Mitglied inaktiv
wir haben uns nun entschieden, nix streichen zu lassen, aber eine Patin zusätzlich einzutragen, nämlich meine längste Freundin, bei der ich es total bereue, sie nicht von anfang an als Patin genommen zu haben
Sie kümmert sich so toll um Luisa, kommt einmal in der woche zu uns (in ihrer Mittagspause), Luisa freut sich immer wie Bolle wenn ich morgens sage: gleich kommt die sandi...! Und sie spielt dann mit ihr und bringt ihr jedesmal was süßes mit
sie heiratet ja am 4.9. und am 3.9. wird sie 30 und wir haben uns gedacht, ihr die Patenschaft zum Geb zu schenken. was meint ihr? wollen heute mal mit dem pfr sprechen, der luisa getauft hat.
Dann hat Luisa zwar 4 paten, 2, die sich nen scheiß für sie interessieren und 2, die sie über alles lieben (sandi und mein Bruder)
lg ena
Find ich ne gute Idee...wenn das geht...wie ist das denn im Falle wenn euch was passiert und sagen wir mal im schlimmsten Fall die Großeltern auch nicht mehr da wären? Immerhin stehen ja dann 4 Paten zur Verfügung..gilt dann das Recht der 1. Paten, also die die von Anfang an drinstehen???
Das wäre so meine Frage...immerhin wolltet ihr doch dann dass Luisa bei den anderen beiden (also Deiner Freundin oder Deinem Bruder) untergebracht wird...?!?!
Und das mit der Patenschaft schenken ist auch ne schöne Idee...wenn hr das toll "verpackt" würde mich persönlich das sehr ehren und wohl auch zu Tränen rühren...
![]()
die ersten Paten sind ja 3, mein Bruder, meine Trauzeugin und Sebastians Trauzeuge. Da mein Bruder ja auch der leibliche Onkel ist, denke ich mal das ihm das recht zusteht. wir haben uns aber vorgenommen, bald bei einem Notar etwas zu hinterlassen, wo über das Wohl für Luisa bestimmt wird falls uns etwas passiert, da steht die Verwandschaft und meine beste Freundin an erster Stelle, die 2 anderen werden nicht drin vorkommen (ist das dann eigentlich sowas wie ein Testament?) meine eltern haben das für mich und meinen Bruder auch gemacht, genau festgelegt, was mit uns passiert wenn ihnen was passiert.
sorry habe die anderen Beiträge erst nachher gelesen. Ich habe mich da mal vor einiger Zeit informiert da wir ein paar Leutchen in unserer näheren Verwandschaft haben, bei denen ich auf keinen Fall wollte daß unsere Kinder dorthin kommen
.
Es gibt ein sogenanntes Berliner Testament das man selbst handschriftlich verfassen kann. Man kann es dann irgendwo hinterlegen und diejenigen informieren die es dann auch im hoffentlich nie eintreffenden Fall bekommen sollen. Im Internet gibt es genaue Regeln wie man das schreiben muß damit es gültig ist. Damit spart ihr euch die Notarkosten die nicht unerheblich sind.
Wir haben darin ganz klar die Erbgeschichte geregelt auch unter unseren Beiden und wer sie betreuen bzw. aufziehen soll im Falle unseres Ablebens. Außerdem haben wir festgelegt falls einer von uns Beiden stirbt ist der andere Alleinerbe, denn gesetzlich geregelt ist, daß sobald Kinder da sind die Kinder 50 % des Vermögens erben und ab dem 18. Lebensjahr berechtigt sind sich dieses auszahlen zu lassen.
Wir haben bei uns im Dorf schon mehrere Fälle erlebt wo von diesem Recht gebrauch gemacht wurde und die Mutter dann jedesmal ihr Haus verlor dadurch.
So jetzt habe ich aber viel ![]()
Huhu Ena,
finde ich eine super Idee
. Dann bist du ziemlich elegant aus der Sache draußen und um die stillen Paten würde ich mich auch nicht mehr kümmern.
Liebe Grüße
Bianca