Monatsforum August Mamis 2011

Nach dem Totensonntag erst ???

Nach dem Totensonntag erst ???

MELabc

Beitrag melden

Bei uns fängt am Freitag auch schon der Weihnachtsmarkt an Der hat nur am Totensonntag zu aber beginnen tut der auch schon vorher !? Soll man erst danach schmücken ??? Man man was bin ich nur für ein Christ


keinnamemehrfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MELabc

ach, keine ahnung, bei uns in der heimat ist das so. warum, wieso, weshalb... ich hab keinen plan :o) muss mal meinen freund fragen ob er weiß warum, immerhin wurde er immer in die kirche geschleift und ich nicht..... falls ich was in erfahrung bringen kann meld ich mich wieder :o)


_yakari_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MELabc

Am Totensonntag wird an die Toten gedacht die in dem Jahr verstorben sind und alle werden in der Kirche namentlich erwähnt.


keinnamemehrfrei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MELabc

...mein freund hatte die glorreiche antwort "ist was kirchliches" ach nee, wie toll.... hab jetzt wikipedia und google gefragt: "Der Totensonntag wurde von König Friedrich-Wilhelm III. von Preußen 1816 angeordnet. Einerseits sollte unserer Toten gedacht werden, andererseits daran erinnert werden, daß unser Leben begrenzt. Dieser Sonntag ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Danach beginnt die Adventszeit, die Worweihnachtszeit, deshalb soll nicht eher geschmückt werden." "Obwohl das Totengedenken dem eigenen Ermessen überlassen ist, wird in den meisten evangelischen Gemeinden an diesem Tag der Verstorbenen der Gemeinde des vergangenen Kirchenjahres (das mit dem ersten Advent beginnt) in den Gottesdiensten gedacht, indem ihre Namen verlesen werden. In vielen Gemeinden werden die Angehörigen der Verstorbenen zu diesem Gottesdienst - oft auf den Friedhöfen - eigens eingeladen, vielerorts auch das Abendmahl gefeiert. Kirchliche Kreise werben dafür, aus Rücksichtnahme auf den Totensonntag mit der Weihnachtsbeleuchtung und den Weihnachtsmärkten erst in der Woche vor dem 1. Advent zu beginnen. In der katholischen Kirche wird am letzten Sonntag des kirchlichen Festjahres das Christkönigsfest gefeiert, das die Königsherrschaft Christi in Ewigkeit betonen soll und insofern Parallelen zum Ewigkeitssonntag aufweist." hm, komischer brauch... würde ja bedeuten, das man nach totensonntag niemandem mehr gedenken kann weil lichter in den fenstern brennen.... und warum stellt man grablichter auf, wenn lichter pietätlos sind??? das versteh ich nicht...


_yakari_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von keinnamemehrfrei

Dein Freund Ja könnte mein Mann sein :) Das mit den Grablichtern gibts bei uns nicht.Find das auch irgendwie gruselig. Weiß nicht warum. Ich denke der Tag ist nochmal zum Trauern und Gedenken.


Felidae

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MELabc

Ich bin kein Christ und würde einfach mal sagen, wenn du dekorieren willst, dann tu es doch. Heißt doch nicht, dass du nicht trotzdem an die Verstorbenen denken kannst?!?! Obwohl ich hier niemanden kenne, der diesen Tag ernst nimmt geschweige denn, dass jemand weiß, wann dieser Tag ist (es ist ja ein Sonntag, von daher kein "freier Wochentag", denn dann würde man es vielleicht noch merken, dass Feiertag ist). Aber bei uns ist das hier auch nicht so mit dem Christlichen / Religiösen...


arzule

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felidae

Stimmt, hier wohnen ja auch mehr Muslime als Christen hahaahaha:))


arzule

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felidae

Stimmt, hier wohnen ja auch mehr Muslime als Christen hahaahaha:))