichspüler benutze ich nie! Die Wäsche riecht nach nix, nur frisch gewaschen;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dann hast schon alles getan. lg Anett


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Hebamme sagt das auch mit der Muttermilch. Mein Kinderarzt ist dagegen. Da würden sich noch mehr Keime bilden! Was jetzt richtig ist weiß ich leider auch nicht... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ach kinderärzte!!!!!!!!!!!!!!!!!1 mehr sag ich dazu nicht. lg Anett


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es gibt in der Apotheke Babix tropfen! Die hab ich den kindern immer ins zimmer gestellt ! habe dazu 5 tropfen auf ca 200 ml heißes wasser gegeben!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey ! Unsere Kleine hat auch eine Erkältung. Meine Hebamme hat mir geraten, Kochsalzlösung (NaCl0,9%) in die Nase zu träufeln und Anisbutter unter die Nase zu schmieren. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Keine Ãtherischen Öle auf die Baby-Brust FRANKFURT/MAIN (MT) So eine akute Bronchitis stecken Babys und Kleinkinder in aller Regel locker weg. Es sei denn, wohlmeinende Eltern traktieren ihre Brust mit Erkältungsmitteln, die Ãtherische Öle enthalten. "Dieser Unsinn mit Produkten wie Babix und Wick VapoRub ist oft schuld, wenn aus einer akuten virusbedingten Bronchitis eine komplizierte bakterielle Atemwegsinfektion wird", klagt Professor Dr. Dietrich Hofmann. Die in diesen Präparaten enthaltenen ätherischen Öle reizen nämlich die Schleimhaut der Bronchien, erklärt der Leiter des Zentrums für Kinderheilkunde der Universität Frankfurt/Main. Die reagiert, indem sie mehr Schleim absondert. Weil aber kleine Kinder unter einem Jahr noch nicht oder wenig laufen, wird der Brustkorb kaum erschüttert und das Abhusten funktioniert nicht. Die Folge: Der Schleim staut sich regelrecht in den Atemwegen. In den Schleimmassen fühlen sich Bakterien so richtig wohl und vermehren sich besonders gut. Dann muss man mit Antibiotika behandeln, auf die man ohne die ätherischen Öle hätte verzichten können, so Prof. Hofmann. Die "guten Ätherischen Öle" machen aber nicht nur kurzfristig Probleme. Kinder, die mehrfach eine komplizierte Bronchitis durchgemacht haben, neigen später besonders zur chronischen Bronchitis, also zum Beispiel zum Raucherhusten. Bei kleinen Kindern sollte man also die Finger vom Ätherischen Balsam lassen, rät der Kinderarzt. Wenn die Sprösslinge älter sind, richtet man wenigstens keinen Schaden an - Nutzen allerdings auch nicht. Prof. Hofmann: "Wenn es schon pflanzliche Heilmittel gegen die akute Bronchitis sein sollen, dann lieber jene, die sich als Hustendämpfer und schonende Schleimöser bewährt haben, zum Beispiel Efeupräparate." Medical Tribune D 8/2000