Monatsforum April Mamis 2017

Babybett

Babybett

steffichen91

Beitrag melden

Hallo Wie wird bei euch das Babybett aussehen? Mit Nestchen, Himmel, Schlafsack, Bettgarnitur... Bin mir unschlüssig bezgl Himmel... Was sagt ihr? Lg Steffi


Estepona

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Vom Nestchen hat man uns im Babyfachgeschäft abgeraten (wg. Reduzierung der Gefahr des plötzlichen Kindstodes), zumindest am Kopf sollte man kein Nestchen haben. Auf Himmel usw. stehen wir so gar nicht. Aber das Kind wird mit Schlafsack im Bettchen liegen.


Furby

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Das Baby wird bei uns im Bett schlafen. Wir bauen aber auch an :) wir haben ein 2x2 m Bett vom dänischen bettenlager. Das gibt's auch in der 1,40 m breite. Das kommt daneben. Dann haben wir alle vier ausreichend platz. Das schmalere Bett zieht irgendwann um ins Gästezimmer, wenn wir das Familienbett auflösen und der nächtliche Besuch abnimmt. Ein gitterbett haben wir vom großen, der das für Mittagsschläfe genutzt hat. Bei bedarf werde ich das im Wohnzimmer aufbauen, quasi als Schlafplatz im Erdgeschoss und / oder Laufstall. Es hat keinen Himmel und kein Nestchen. Ich weiß nicht, wofür man das braucht? Je weniger am und im Bett, desto geringer ist die erstickungsgefahr.


Estepona

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Furby

Wie ist denn das jetzt genau? Soll man das Kind mit im eigenen Bett schlafen lassen oder nicht? In der Uniklinik sagten die uns: Auf keinen Fall, das Kind muss im eigenen Bett schlafen. Ich bin da ehrlich gesagt total überfragt, was richtig ist!?


Furby

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Furby

Huhu, die Diskussion kannst du ewig führen. Für uns ist das Familienbett richtig. Ich kann gut schlafen mit meinem Kind neben mir. Ich habe auch keine Angst mich drauf zu legen. Ich kann schnell und unkompliziert stillen, wir schlagen einfach danach weiter, weiß immer wie es den kleinen geht, auch bei Krankheit und Fieber. Am Anfang hat mein Mann auch 3-4 h zwischen uns geschlafen, dann konnte ich mal ein Stück tiefer schlafen. Jetzt machen wir es wie es grade passt. Familienbett ist nix, wenn jemand von euch raucht oder getrunken hat - beides ist gefährlich. Wir hatten den kleinen als Baby auch im Schlafsack und immer so hoch liegen, dass er nicht unter unsere Decke rutschen kann. Ganz am Anfang habe ich auch mit dem stillkissen zwischen uns probiert, aber das war nicht nötig. Jemand anders macht es aber vielleicht nervös, wenn ein Kind mit im Bett liegt. Oder hat Angst, dass er sich drauf legen könnte und kann nicht schlafen.... dann ist das Familienbett vielleicht auch nicht die richtige Lösung. Ich habe immer das Gefühl: erlaubt ist, was funktioniert und womit sich alle wohlfühlen. Da gibt's wenig falsch oder richtig. Wenn keiner mehr gut schläft, muss man was anderes probieren, ich würde vielleicht ein beistellbett mal probieren. Oder mein Mann und mein Sohn könnten für eine gewisse Zeit in ein anderes Zimmer ziehen (oder ich und das Baby) oder oder oder. Mir hat es beim ersten Kind geholfen zu sehen, welche Möglichkeiten gibt es. Dann könnte ich bei bedarf was anderes probieren. Und solange gilt: Never change a Running system... ;)


Estepona

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Furby

Wir haben uns ja erstmal für ein Beistellbett entschieden, weil ich in den ersten Lebensmonaten schon direkt das Kind bei mir haben möchte. Ich weiß allerdings nicht, wie lange man das machen sollte. Denn ich möchte kein Kind, was mit 7 Jahren immer noch nur bei den Eltern schlafen will (ich kenne da mittlerweile aus dem näheren Bekanntenkreis einige Beispiele, wo die Eltern total gestresst davon sind) aber ich hab echt keine Ahnung, was da richtig und was falsch ist. Schläft dein Großer denn schon "alleine" in seinem Zimmer oder noch bei euch?


