Monatsforum August Mamis 2011

rückwärtsgerichtete kindersitze

rückwärtsgerichtete kindersitze

keinnamemehrfrei

Beitrag melden

so, five, ich will mal versuchen es gesammelter hinzubekommen :o) paulchens mum hat mich ja voll angesteckt mit dem reboardthema und jetzt bin ich voll involviert und bestens informiert. rückwärtsgerichtet fahren die kinder bis ca. 4-5 jahre aufgrund der entwicklung der halswirbelsäule am sichersten!!! in skandinavien hat man das schon längst erkannt, in deutschland ist es gerade erst im kommen. hier erstmal ein ganz guter link als einsteiger: http://www.keep-kids-harnessed.org/index/autositze/rearfacing auf carseat.se (schwedische seite, alle texte aber auf englisch) hat man aber einen noch besseren überblick über die sitze die es gerade so gibt. carseat.se ist DER importeur nach deutschland muss man sagen. versandkosten sind dort 30 euro, beim rückversand trägt man diese leider auch, darum ist es sinnvoll einen sitz in deutschland zu organisieren oder zumindest probezusitzen bevor man ihn in schweden bestellt. in deutschland schon länger erhältlich ist der besafe izi combi x3, der ist bis 18kg zugelassen. als zweiten sitz gibt es in deutschland nun seit knapp einer woche den römer max-way. der ist bis 25kg zugelassen. vorteil vom besafe: man kann ihn auch vorwärts montieren, das geht beim max-way nicht. die vermarktung des max-way hat gerade erst begonnen, die verbreitung ist dementsprechend schlecht noch. auf der homepage von römer findet man den max-way und direkt dazu ist eine liste von händlern die ihn verkaufen bzw. wo man ihn probesitzen kann. die liste ist aber nicht komplett, es lohnt sich zu googeln (es gibt viele reboarder-foren) oder händler anzurufen. die zwergperten.de haben z.b. zahlreiche reboarder im angebot (standort ist witten), die sind in der liste aber nicht zu finden. es gibt noch einen neuen guten sitz: den axkid, der geht auch bis 25kg, kann auch vorwärts eingebaut werden. nachteil: der frühe wechsel ist eher problematisch weil er sehr wenig schalenähnlich ist und die unterste schultergurtposition ist leider immernoch recht hoch, für kinder mit kurzem oberkörper eher ungünstig. die geben eine mindestgröße von 77cm vor. so ein reboarder kostet zwischen 250 und 450 euro. der max-way kostet 340 in deutschland. römer verbietet den verkauf über online-shops, darum findet man ihn zb nicht bei google-shopping. in schweden sind tests wie von stiftung warentest oder adac nicht usus, das nervt ein bisschen, schließlich habe ich auch gern ein auge auf sowas. es gibt den sog. swedish plus test, der britax hi-way (die light-version vom max-way), hat diesen test als einziger reboarder absolviert. dort heisst es aber nur absolviert, ich habe leider noch nicht rasugefunden ob die anderen nicht zum test gebracht wurden oder ob sie ihn nicht bestanden haben. aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann wurden die anderen sitze nur nicht getestet. in deutschland fallen reboarder häufig durch die tests. das liegt aber nicht an der sicherheit (da gewinnen sie immer), sondern am einbau. der einbau ist etwas komplizierter als bei einem vorwärtsgerichteten sitz. es wird empfohlen, wenn man einen sitz häufiger wechselt (oma und opa, zweitauto), das man auf isofix zugreift, die sind super einfach einzubauen. das gurten ist etwas aufwändiger. allein aufgrund dieser handhabungsproblematik fallen die sitze bei tests durch!!! ich finde aber, wenn ich mich so mit dem thema befasse und einen so sicheren sitz kaufen möchte für reichlich viel geld, dann bin ich verantwortungsbewusst genug um ihn sorgfältig einzubauen. es gibt fotostrecken und einbauvideos noch und nöcher von sämtlichen reboardern. in deutschland gibt es ein gutes forennetz für dieses thema. innerhalb dieser foren gibt es plz-listen wo man schauen kann ob es in der näheren umgebung jemanden gibt der einen den sitz testen lässt privat. üblicherweise steht da dann zb "plz 31275 britax max-way im golf VI variant". wenn man sowas findet, ist es natürlich gold wert und man kann den sitz über carseat.se bestellen. über zwergperten.de kann man auch sitze bestellen, testen und kostenlos zurücksenden. den max-way aber eben nicht weil römer das untersagt :o) so, ich hoffe ich hab ein paar nützliche infos zusammengestellt. was ich kann, beantworte ich auch gern an fragen oder gucke nach weiteren links. achso, im mai kommt ja ein neuer adac-test. vielleicht testen sie auch mal wieder einen reboarder. wir haben eine anfrage zu laufen, vielleicht kann ich dazu in den nächsten tagen schon mehr sagen ;o) ich telefoniere grad ständig mit römer oder adac oder den zwergperten, das ist witzig :o) und bei babywalz hab ich auch erstmal die verkäuferin aufgeklärt, die war ja fasziniert...


keinnamemehrfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von keinnamemehrfrei

...ist mir noch was eingefallen. von römer gibts ja den first class plus, den kann man bis 13kg reboard fahren, dann bis 18kg vorwärts. eine super alternative wer früh wechseln muss. das wäre unser deutscher favorit. der hat auch eine gute liegeposition.


januar2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von keinnamemehrfrei

Hi! Wollt nur kurz dazwischen reden Wir haben den Römer First-Class Plus und der ist Super !!! LG


Five36

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von keinnamemehrfrei

Oh danke dir, bin nun bestens informiert. Zwecks der Sicherheit ist rückwärts das Beste, da braucht man auch nicht diskutieren. Wie gesagt, beim Nils hatten wir auch so einen, aber uns ist immernoch nicht eingefallen wie der hieß. Mein Männe meinte nur den hat er nicht aus Deutschland bezogen, soweit so gut und wie hieß der ?????? Jedenfalls hab ich nun ein paar "google"-Seiten offen und kann mich durchstudieren. @Januar: Den hab ich mir auch grad schon mal angeschaut und mir gefällt der auch sehr gut. Bei sowas sag ich immer Sicherheit geht vor. Mir ist damals bei meiner Großen (sie war gerade 6Wochen jung, also 16 Jahre her) eine Frau mitten beim Fahren auf der Kreuzung voll in die Seite gebrettert, dank der Babyschale die ich hatte ist uns nichts passiert, außer daß ich fix und fertig mit den Nerven war. Kann aber auch da nicht mehr sagen welche Babyschale ich hatte.


Britts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von keinnamemehrfrei

Wir haben zur Zeit noch den Maxi Cosi Pepple mit dem Family-Fix. Natürlich möchten wir gerne auch den FamilyFix für den nächsten Sitz nutzen, weil der total super ist. Wir haben auch noch etwas Zeit. Super wäre natürlich ein Model der auch hier rein passen würde. Passen die von Dir genannten da evtl. auch rein?


januar2008

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von keinnamemehrfrei

wir haben den in dem tollen Hellblau..... ach und Hase robbt sich seit heute durch die Wohnung....aber rückwärts


Five36

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von januar2008

AAH, cool, dann hat er das vorwärts auch bald raus, so hat Nicki auch angefangen... Zum Kindersitz, da gefällt mir die Polsterung für den Kopf, das war bei vielen Sitzen so toll empfohlen und dann wars der größte Mist, Unser Nils hatte immer drin gehangen wie so´n Schluck Wasser... Nee generell gefällt er mir, werde ihn heut Abend meinem Gatten präsentieren. Was fahrt ihr für ein Auto, wenn ich fragen darf, ich meine wie passt er in euer Fahrzeug? Nicki ist in meinem Auto (Renault Megane Cabrio) vorn in der Babyschale. Hinten bekomm ich ihn nicht rein, besser dann kann vorn niemand sitzen und die Gurte hinten reichen auch nicht um die Babyschale anzuschnallen. Da wir ja eh ein neues Auto kaufen, wir uns aber nicht entscheiden können, interessieren mich Fahrzeugmodelle zum Kindersitz auch.


keinnamemehrfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von keinnamemehrfrei

nee, ich glaube die passen da nicht drauf. von maxi cosi gibts den "mobi" als einzigen rückwärtsgerichteten sitz, der hat aber eine eigene basis mit stützfust fest am sitz dran. naja, man muss sich ja auch nichts vormachen: die deutschen markensitze sind auch gut und sicher, also ich würde niemanden argwöhnisch angucken der nen maxi cosi tobi oder sowas hat. die schneiden auch in den tests ja alle gut ab. aber seitdem ich weiss das die reboarder NOCH sicherer sind, will ich natürlich nicht wegen 150 euro auf diese sicherheit verzichten. aber wie gesagt, sollte der max-way nicht passen bei uns, wird es vermutlich der römer first class plus und das ist ja auch ein ganz normaler sitz. lg


keinnamemehrfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von keinnamemehrfrei

mist, schade das der nicht dabei war :o) sonst hast du ein foto von dem sitz? dann zeig mal, vielleicht erkenn ich ihn wieder. wavo ist sonst noch ganz bekannt oder graco.


Five36

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von keinnamemehrfrei

ich frag meinem mal ob er eins auf seinem pc hat, ist ja auch schon paar jährchen her, aber eigentlich fotografier ich alles, muss ich halt mal suchen. ich weiß nur der war orange-dunkelblau...hm...