Jenny2904
Hallo alle zusammen
Vorab: haben denn jetzt eigentlich alle ausgekugelt, oder wartet noch jemand auf seinen Schatz?
lichen Glückwunsch an alle frisch gebackenen Mamis und viel Kraft an diejenigen, die erst noch entbinden.
Nun zum eigentlichen Thema.
Es ist mein erstes Kind. Der kleine Leon ist heute schon sieben Tage alt.
Wie ist es bei euch mit dem Schlafen?
Im Normalfall schläft unserer in der Nacht 1 1/2 - 2 Stunden. Jedoch liegt er mit bei uns im Bett zum schlafen und nicht in seiner Wiege
Tagsüber fällt es mir nicht schwer, ihn abzulegen, alleine zu lassen, oder auch mal in einem anderen Raum schlafen zu legen.
Sobald es Abend wird bzw. auch für uns Schlafenszeit ist, fällt es mir aber total schwer mich zu trennen und ich kann ihn irgendwie nicht in sein eigenes Bettchen legen.
Wie geht es euch so mit dem Thema schlafen?
Ich freue mich auch über Erfahrungen von Mehrfachmamis
Schönen Abend und euch ebenfalls viel freue beim kuscheln
Ja hier auch ungefähr selbe Thematik mein Sonnenschein ist jetzt 9 Tage alt (1.Kind)und im Babybett schläft sie absolut nicht nur im Stubenwagen mein Mann und ich haben uns schon im Wohnzimmer einquartiert damit immer jemand ein Auge auf sie hat..ich traue mich nicht sie mit ins Ehebett zu legen hab vorhin im Forum gelesen das es hin und wieder dazu kommt das dass Baby mit unter die Decke rutscht jetzt bin ich noch verunsicherter....hoffe ich werde etwas entspannter mit der Zeit
Stress dich nicht so. Man liest eh zu viel.
Wenn du das Baby über/an deine Kopfhöhe positionierst, passiert da nichts. Wichtig ist, dass keiner von euch raucht oder Medis nimmt, die das Bewusstsein beeinflussen.
Hatte mir bei Baby nr. 1 auch tausend Gedanken gemacht. Aber so bin ich gut gefahren. Das schöne ist, dass sich durch das direkte Nebeneinander schlafen nachgewiesenen die Schlafphasen von Baby und Mama anpassen. Wacht das Baby auf und hat Hunger, hat man als Mama dann meist auch eine leichtschlafphase und fühlt sich ausgeruhter morgens.
Bin mal gespannt, wie das mit Baby nr. 2 wird. Ich Kugel noch
Hallo aus dem Januar, Eure Gefühle sind total richtig, unbedingt rein mit dem Kind ins Bett! Ich kann verstehen, dass ihr Angst vorm zudecken oder überhitzen habt, man liest so schlimme Stories. Da hab ich den besten Tipp für euch, meine Hebamme hat uns das damals empfohlen und wir werden es jetzt beim zweiten Kind wieder so machen. Wir haben uns ein Lagerungskissen von Leofrey gekauft. Das ist wie ein Sitzsack, aber zum liegen für Babies. Damit liegen die Kinder höher, wenn man das Kissen neben seinen Kopf legt und das Baby darauf, kann man es nicht zudecken. Toller Nebeneffekt: kein platter Hinterkopf und die Kinder schlafen darauf super. Gibt’s auch oft gebraucht auf Mamikreisel oder Kleinanzeigen. Wie immer ihr es macht, hört beim schlafen auf euer Gefühl. Das Baby gehört ins Bett! Naturvölker kennen keine ein- oder durchschlafprobleme, weil die Kinder da sicher und geborgen im Familienbett schlafen.
Hey! Unser erstes Kind schlief bei uns im Bett bis sie zwei war. Nummer zwei muss nachts ins Beistellbett, wenn die große rüberkommt, weil es sonst zu eng ist. Aber mittlerweile klappt das auch ganz gut. Ich lieg auch wirklich fast mit drin, so ist es kein großer Unterschied zum Schlafen bei uns im Bett. Bevor wir ins Bett gehen schläft er in seiner Hängematte. Tagsüber lässt er sich schwer ablegen, wenn er schläft. Abends geht es dann.