Furby

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Furby

Huhu, er schläft bei uns, ist jetzt gerade drei Jahre alt. Er hat bei uns noch kein eigenes Zimmer. Und ich will noch gar nicht, dass er auszieht. Das wäre aber Voraussetzung, dass es klappt ;) Wir werden aber in den nächsten vier Wochen in unser neues (kernsaniertes) Haus ziehen, da bekommt er ein Zimmer und ein Bett mit Rutsche. Dann ist das neue Bett schon mal cool. Mit neuer Umgebung und frischen Geschwisterchen ist dann aber auch genug mit Neuerungen. Im Herbst kommt er dann in den Kindergarten. Ich vermute, dass wir das Thema dann im Frühling 2018 mal angehen können. Spätestens wenn mal ein Freund übernachten soll, muss er ja raus bei uns, können ja nicht den halben Kiga in die besucherritze packen ;) Vielleicht will er auch schon früher, dann darf er das :). Es gibt halt immer Beispiele, wo es so läuft und bespiele, wo es anders läuft. Ich glaube zB grade am Anfang ist es kein großer Unterschied ob Beistellbett oder Familienbett. Wie ihr es dann praktisch umsetzt, wisst ihr erst, wenn es so weit ist. Im Moment ist der Gedanke für euch gut, dass das Baby seinen festen platz hat und trotzdem nah bei euch ist - perfekt! Genauso testen wir unser großes Familienbett. Wenn das keine gute Idee war, finden wir das raus.


steffichen91

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Estepona

Ich denke das muss jeder für sich selbst entscheiden, Bei und wird die kleine in ihrem eigenen Bett schlafen, das haben wir bei unserer ersten Tochter auch von Anfang an gemacht und es war kein Problem, sie hatte ruhig geschlafen.


die_ente_macht_nagnag

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Bei uns gibt es für die Nacht Beistellbett ohne Himmel und ohne Nestchen aber mit Schlafsack. Für tagsüber haben wir eine Laufstall zum Schlafen, auch ohne Nestchen.


Lächelnundwinken

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Die ersten Monate nur mit Schlafsack. Keine Decken, kein Nestchen, kein Himmel. Das kommt später. Sieht zwar lieblos aus, ist uns aber sicherer.


FranziFLFL85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lächelnundwinken

Ich versteh nicht ganz wie ein nestchen den Kindstod begünstigen kann????


Estepona

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von FranziFLFL85

Kannst du u.a. hier nachlesen http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=3185 Verwenden Sie keine Bettdecken, Kopfkissen, Schaffelle oder Nestchen, da hier ein potentielles Erstickungs- und Überhitzungsrisiko besteht. Anstelle von herkömmlicher Bettwäsche sollte jedenfalls auf einen geeigneten Babyschlafsack zurückgegriffen werden, welcher diese Risiken ausschließt und Ihr Baby zudem dabei unterstütz in der sicheren Rückenlage zu schlafen. Quelle: http://www.ploetzlicher-kindstod.com/faq/


FranziFLFL85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lächelnundwinken

Hmm. Also geht es dabei eher um ne gute Belüftung und dass kein hitzestau entsteht.. Ich werde mal meine Hebamme fragen und sehen wie sie es im kh machen. Das baby Bay ist ja eigentlich ganz gut Belüftet.


Whity

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Unser Großer hat in seinem eigenen Bettchen mit Himmel geschlafen und tut es noch. Ich hätte niemals mit ihm in einem Bett gut schlafen können, weil ich sowieso einen leichten Schlaf habe. So wurde es uns aber auch von allen (KiÄ, Hebamme usw.) empfohlen, weil dann das Risiko für plötzlichen Kindestod am geringsten sein soll. Jedes Elternpaar muss es aber für sich selber entscheiden. Ich kenne Familien, die jahrelang mit ihren Kindern im selben Bett schlafen und zufrieden sind. Fast das erste ganze Lebensjahr war sein Bett bei uns im Schlafzimmer. Mit der Kleinen machen wir es dann auch so. Irgendwann zieht sie zu ihrem Bruder ins Zimmer.


kaschti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Mensch mädels. Gut, dass wir heute das thema haben. Wir haben kein bettzeug, kein nestchen und kein himmel und keine kuscheltiere im bettchen. Aber wir haben ein beistellbett von unseren freunden bekommen und da ist die seitliche einrahmung vom bett aus stoff bis oben hin und nur die seite zu meiner bettseite offen. Meine freunde fanden es klasse aber ich hab auch von hebamme und kh gehört, dass nestchen mittlerweile keine gute idee mehr ist. S. Bild unten. Was sagt ihr? Soll ich lieber das ganze geschirr irgendwie runtermachen und unter der matratze verstauen?

