Monatsforum August Mamis 2010

rhabarber

rhabarber

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

sagt mal ihr lieben,wisst ihr rein zufällig ob man in der schwangerschaft rhabarber essen darf? gut ich bin son kandidat der das zeug nur so roh futtern könnte aber ich hab heut schon ärger mit meiner mum bekommen,sie sagte ich darf garkeinen essen. lg snikkers die extremen heisshunger auf das zeug hat


emanskii

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, ich weiß grad nicht mehr. Irgendwas war doch da?! Ich liebe Rhabarber Kompott Aber roh? Hab ich noch nicht probiert. LG


Sophie_mum

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich liebe Rhabarber und habe auch schon in der letzten woche einiges davon verdrückt, mir geht es gut und baby anscheinend auch *gg......... also lass ihn dir schmecken. Lg Jennifer


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich hab auch erst letztens welchen gegessen... Hab noch nie gehoert, dass es schaedlich sein soll (und hab jetzt baby nr 2 in mir)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

danke mädels das werde ich auch gleich machen. emanskii,roher rhabarber ist voll lecker es zieht dir zwar komplett alles zusammen weil es so sauer ist aber ich liebe es.probier es doch einfach


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

jetzt hab ich grad nochmal gegoogelt und das hier gefunden: http://www.was-wir-essen.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/24281/count/1/parentid/20518 also vielleicht doch lieber nicht roh?!?!


Kristallschatz

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hab ich für Dich gefunden: roher Rhababer in der Schwangerschaft? Hallo, ich habe am Samstag leider eine Stange rohen Rhababer und eine Stange gekochten Rhababer gegessen und bin in der 17. Woche schwanger. Habe als Kind immer rohen Rababer in Zucker getaucht und gegessen. Und hatte mal wieder Lust dazu. Jetzt habe ich etwas Panik, dass dies schlecht für mich und mein Baby ist, habe so 2 Stunden danach einen halben Liter Milch getrunken, dass soll ja die Oxalsäure mindern. Muss ich jetzt Angst haben? Liebe Grüße Staramala Antwort von Christof Meinhold am 26.05.2009 21:58 Uhr Sehr geehrte Fragenstellerin! Sie brauchen keine Angst haben. Grundsätzlich können Sie auch in der Schwangerschaft gelegentlich Rhabarber verzehren. Wie Sie ja bereits wissen, enthält Rhabarber viel Oxalsäure. Diese kann den Calciumstoffwechsel im Körper stören. Wie Sie schon richtig schreiben, kann das Calcium aus Milch und Milchprodukten die Oxalsäure binden. Damit dieser Effekt eintritt, muss das Milchprodukt jedoch gleichzeitig mit dem Rhabarber gegessen werden. Der Nachteil dieses Effekts liegt darin, dass dem Körper auf diese Weise auch ein Teil des Calciums nicht mehr zur Verfügung steht. Grundsätzlich enthält roher Rhabarber mehr Oxalsäure als erhitzter. Daher wird empfohlen, Rhabarber nicht roh zu verzehren. Um die Aufnahme von Oxalsäure zu verringern, sollten die Stängel geschält und blanchiert und die Blätter verworfen werden. Durch den Verzehr einer einzigen Stange rohen Rhabarbers haben Sie jedoch sicherlich weder Ihrer, noch der Gesundheit Ihres Kindes geschadet. Bei einem gelegentlichen Verzehr von erhitztem Rhabarber (ca. 1 bis 2-mal in der Woche) und einer ausreichenden Calciumaufnahme sind keine gesundheitlichen Nachteile zu befürchten. Frage von fineli am 18.05.2009 01:28 Uhr Rhabarber in der Schwangerschaft? Guten Tag, kann ich Rhabarber in der Schwangerschaft essen? Oder ist die Oxalsäure schädlich für das Ungeborene? Wir haben Rhabarber gekocht und eingefroren (sowie gegessen...). Nun habe ich im Nachhinein erfahren, dass Rhabarber nicht in Metalltöpfen gekocht werden sollte(da die Oxalsäure dann giftige Verbindungen eingehen kann). Das war mir komplett neu. Stimmt das? Wir haben ausschließlich nur Metalltöpfe. Wäre es nun besser, auch das Eingefrorene nicht zu essen? Herzlichen Dank für Ihre Antwort und liebe Grüße, Fine Antwort von Maike Groeneveld am 19.05.2009 14:15 Uhr Sehr geehrte Fragestellerin, es spricht nichts dagegen, wenn Sie in der Schwangerschaft gelegentlich Rhabarber essen. Oxalsäure und ihre Salze (die Oxalate) sind natürliche Bestandteile verschiedener Pflanzen (z.B. auch von Spinat und Mangold), aber auch natürliche Zwischenprodukte im menschlichen Stoffwechsel. Freie Oxalsäure und Oxalate können mit dem Calcium aus der Nahrung eine unlösliche Verbindung, das sogenannte Calcium-Oxalat, eingehen. Das auf diese Weise gebundene Calcium steht dem Körper dann nicht mehr zur Aufnahme zur Verfügung. Bei einem gelegentlichen Verzehr von Rhabarber oder anderen Oxalat-reichen Lebensmitteln und einer ausreichenden Calciumaufnahme ist dieser Effekt aber zu vernachlässigen. Da Rhabarber ein typisches Saisonprodukt ist und er nur im Frühjahr auf den Tisch kommt, ist er völlig unproblematisch. Rhabarber sollte in Töpfen aus Edelstahl oder Emaille zubereitet werden. Aluminiumtöpfe sind hierfür nicht geeignet, da der hohe Säuregehalt des Rhabarbers mit dem Metall reagieren kann und auf diese Weise größere Mengen Aluminium aus dem Topfmaterial in die Speisen gelangen kann. Alutöpfe sind heute aber kaum noch gebräuchlich


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kristallschatz

danke dir,du hast mir sehr geholfen. selbst mein mann hat als koch noch etwas dazugelernt lg snikkers