Ich habe meinen Schatz auch mit im Bett. Meine Hebamme hat gesagt, es ist nur wichtig, dass er höher liegt, damit er nicht zwischen uns nur die ausgeatmete Luft mitbekommt. Er liegt auf einem stillkissen mit Handtuch drüber, damit er nicht einsackt mit sicherheitanadeln fixiert wenn es besser klappt kommt die Maus in das beistellbett. Sie brauchen einfach Nähe
Meine ersten 2 Kinder haben von Anfang an in ihrem Bett geschlafen. Bett stand im Schlafzimmer. Nach dem stillen sind sie aber auch oft auf mir eingeschlafen.
Habe gemerkt, wenn sie mit im Bettchen lagen, mein Schlaf nur oberflächlich war. Ich bin ein Mensch der sich sehr viel dreht im Schlaf. Mit Kind im Bett war es einfach nicht möglich. Jetzt haben wir ein Beistellbett. Für mich eine tolle Lösung Aber die letzten 2 Nächte waren trotzdem nicht schön Bis 2h war sie jeweils sehr unruhig. Aber es gibt eben gute und schlechte Nächte.
Tagsüber schläft sie überall. Aber am
meisten im Wohnzimmer( Stubenwagen)
Liebe Grüsse
Katja
Erstmal: jedes Kind ist anders. Unsere Große hat sich nachts von Anfang an ablegen lassen. Die Zweite hat zum einen viel geweint und zum anderen nur auf mir geschlafen. Mit 8 Wochen hat sie plötzlich durchgeschlafen und ließ sich ablegen. Unser 4ter jetzt lässt sich sogar tagsüber ab und an ablegen, was ich super finde! Ansonsten kommt er halt in die Trage... Mir fällt es übrigens auch jetzt bei Nr 4 schwer ihn aus der Hand zu legen ;-) mein Mann lästert immer, ich hätte ihn ersetzt. Aber das war bei allen so. Bis ich dann nach ein paar Wochen so genervt und müde bin, dass ich meinem Mann abends alle Kinder in die Hand drücke und erstmal ne Runde spazieren gehen muss. Um uns allen auf lange Sicht das Leben zu erleichtern, werde ich auch dieses Mal recht zeitig versuchen, dass der Kleine alleine schläft. Einschlafstillen gibt es hier daher auch nicht. Dann kann mein Mann ebenso wie ich den Kleinen ins Bett bringen.
Meine Maus ist jetzt 15 Tage alt. Sie schläft nur Max 2 Std in ihrem Bett. Nach dem stillen schlafen wie zusammen ein, manchmal sogar beim stillen. Meine große hat von Geburt bis sie 6 Jahre war bei mir geschlafen
Hallo aus dem Januar, dass ist ganz normal hat die Natur so eingerichtet.
Ich erinnere mich noch an unser erstes Baby, da war ich 21 und es ist schon über 12 Jahre her. Haben Sie nach dem KH in Ihr Bettchen gelegt und dann gestaunt wie riesig das Teil ist und Sie so klein.
Dann haben wir Sie auch mit zu uns ins Bett genommen.
Gerade in den ersten Wochen könnte ich sonst kein Auge zu bekommen....
Unser erstes Baby war auch nur einige Wochen bei uns im Schlafzimmer, Baby Nr. 2 ganze 3 Jahre und jetzt mal schauen......
Mach Dir keinen Stress
Ganz wichtig: immer so machen, wie es für EUCH richtig ist!! Unsere Große war die ersten beiden Nächte zuhause in ihrem bettchen neben unserem Bett total unruhig. Tipp der hebamme: aus dem Stillkissen eine Wurst formen (zum Kopf hin ruhig etwas höher werdend), in einem Kopfkissenbezug stecken, damit Baby nicht rein rutschen kann und dann mit ins Ehebett. Geht auch bei Wasserbetten ;-). So hat sie ungefähr ein halbes Jahr zwischen uns geschlafen. Unsere Kleine konnte man kaum ablegen. Durch eine Turbo-Geburt hatte sie ziemlich Gebärmutterheimweh... Bei ihr habe ich das Stillkissen für MICH genutzt. Habe mich drauf gelegt (Wurst, Kopfkissenbezug wie immer) und dann die Kleine auf meinen Bauch/auf die Brust mit unter meine Decke (war Winter)... So haben wir wirklich gut geschlafen. Auf mir gelegen hat sie nachts komplett die ersten 3-4 Monate, danach ist SIE dann auf das Stillkissen gewandert ;-) Und ja - beide Kinder (mittlerweile 9&4) landen immer mal noch mit in unserem Bett. Aber es stört uns nicht; irgendwann wird es schon aufhören ;-)
Hallo aus dem September !