Bild zu

FranziFLFL85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kaschti

Ich würde die decke auf jeden Fall nicht unter die Matratze legen. Stört Vllt auch die Luft Zirkulation Ich hab jetzt tatsächlich Grad nochmal ne neue Klima matratze für mein babybay bestellt. Hab es gebraucht gekauft und die Matratze is glaub ich schon 6 Jahre alt und von 2 Kindern genutzt.


oOoNineoOo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Hi, also unser Baby Bett in dem er Tags über schlafen wird hat einen Himmel und auch ein Nestchen. Sonst gibt es ja hier noch den Stubenwagen wo er hauptsächlich drinnen liegen wird. Mein kleiner hatte genau die gleichen Schlafbedingungen und ihm geht es auch gut. Uns wurde in der Klinik von der Decke abgeraten und wir haben einen Schlafsack als Geburtsgeschenk von der Klinik bekommen. Nur bei uns schläft er nicht im Bett jedenfalls noch nicht die meisten Plötzlichen Konditoren finden nämlich laut Klinik bei den Eltern im Bett statt (ersticken auf Grund zur weicher Eltern Matratze, von Eltern erdrückt.... ) aber im Endeffekt soll jeder das machen was er für richtig hält.


rabia93

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Also ich werd fuer die ersten monate ein stubenbett haben(weiss noch nicht wie es aussieht) bild folgt in ein paar tagen :P und wird die ersten monate bei mir schlafen und dann so wenn sie 6 monate alt ist in ihr zimmer. Sie darf aber spaeter immer bei uns schlafen wenn sie moexhte :D


Michi1683

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Wir hatten beim ersten Kind ein Beistellbett welches nicht sehr lange genutzt wurde. Er ist nachts immer zu mir gerobbt und dann lag er irgendwann bei mir unter der Decke. Jetzt haben wir ein Familienbett gebaut in dem ich mit den Kindern schlafen werde. Ist beim stillen total praktisch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Michi1683

Hallo an alle, wir haben ein Beistellbett und für tagsüber eine Wiege, beides von Freunden bekommen. Die Wiege für tagsüber wird wahrscheinlich mit Himmel - ich muss mich aber erst noch genauer über den Zusammenhang mit plötzlichem kindstot informieren, ob Himmel i. O. ist oder nicht. Mein Mann hat Sensoren gekauft, die, wenn das Kind nicht mehr atmet, nach einigen Sekunden (10? 20? Sowas in der Art) vibrieren bzw. Alarm schlagen. Bin gespannt, wie sensibel die sind, oder ob es nur Fehlalarme gibt...


red_apple

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von steffichen91

Wir haben ein Beistellbett neben meinem Bett, ein Babybett im Kinderzimmer (beides obere Etage) und einen höhenverstellbaren Laufstall in der unteren Wohnetage. Zusätzlich habe ich noch eine Art belüftetes Minibett (Cosleeper für Neugeborene), das man überall hinstellen kann. Damit könnte der Nachwuchs auch mal zwischen meinem Mann und mir liegen, ohne die Gefahr, dass wir ihm irgendwie zu sehr auf die Pelle rücken. War aber eigentlich mehr für das Schläfchen gedacht, wenn wir irgendwo zu Besuch sind. Damit sollten wir auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Bei uns im Bett wird er nicht schlafen. Mein Mann und ich brauchen unseren Platz. Haben uns nicht ohne Grund ein 200 x 200 Bett angeschafft. Alles übrigens ohne Nestchen, Himmel, Kopfkissen, Decke. Es wird nur einen Schlafsack geben. Momentan fehlen leider auch noch die Matratzen. Die Möbel müssen noch aufgebaut werden und ich möchte vor dem Kauf noch mal die Größe ausmessen.