Five36
Sind zurück vom Arzt, da wir aber noch warten mussten (waren einige kleine Babys da) ist sie allein rein und ich hab in der Zeit den Nils von der Schule abgeholt.
So, sie zeigt die gleichen Symptome wie Pfeiffersches Drüsenfieber nur die Drüse ist in Ordnung. Was kann das sein? Da sie ja nicht auf dem Posten ist hat sie bis draußen schon vergessen was sie hat, sie weiß nur noch das mit dem Drüsenfieber. Es wurden Bakterien im Blut nachgewiesen und alles andere würde eben zum Drüsenfieber passen. Nun hat sie Schulverbot da es hochgradig ansteckend ist. Sie hat natürlich auch vergessen sich das Attest geben zu lassen.
Oh man, wenn man nicht überall dabei ist...
Ach du Donner....da bleibt ja nicht viel mehr als Daumen drücken, dass es kein Drüsenfieber ist. Ja ja so ist das, wenn man nicht überall dabei ist und alles selber macht....dann geht's meistens in die Hose ;)
Wie wahr, wie wahr, wie du doch Recht hast, aber ich konnte ja nicht auf 2 Hochzeiten tanzen, hätte ja auch nicht gedacht daß wir warten müssen, jedenfalls nicht so lange, war sonst nie so. Aber was das noch sein kann weißt du nicht zufällig?? Also alles wie beim Drüsenfieber nur die Drüse ist i.O.
Hm....ich würde noch mal beim Arzt anrufen und nachfragen Ich weiß nur das die Symptome bei dieser Krankheit sehr schlimm sein soll und es einem ziemlich dreckig geht ?! Guck doch mal bei Wikipedia
was geb ich da ein bei Wikipedia? habe gerade unter pfeiffersches drüsenfieber geschaut, die drüse die sie meint kann nur die milz sein, also die ist in ordnung, kann es trotzdem drüsenfieber sein, habe gelesen daß die begleiterscheinungen eben bakterielle infektionen sind und dafür muss ich nachher noch antibiotika abholen, mußte bestellt werden.
Das Pfeiffer-Drüsenfieber, auch Pfeiffersches Drüsenfieber, Mononukleose, Infektiöse Mononukleose, Mononucleosis infectiosa, Monozytenangina oder Morbus Pfeiffer genannt, ist eine sehr häufige und normalerweise harmlose Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen wird. Schätzungsweise 95 Prozent aller Europäer infizieren sich bis zum 30. Lebensjahr mit dem Virus, das durch Antikörper im Blut nachgewiesen werden kann. Bei den meisten Menschen, vor allem bei Kindern unter zehn Jahren, verläuft die Erkrankung ohne Symptome; bei Erwachsenen treten meist grippeähnliche Krankheitsanzeichen und nur selten Komplikationen auf. Vor allem bei den wenigen Jugendlichen, die Symptome aufweisen, können zusätzlich Lymphknoten anschwellen und eine Halsentzündung beziehungsweise Mandelentzündung entstehen. Weiterhin können auch eine Milzvergrößerung, Bauch-, Muskel- oder Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Depression, Stimmungsschwankungen, allgemeine Schwäche, Ausschlag, Schwindel oder Orientierungsstörungen, Schüttelfrost, trockener Husten, Übelkeit und Nachtschweiß auftreten. Die Viren befallen die Lymphknoten und die Organe des Lymphatischen Rachenringes, aber auch Leber, Milz und Herz. In der Regel tritt die Krankheit im Leben eines Menschen nur einmal auf, aber so wie bei anderen Herpesviren verbleibt das Epstein-Barr-Virus lebenslang im Körper und kann schubweise wieder aktiviert werden (oft fälschlicherweise als Reinfektion bezeichnet). Langgezogene Krankheitsverläufe, die sich in abgeschwächter Form mitunter über Monate und Jahre erstrecken, sind selten und nicht zu verwechseln mit postinfektiöser generalisierter Schwäche und Müdigkeit mit einer Dauer bis zu einem Jahr, wie sie auch nach anderen Virusinfektionen auftreten können. Der Krankheitsname geht auf den Kinderarzt Emil Pfeiffer (1846–1921) zurück.
SUUUPER, danke dir...
Na dann werde ich nachher doch nochmal rein zum Doc wenn ich das Antibiotikum abholen muß. KiA und Apo sind gegenüber.