So geht es mir auch beim dritten Kind noch - finde es auch ganz normal. Beim ersten war ich auch noch erstaunt darüber, beim zweiten war es mir eh schon vorher klar. Und auch Baby Nummer 3 schläft direkt bei mir im Bett. Allerdings im eigenen Schlafsack, nicht unter meiner Decke. Das Köpfchen ist immer auf Höhe der Brust, weil Dank Zähnchen gerade Dauernuckeln angesagt ist
... Die Decke ziehe ich nicht so hoch und vergewissere mich mehrfach bewusst und auch im Halbschlaf, dass Mausi gut liegt. Auf den Bauch rollen kann sie nicht, weil ich dort liege. In den Rücken lege ich ihr ein kleines Kissen. So schläft sie gut und sicher auf der Seite.
Ich denke, dass es nicht wirklich gefährlich ist, sein Baby mit ins Bett zu nehmen. Das Unterbewusstsein stellt sich ja darauf ein. Vertraue Deinem Instinkt und tue, was Dir und Deinem Baby gut tut. Es ist 7 Tage alt und war die letzten Monate in Dir - klar, dass Du es vermisst, wenn es nicht bei Dir ist!
Hallo aus dem April-Bus, bei unserem ersten Baby war man ja noch total unerfahren, wollte nichts falsch machen und daher hat sie die ersten 3-4 Monate neben mir in einer Wiege (unruhig) geschlafen. Hatte einfach Angst vorm plötzlichen Kindstod, Überhitzung, unter die Decke rutschen, usw. Seit sie jetzt 3-4 Monate alt ist (und zu groß für die Wiege war), schläft sie mit in unserem Bett - sie ist jetzt 2,5 Jahre. Im April kommt Nr. 2 und er wird gleich von Anfang mit ins große Bett kommen.
Hallo Jenny,
Herzlichen Glückwunsch zur Geburt!
Wie sich einige evtl. Erinnern, war ich im Bus hier die allergrößte Paniktante wegen SIDS.
Bis mich die Realität einholte.
Meine Tochter ist 6 Wochen zu früh per Notkaiserschnitt geboren, sie musste 2,5 Wochen „allein“ im Wärmebett auf der Intensivstation schlafen. Jedes Nähe- und Nachholbedürfnis ist daher völlig verständlich.
Ich hab sie ziemlich schnell aus dem Beistellbett zu mir genommen, weil sie mir das durch Schreien klargemacht hat. War sie bei mir, war sofort Ruhe. Sie hat im Schlafsack mit dem Kopf auf meinem ausgesteckten Arm geschlafen. Seitdem schlafe ich auch stocksteif, ohne mich zu rühren, wenn sie bei mir ist. Eine Zeit lang hat sie auch nicht nur neben mir im Bett, sondern eben richtig in meinem Arm schlafen wollen.
Habe ich alles möglich gemacht, aber erst nach gutem Zureden durch meine Hebamme. Der Kinderarzt auf Intensiv hatte mir noch eingeschärft, „niemals!“ kuschelnd einzuschlafen und das Kind „keinesfalls“ mit im Bett schlafen zu lassen.
Mein Mann ist ins andere Zimmer gezogen - nicht so toll für eine Ehe - er hat zu viel Angst, sie zu erdrücken.
Aber siehe da, nach ganz viel Kuschelangebot kann die Kleine mittlerweile wieder im Beistellbett (Gitter raus, ohne Begrenzung zu meiner Matratze) einschlafen! Manchmal lege ich ihr dort drin beide Hände auf oder unter, das hilft auch.
Der Mann kann also bald wieder „zurückverlegt“ werden
In die SIDS-Statistik sind Eltern eingerechnet, die unter Alkohol-, Tranquilizer- und Drogeneinfluss mit ihren Kindern im Bett schlafen. Diese Personen rauchen meistens auch. Damit passiert ein erheblicher Teil der Kindstode. Trotzdem ist SIDS ein insgesamt sehr seltenes Ereignis. Beides wird einem von den Kinderärzten mit voller Absicht verschwiegen, damit man auch ja Panik bekommt.
Ich denke, wenn (!) man Vorsichtsmaßnahmen trifft, dann ist jede Schlafvariante möglich. möglich.
Liebe Grüße.