Monatsforum August Mamis 2007

Oh, aber noch was:

Oh, aber noch was:

Caro345

Beitrag melden

Er kann jetzt radfahren. Hat es sich quasi selbst beigebracht mit dem Rad der nachbarstochter. Haben ihm jetzt dann doch schon das alte gegeben von meinem Neffen und er darf damit hier vor dem Haus und auf dem Spielplatzgelände fahren. Aber auch hier wieder ähnlich wie bei der Windel: es ist für ihn kein Rückschritt oder so, weiter mit dem Laufrädchen zu fahren. Auf dem Weg zum Kiga und für unsere Radtouren nimmt er das weiterhin und findet es auch gut. ???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caro345

Cool...Meine 4 jährige kann es noch nicht,und Lucy hab ich es noch nicht versuchen lassen... Bravo Emil-total klasse! GLG Yvonne


kroetilie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caro345

Boah, super!!! Und warum sollte es ein Rueckschritt sein das Laufrad weiter zu benutzen? Du faehrst doch auch Rad obwohl du Auto fahren kannst ;-) die Wahl zu haben ist doch Luxus. Echt klasse Emil!!!


gänseblümchenprinzessin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kroetilie

Bravo Emil !!!!


Spock1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caro345

Laufrad fahren ist doch toll, und gerade an der Straße finde ich das für die Zwerge in dem Alter ja viiiieeel sicherer als ein Fahrrad, weil sie damit besser bremsen können. Aber super jedenfalls, daß er schon Fahrrad fahren kann . Und wie heißt noch dieser weise Spruch: in der Entwicklung geht es immer einen Schritt vorwärts und zwei wieder zurück *klugscheißoff* . Ist alles normal.


Fleeti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caro345

Naja ich finde es auch nicht wirklich als Rückschritt mit 3 Jahren noch Laufrad zu fahren Vielleicht darf ich auch mal ehrlich zu dir sein. Ich glaube du forderst da ein wenig viel bei deinem Emil Er ist gerade mal 3 jahre alt oder ? Nur zum Vergleich : Jonas kann noch nicht mal Laufrad fahren und mein Großer der mit 3,5 schon ohne Stützräder gefahren ist sitzt liebend gerne heute noch auf sein Pucky XL Laufrad wenn wir spazieren gehen. Ich habe das noch nie für einen Rückschritt gehalten. Selbst wenn sie mit dem einen oder anderen nicht so weit sind heißt das ja nicht zwangsläufig das sie es niemals machen, eben nur später. Außerdem sind sie ja alle im Endeffekt noch ganz kleine Kinder. Also toll das er das schon mit dem Fahrradfahren kann


Caro345

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleeti

Neenee, das hast du falsch verstanden. Ich hab das mit dem Radfahren weder gepusht noch seh ich es als Rückschritt an, dass er jetzt weiter sein Laufrad benutzt. Hab das im Zusammenhang mit dem Windelthema gemeint: Auch da ist es so, dass es für IHN keinen Rückschritt bedeutete, weiter ne Windel anzuziehen, obwohl er schon aufs Klo gehen kann. Von anderen Kindern kenne ich das nicht so, die wollen dann z. B. nachts auch keine windel mehr anziehen, weil sie sie jetzt "groß" sind und es eben für sie ein rückschritt bedeutete. Genau dasselbe auch mit dem Fahrrad: Die meisten Kinder im Bekanntenkreis haben ein Fahrrad zum 3. Geburtstag bekommen und finden das Laufrad jetzt babyhaft. Oder im Kiga: Beim Wechsel von der Krippen- in die Kiga-Gruppe bekommen sie einen anderen Turnbeutel, einen großen Teller und richtiges Besteck, allen Kindern ist das superwichtig, weil es eben Etiketten sind fürs "Groß sein". Emil ist das total egal, er hat immer noch seinen Plastiklöffel im Kindergarten, weil er den gern mag und sieht es eben nicht als Rückschritt an, den weiter zu nutzen. Oder Littlepeople: In nem Alter, wo andere sich eher in Richtung Duplo hinbewegen, spielt er mit wachsender Begeisterung mit dem Little People-Kram von Oskar. Aber ich werte das gar nicht, mir ist es nur aufgefallen, dass es anders ist als bei anderen Kindern. Und das mit dem Radfahren fordere ich schon gar nicht. Wie gesagt, er ist der einzige hier, der KEIN Rad bekommen hat zum Geburtstag. Eigentlich aus eigennützigen Gründen, mir ist das nämlich schlicht und ergreifend zu stressig, ich hab ja auch noch Oskar dabei, und auf dem Gehweg darf er es eh nicht nehmen, das finde ich viel zu gefährlich, weil er a) nicht sicher bremsen kann und b) jedem vorbeifahrenden LKW stundenlang hinterherschaut und da dann auch hinfährt. Lustigerweise hat mir auch genau gestern eine Bekanne noch gesteckt, dass sie findet, dass ich ihn zu wenig fordere. Und witzigerweise auch am Beispiel Fahrrad, sie fand es nicht gut, dass ich aus Bequermlichkeitsgründen ihm nicht ermögliche, etwas weiter auszubauen, as vielleicht eine besondere Stärke von ihm ist (er fährt schon länger Fahrrad, nur konnte bisher nur das Ab- und Aufsteigen nicht). Und dass wir ihm sohgar noch nen Roller zum Geburtstag geschenkt haben, fand sie total unverständlich. :-)) Aber ihr habt euch nicht abgesprochen, mich mal bei Verstehen Sie Spaß anzumelden oder sowas? :-)))


Fleeti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caro345

hihi nene wir haben uns nicht abgesprochen, mir fiel das nur mal so auf.. Bei dir ist ja Emil der Große und bei mir ist der gleichaltrige Jonas der Kleine und da gibt es irgendwie schon große Unterschiede. Vielleicht hält man den Kleinen auch irgendwie unabsichtlich klein Unser Großer hat zu seinem 3. Geburtstag auch schon das größere Pukyfahrrad bekommen. Da ist bei Jonas nicht im Traum dran zu denken. Unser Großer ist aber auch so wie Emil. Den kratzt das nicht die Bohne ob andere dieses oder jenes machen. Der schlief letzten Winter sogar noch im Schlafsack, einfach weil er es kuschlig fand ( für mich Supernebeneffekt er war zugedeckt ) Das mit dem wirklichen Wetteifern kommt bestimmt noch früh genug. Liebe Grüße Bianca


Caro345

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleeti

Ja, das stimmt, bei uns ist der Kleine auch irgendwie immer noch viel kleiner als es Emil zu der zeit war. Wenn ich mir vorstelle, dass Oskar jetzt so alt ist wie Emil, als er Bruder wurde. Bei oskar kann ich mir das gar nciht vorstellen. Oder das mit dem Kiga: gleiches alter, bei Oskar finde ich den gedanken schon beinahe absurd, obwohl ich bei ihm sogar arbeite, bei Emil ja nicht. Das mit dem schlafsack ist total witzig. Könnte Emil sein. Autarke Persönlichkeiten, unsere Jungs!