arzule
KiA zum Thema Abkochen Kurz und knapp: Geräte zum Sterilisieren sind Geldschneiderei, Abkochen von Wasser macht nur Sinn, wenn man vorhat, die zubereitete Mahlzeit mehrere Stunden stehen zu lassen und dann zu verwenden. Flaschen müssen nur Geschirrrein sein und Wasser muss nicht abgekocht werden, wenn es sofort für die Zubereitung einer Mahlzeit (ob Milch oder Brei egal) verwendet wird, die auch sofort verspeißt wird. Er meinte noch, es hätte dazu auch erst kürzlich ein Hygienespezi aus nem Krankenhaus was dazu verfasst und er könne diesen Wahn nicht nachvollziehen, wenn das Kind direkt danach auf dem Boden liegt und den ablutscht. Gibt sicherlich auch Ärzte mit anderen Meinungen, aber ich werde jetzt ruhigen Gewissens nicht mehr abkochen.
Also ich sag mal ein gewissen Mittelmaß wäre doch gut. Die ersten Wochen fand ichs schon wichtig, die Flaschen und Schnuller zu sterilisieren. Aber die Kleinen fangen jetzt langsam an alles in den Mund zu stecken, dann muss ich auch nicht mehr alles 100% steril sein.
Das hat mir letztens auch die Ökotrophologin gesagt. Das Wasser muss nciht mehr abgekocht werden, es reicht, wenn es über 40°C war. Ich persönlcih weiß auch nciht, wieso man die Flaschen danach sterilisiert, weil was soll denn da wachsen? Meine Brüste sterilisiere ich auch nicht nach dem Stillen. Und die Milch ist ja definitv abgewaschen und sauber nach der Spülmaschine, sonst würden wir unser Geschirr darin ja nicht waschen. Viren bekommt man durch die Sterilisation nicht kaputt und Bakterien gehen nach 40°C kaputt (oder waren es doch 60°C?), also daher müsste man nichts auskochen. Naja, wie man es macht, es ist eh falsch. Wenn das Kind geboren ist, hat man als Eltern eh "Schuldig" auf die Stirn gemeiselt. LG Sinsiria
Meine Mama sagt zum Beispiel, einfach mit Spüli auswachen und dann einmal mit heißem Wasser ausspülen. Ich hab die Flaschen mal in der Mikrowelle sterilisiert, mal mit heißem Wasser abgekocht. Jetzt brauch ich wenigstens keine Schuldgefühle haben, wenn ich die Flaschen nicht immer abkoche:) Danke für eure Antworten
Na ich denke, es macht noch einen Unterschied, ob es darum geht, Flaschen und Nuckel abzukochen, oder Wasser abzukochen, um damit Nahrung zu machen. Letzteres würde ich schon für wichtig halten, denn es können ja doch mal Legionellen im Trinkwasser sein, und damit ist nicht zu spaßen.
Also das Wasser für die Milch koche ich immer ab, und denke auch das das so richtig ist, man weiss ja nicht was in unserem Trinkwasser alles so rumfleucht. Aber die Flaschen sterilisier ich nur mal zwischen drin. Ansonsten kommen sie in die Geschirrspülmaschine, da find ich werden sie am saubersten
ich persönlich werde mit zunehmenden alter von felix nachlässiger. aber ich denke je kleiner die süßen sind, desto anfälliger sind sie. werde bestimmt nicht meinem 3-jährigen später mal das geschirr vaporisieren :o) aber schnuller werd ich sicher noch ne ganze weile sterilisieren, da kleben echt viele keime in den ecken und rillen und so ein schnuller liegt ja ständig wo rum. ich glaube schnuller sind mikrobiologisch betrachtet sehr eklig.... wie hat ein arzt mal in der ausbildung so schön gesagt: es ist gesünder, jemandem am arsch zu lecken als auf den mund zu küssen :o)
Hey ihr lieben. Also das mit den Flaschen seh ich auch so. Gespült ist gespült. Es wird ja von der Maschine bei 70 grad gespült. Das dürfte reichen. Wir kochen aber kein Wasser ab, wir holen "babywasser". Also stilles wasser wo drauf steht "geeignet für die Zubereitung von Babynahrung" ;)
Die letzten 10 Beiträge
- Arbeitgeberzuschuss
- November 2020 Mami
- Badewannensitz
- Feindiagnostik welchen Zeitraum?
- Desinfektionsmittel
- ?????????????????
- --------------------------------------------------------------------------------
- Nix mehr los hier ?
- ------------------------------------------------------------------------
- Auch nochmalein Hallo da lass