Aber, ICH BIN JETZT SCHON MAL SCHLAUER...
also wenn ihr antibiotikum nehmen sollt, kann es der ebv kaum sein, viren behandelt man ja nicht mit antibiotika außer sie hat noch begleitend eine bakterielle infektion (nicht ungewöhnlich).
ich hatte das mit 13 auch, anfangs war meine milz auch noch im lot, später aber auch nicht mehr. ich lag 4 wochen im krankenhaus und noch 5 zu haus
meine geschwister hatten es auch beide schon, war bei denen aber ein ganz milder verlauf.
ruf einfach mal in der praxis an was sie hat. dann weisst du wenigstens genau bescheid. da es hochansteckend ist, ist pfefferisches drüsenfieber aber doch recht wahrscheinlich.
genau, dann geh doch nochmal rein ;o) als kranker teenie hätte ich mir das auch nicht gemerkt ;o)
Das Antibiotikum muss sie wegen einer bakteriellen Infektion nehmen. Aber die in der Apo war auch irgendwie komisch, meinte "oh das ist eilig, ich werd es gleich bestellen, können sie es um 16:30Uhr abholen?" Muß sie wohl an dem Antibiotika erkannt haben. ja, werde nachher nochmal rein stiefeln, ist denk ich besser...
hmmmmmmm, also dann ist es wohl eher was anderes :o( berichte mal! gute besserung deiner großen und sie soll nick nicht anstecken ;o)
Ein spezielles Präparat gegen das Pfeiffersche Drüsenfieber gibt es bisher nicht. Bei Fieber ist es zum Flüssigkeitsausgleich notwendig, viel zu trinken und wenn angebracht auch fiebersenkende Medikamente zu nehmen. Außerdem sollte sich der Patient unbedingt genügend ausruhen. In ca. 10 Prozent der Fälle kommt es außerdem zu einem bakteriellen Infekt, der gegebenenfalls mit Antibiotika behandelt werden muss. Nicht nur aus diesem Grund sollte man bei dieser Erkrankung unbedingt einen Arzt konsultieren. Allerdings muss der Arzt darauf achten, dass bestimmte Antibiotika bei einer akuten EBV-Infektion schwere Hautausschläge mit Juckreizen am ganzen Körper verursachen können. Mehrere Quellen weisen ausdrücklich darauf hin, dass insbesondere die Breitbandantibiotika Ampicillin und Amoxicillin nicht für eine Therapie benutzt werden sollten, da dies in bis zu 90 Prozent der Fälle zur Bildung des beschriebenen Hautausschlags (so genanntes Ampicillinexanthem) und Juckreizes führt. Dieser Ausschlag kann auch noch nach Einnahme des Antibiotikums eintreten und benötigt in der Regel etwa drei Tage, um sich vollständig über den Körper zu verteilen. Danach klingt er sehr langsam wieder ab, bis er nach etwa zwei Wochen vollständig verschwindet. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Allergie, so dass bei späteren Antibiotikatherapien weiterhin Penicillin und seine Derivate (u. a. Ampicillin) verwendet werden können.
huhu, ich meinte ja nur das es was anderes sein wird weil die apothekerin anhand des antibiotikums scheinbar den keim erkannt hat ("oh das eilt"), dann spricht es ja gegen ebv, denn dagegen gibt es ja kein spezielles antibiotikum :o) das man antibiotika begleitend gibt ist ja was anderes. lg
Huhu , ich meinte auch Five damit ;) Lg :))
ich war nochmal beim Doc, sie hat einen bakteriellen Infekt, nix mit Pfeifferschem Drüsenfieber, hatte er aber wirklich erst vermutet. Jedenfalls kann sie übermorgen zur Prüfung, soll sich aber von den anderen wegsetzen, da es ab erste Einnahme des Antibiotikums noch 48 Stunden ansteckend ist. Er hat die Stunden ausgerechnet und meinte, mit Vorsichtsmaßnahmen kann sie hin, dann sind über 40 Stunden rum. Puh, wenigstens was. Sie soll morgen aber noch nicht zur Schule.
Gut, dass es nicht die Drüse ist! Kann echt eklig sein, hatte ich auch als Jugendliche! Aber wegen der Prüfung - klar wichtig, aber wenns ihr Scheiße geht, versemmelt sie die Prüfung vielleicht?? Würde mal mir dem Lehrer absprechen!
Oh, gute Besserung an deine Große!! Eine Arbeitskollegin hat mehrmals im Jahr PDF und davon ist sie meist im Kh :( gut, dass deine Große das nicht hat! LG
deshalb schreib ich soo geerne mit euch, weil immer "wenn der Kittel brennt" jemand was von euch weiß...
Ihr seid die Besten...
Die letzten 10 Beiträge
- Arbeitgeberzuschuss
- November 2020 Mami
- Badewannensitz
- Feindiagnostik welchen Zeitraum?
- Desinfektionsmittel
- ?????????????????
- --------------------------------------------------------------------------------
- Nix mehr los hier ?
- ------------------------------------------------------------------------
- Auch nochmalein Hallo da lass