Monatsforum August Mamis 2010

CTG währen der Geburt

CTG währen der Geburt

Schokoladenmausi

Beitrag melden

Hi Mädels, welche Nachteile würde es mir bringen, wenn ich z. B. während der Geburt auf ein Dauer-CTG verzichten würde? - Ausser, dass man's halt nicht sofort sieht, wenn es Probelem bei den Herztönen gibt... aber ist es wirklich sooo notwendig, ein dauer-CTG zu haben?? Was meint ihr denn? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokoladenmausi

Mich hats auch genervt bei der 1. Geburt, aber andererseit ist doch wichtig. Falls dem Baby ja nicht so gut geht, können die dadurch schneller reagieren. LG Lena


shopgirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokoladenmausi

hi, ich hatte eine völlig problemlose schwangerschaft - und bei der geburt konnte ich ab einem bestimmten zeitpunkt nur mehr auf dem rücken oder rechts liegen, da sonst die herztöne unseres sohnes binnen millisenkunden komplett runtergerast sind, von 140 auf 50. das konnte natürlich nur durch das dauer-ctg schnell (genug) festgestellt werden. was spricht denn für dich gegen das ctg? in der klinik, in die ich gehe, ist es ein mobiles teil, sodass man trotzdem herumgehen usw. kann. lg, shopgirl


Schokoladenmausi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shopgirl

Für mich spricht eigentlich nichts wirklich dagegen, ich frag mich halt nur, ob dieses ganze "Zeug" wirklich immer sein muss und wollte mal eure Meinungen/Erfahrungen dazu lesen. LG


emanskii

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokoladenmausi

Naja, wo mein Sohn geboren wurde, sind seine Herztöne abgesackt und sie haben gesagt entweder wir schaffen es oder sie nehmen die Zange um ihn zu holen. Wir haben es dann selbst geschafft. Wenn es ganz kritisch ist, würde ja auch ein Not KS gemacht werden. Wie ist das eigentlich bei ner Hausgeburt?? Gruß


naddl2009

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emanskii

Ich war letztens in der Klinik in der ich entbinden möchte und da haben die erklärt dass es ein Muss für die Klinik ist. Damit falls was passiert, am Schluss nachgewiesen werden kann wie es dem Kind ging und warum was entschieden wurde. Falls die das nicht machen würden und mit dem Kind würd was passieren müssten die quasi beweisen dass alles ok war oder auch nicht. Also so wie die das erklärt haben ist es natürlich zum Wohle des Kindes aber halt auch als Beweismaterial... Liebe Grüße


chiarasss

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von naddl2009

wäre ich mit Finn nicht am Dauer CTG georden , wäre mein Schatz heute nicht bei mir sondern bei der Geburt gestorben. Daher ist es für mich absolut unverzichtbar und ich kann es wirklich jedem nur ans Herz legen. ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokoladenmausi

Es kommt immer auf die CTG-Geraete an, die die Klinik hat. Ich hatte bei meinem Grossen kein dauerhaftes CTG (Geburtshaus), da ich mich auch bewegen wollte und nicht im Bett festgetackert sein wollte. Bei meinem Kleinen hatte ich eh PDA und lag im Bett und da er Fruehchen war und seine Herztoene eh schlecht waren, war es gut, am Dauer-CTG zu sein. Es gibt aber auch "portable" CTG-Geraete, da hast Du keinen Kabelwust und kannst damit rumlaufen. Es gibt auch Geraete, die mit in die Wanne gehen, aber ich denke nicht, dass die ueberall Standard sind. Oftmals werden die CTG-Ergebnisse auch nicht richtig gedeutet. Es ist nicht ungewoehnlich (nach meiner Literatur), dass es Schwankungen in der HErzfrequenz gibt - speziell unter Wehen. Das kann dann auch mal als "Stress" und "Problem" gedeutet werden und dann voreilige Schluesse gezogen werden. Ich nehme an, Du fragst wegen meines Geburtsplans ;). Ich mag es nicht, die ganze Zeit das Ding am Bauch zu haben. Ich empfinde es als stoerend. Ist kein Indiz dafuer gegeben, dass es dem Kind nicht gut gehen wuerde, moechte ich keine x Stunden am CTG haengen. Sollte es Anzeichen fuer Probleme geben (die eine gute Hebi auch durch gute Beobachtung der Mutter und gelegentliches Hoeren der Herztoene rausbekommen sollte), dann haette ich nartuerlich nichts dagegen. Hausgeburt: Oftmals wird dort per Hoerrohr gehoert, manche Hebis haben auch CTG-Geraete, die sie mitbringen. Aber die Hebis bei Hausgeburten sind eh super qualifiziert und erkennen Zeichen fuer Probleme eher als KH-Personal. LG, Katja


Alexa1909

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schokoladenmausi

Hallo, leider verlangen die meisten KHS hier,das man sich zu einem CTG hinlegt und sich auch nicht viel bewegt ,damit man die Herztöne nicht so oft suchen muss.Schön,wenn dann das CTG nur für den Toilettengang unterbrochen wird. 5 Kinder und nieeeee hatte ich Bewegungsfreiheit unter der Geburt und das wo ich doch immer so fiese Rückenwehen haben und Sternengucker bekomme..... Ich habe schon gefleht,das man mich während des CTG stehen lässt,weil besser zu ertragen,aber neeeee geht nicht,so kann man ja kein CTG schreiben.


chiarasss

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alexa1909

mhmm ich weiß nicht..hin und wieder Herztöne abhören finde ich nicht sehr logisch bzw. zuverlässig...bei meinem Sohn stand unter der Geburt das Herz komplett still und das hätte ohne CTG niemand (obwohl die Hebamme super Erfahren war) mitbekommen. :-S Aber es gibt ja auch die Funkctgs (heißen die Kabellosen so?) bei denen hat man doch auch total Bewegungsfreiheit.. aber jeder macht es so wie er es für richtig hält


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von chiarasss

Also ich möchte auf ein CTG nicht verzichten. Die mobilen Teile sind doch wirklich nicht mehr störend ...