Monatsforum August Mamis 2018

Elternzeit aufteilen - berufstätige Mamis

Elternzeit aufteilen - berufstätige Mamis

Augustmama2018

Beitrag melden

Und nochmal ich. Ich bin gerade am Überlegen wie ich meine Elternzeit beim Arbeitgeber beantrage. Vielleicht können die Mamis unter uns, die das gleiche Thema rumtreibt, mal ihre Ideen mit mir teilen. Mich interessieren die Vor- und Nachteile der Aufteilung der drei Jahre. Also: Uns stehen ja drei Jahre zu. (Gehen wir mal vom dem simplen Beispiel aus, dass ich alles alleine nehme. Ob da der Partner ein/zwei Monate nimmt ändert ja das "Grundproblem" der Überlegung nicht) Ziel ist: Ich würde gerne ein Jahr zu Hause bleiben und danach zu 50% wieder in meinem Job einsteigen. Meine Überlegung ist zwei Jahre am Stück zu beantragen. Im ersten Jahr mit Elterngeld voll zu Hause zu bleiben und im zweiten Elternjahr Teilzeit zu arbeiten (bei unter 29h pro Woche) geht das ja. Ich verspreche mir von dieser Variante zwei Vorteile, ich hätte eine Art Sicherungsboden, falls die Eingewöhnung in der Krippe nicht klappt oder irgendwas ist, was meine verbindliche Rückkehr nach einem Jahr verzögern würde. Ich könnte mir vorstellen, eine Teilzeit im zweiten Elternjahr leichter verschieben/ändern zu können, als wenn die Elternzeit bereits voll ausgelaufen wäre und ich regulär meine Arbeitszeit reduzieren würde. Vorteil zwei wäre ja der Kündigungsschutz auch im zweiten Jahr (obwohl ich toitoitoi keineswegs glaube/hoffe, dass sowas droht, aber wenn uns das doch rechtlich zusteht, wieso sollte ich darauf verzichten?) Das dritte Jahr würde ich dann aufheben, falls irgendwann mal Betreuungsengpässe in Kita und Co auftauchen und ich doch nochmal Monate zu Hause bleiben würde. Ich bin Erstlingsmama und gaaaaanz ganz am Anfang mit dem Thema Elternzeit. Also seht mir bitte evtl. Denkfehler nach! Wie seht ihr das? Welche Aufteilung macht denn Sinn? Welche Vorteile und welche Nachteile ergeben sich aus rein arbeitsrechtlicher Sicht? Lieben Gruß Augustmama2018


Joycemomy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Augustmama2018

Also ich blick da noch nicht ganz durch. Weiß nur, wenn man mehr Elternzeit nimmt, dass dann das Geld, welches man in einem Jahr bekommt auch für 2 Jahre bekommt. Daher kann ich vom finanziellen nur 1 Jahr machen werde aber das 2. Jahr mit 30 Stunden einsteigen und nicht mit 40. Wie das ist, wenn man Teilzeit, also unter 30 h arbeitet, weiß ich leider nicht. Hätte so gerne 2 Jahre gemacht aber leider fehlt uns dafür das Geld.


Augustmama2018

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Joycemomy

Guten Morgen liebe Joycemommy, na dann hast du eigentlich haargenau das gleiche Thema wie ich. Die 50% im zweiten Jahr brauchen wir auch zwingend für die Haushaltskasse, wobei ich das zusätzlich auch selbst möchte um einfach nicht ganz den Anschluss zu verlieren. Elternzeit und Elterngeld kannst du ja losgelöst voneinander beantragen. D.h. Es ginge dass du die im ersten Jahr volles Elterngeld zahlen lässt und dennoch zwei Jahre Elternzeit nimmst. Dann hast du halt im zweiten nichts. Du musst das Elterngeld nicht zwingend auf die Dauer der Elternzeit strecken. Könntest es also so wie ich machen. Zwei Jahre Elternzeit und nur im ersten Jahr Elterngeld, dafür aber voll. Im zweiten Jahr könntest du mit Zustimmung des Arbeitgebers Teilzeit arbeiten. Dass muss aber unter 30h liegen. Also in deinem Fall dann 29h oder 29,5h. Musst dir nur klar sein dass dein AG das mir ner Begründung ablehnen kann. Das sollte man also vorher klären. Mich interessieren aber mal die Gedanken anderer Mamis welche Vorteile ihr bei der Aufteilung seht? Ich verspreche mir nur das zweite Jahr Elternzeit mit Teilzeit mehr Flexibilität falls es doch ein/zwei Monate später wird mit dem Wiedereinstieg und den Kündigungsschutz. Aber ich hab da bislang noch keine Erfahrung. Also welche Vor- und Nachteile meiner „Aufteilungsidee“ übersehe ich denn vielleicht? Kann eine von euch aus Erfahrung berichten? Lieben Gruß an alle Augustmama2018


Bliblablub

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Augustmama2018

Ich nehme 1 Jahr, volles Elterngeld. Danach gehe ich mit 20/25 Std wieder arbeiten. Uns würde auch das Geld fehlen, wenn wir es auf 2 Jahre Strecken. Bzw was heißt fehlen, aber dann wären extra Sachen wie Ausflüge, Urlaub etc nicht mehr drin, da uns das sehr sehr wichtig ist, bleibe ich nur 1 Jahr voll zuhause. Danach übernimmt die Oma :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Augustmama2018

also wir beantragen die Elternzeit nicht, sondern nehmen diese in Anspruch. Da die uns gesetzlich zusteht, ist ein Antrag nicht nötig. Wir nehmen einfach. Ich beanspruche drei Jahre. Nach einem Jahr arbeite ich Teilzeit (bis 30 Std./während Elternzeit ist erlaubt). Solltest du nicht alle Jahre nehmen, dann kannst du bis zum 8. Lebensjahr des Kindes einen Antrag auf Aufschub der Elternzeit stellen.


Hannah79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Augustmama2018

Hallo, also ich wusste, dass ich bei meiner Tochter 100% wieder arbeiten gehen muss nach einem Jahr, da es finanziell definitiv keine Wahl gab. Trotzdem empfahl mir die Personalabteilung zwei Jahre zu beantragen beim Arbeitgeber, weil es einfacher sei von zwei auf ein Jahr zu verkürzen als eine Verlängerung zu beantragen. Ich würde mal bei deiner Personalstelle anrufen. LG, Hannah


Joycemomy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hannah79

Das ist natürlich ne gute Idee. Werd ich direkt mal bei der Personalabteilung nachfragen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Augustmama2018

Also ich werde es exakt auch so machen und kann Dir dazu nur raten: 2 Jahre nehmen, im ersten Jahr das EG komplett auszahlen lassen und im 2. Jahr Teilzeit einsteigen. Neben dem Vorteil von Flexibilität und Kündigungsschutz gibt es noch einen: Dein Anspruch auf Deine 100% Stelle bleibt bestehen. Wenn Du nur 1 Jahr nimmst, wird nach Deiner Wiederkehr Dein Vertrag neu angepasst und wenn Du Pech hast, stocken sie Dich dann nicht mehr auf 100% auf. Liebe Grüße, Caro