Amaryllis
ich hab ne tolle liste gefunden im netz, wo viele kleine helferlein und vorbereitungen stehen und ab wann diese denn sinnvoll sind. möchte ich euch nicht vorenthalten :) 1. Dammmassage: ab 34. SSW. Wie: evtl. Haut durch Baden weicher machen (besonders bei den ersten Malen), Hände gut waschen, mit geeignetem Öl kräftig massieren: Schamlippen (nicht vergessen, die können auch reißen!), Scheideneingang (mit Finger ein bisschen reinfahren und fest massieren und dehnen; Achtung nicht übertreiben), Damm (bis zum After). Wirkung: Macht die bei der Geburt stark beanspruchte Schamlippen/Scheiden/Damm-Region geschmeidig und dehnbar; verhindert Einreißen. 2. Himbeerblättertee: ab 34/35. SSW Wie? In der Apotheke kaufen, Zubereitung nach Anleitung. Wirkung: Macht das Gewebe geschmeidiger. Alternativ: Geburtsvorbereitungstee . 3. Leinsamen: ab 36. SSW. Wie? 1 EL geschrotete Leinsamen am Abend mit Wasser einweichen, zum Frühstück essen. Wirkung: Macht alles schön "flutschig". 4. Akupunktur: ab 36. SSW Wie?: Information durch Arzt, Hebamme, Therapeut etc. Es werden dünne Spezial-Nadeln an bestimmten Punkten gesetzt. Wirkung: Verkürzung der Geburt, Reduktion des Geburtsschmerz, für eine leichtere Geburt. 5. Homöpathie: ab 36. SSW (bzs. individuell) Wie?: Beratung durch einen guten Homöopathen! Individuell zusammengestellte Globuli oder Tinkturen werden oral eingenommen. Wirkung: Verkürzung der Geburt, Reduktion des Geburtsschmerz, für eine leichtere Geburt. 6. Epi-No: ab 36./37. SSW Wie?: Gerät in der Apotheke kaufen, 1x tägl. Ballon einführen und vorsichtig aufpumpen. Wirkung: Trainiert die Beckenbodenmuskeln, bereitet auf die Geburts-Dehnung vor, auch ideal zum Beckenbodentraining nach der Geburt. 7. Noreia-Entspannungszäpfchen: ab 36./37. SSW Wie?: In der Apotheke kaufen und beraten lassen. Zäpfchen werden rektal eingeführt. Wirkung: Entspannen den Beckenboden; für eine entspannte Geburt. 8. Heublumendampfbad: ab 38 SSW. Wie? Heublumen in der Apotheke kaufen, 3 EL in 1 L kochendes Wasser, ziehen lassen, Topf ins Klo stellen, auf dasselbige setzen, bis zu 20 Minuten. Wirkung: Macht das Gewebe geschmeidig. 9. Nachtkerzenölkapseln: ab 38 SSW. Zitat: Nachtkerzenölkapseln, oral eingenommen, sind ein verlässliches Mittel, um die Geburtsreife zu fördern. Einige Hebammen empfehlen während der letzen sieben bis zwölf Tage täglich 3 Kapseln einzunehmen. Andere wiederrum ziehen es vor, sie nur wenn nötig zu geben und dann einen bis zwei Tage lang alle paar Stunden 3 Kapseln. Quelle: Susun S.Weed - Naturheilkunde für schwangere Frauen und Säuglinge 9. Andere Methoden zur Geburtsvorbereitung: Atemtherapie, Akupressur (ähnlich Akupunktur), Bachblüten oder andere Essenzen, Cranio Sacrale Therapie, Eurythmie, geburtsvorbereitende Massagen, Yoga, etc.: ab 32. SSW (unterschiedlich) Wie: Information und Beratung durch Arzt, Hebamme, Therapeut etc. Wirkung: Im Prinzip geht es bei allem um eine entspannte leichte Geburt, Verkürzung der Geburt, Reduktion des Geburtsschmerz, usw. durch Vorbereitung auf gesamtheitlicher Ebene (körperlich, geistig, seelisch). - Man muss herausfinden, was einem zusagt. Die Wirkungen sind nicht erwiesen, aber entspannend und ausgleichend ist es auf jeden Fall und das schadet nie. vielleicht ist ja das eine oder andere für euch dabei :) liebe grüße und nen schönen samstag wünsch ich euch!
Das ist eine echt interessante Liste, danke dafür!!
Ich hab mich für Damm-Massage, Himbeerblättertee und Akupunktur entschieden, mal gucken was passiert!! Ich werd auch mal mit meiner Hebamme über die Nachtkerzenölkapseln sprechen!
Viel Erfolg Euch allen!!
Huhu ich hab mal ne frage zu dem Himbeerblaettertee! Bekommen hab ich den von meiner Besten, wozu kaufen wenn se den noch hatte! Aber darf man da honig rein machen?! Das wusste se nicht mehr! Liebe grueße
Liebe Mitwerdendemamas!
Cool das man hier so eine tolle Übersicht findet!!! Bitte habt nur echt Vorsicht mit den angegebenen Rezepten. Es gibt von Susun S. Weed gute Rezepte. aber sie ist auch manchmal extrem schräg drauf und ich besitze das Buch... dort findet man u.a. Abtreibungsrezepte und der gleichen. Ich sehe das alles echt gespalten.
Manche von euch wissen, dass ich über viele Jahre schon Hebi bin und will nicht altklug wirken, aber einige dieser Tipps würde ich umgehend streichen und sogar als schädlich und schlecht deklarieren.
Was ich zum beispiel überhaupt nicht empfehlen kann ist der Epino- er setzt kleine Mikroverletzungen in der Zeit des Trainings am Damm, die dann schnell bei der Geburt nachgeben und einreißen- halte, wie viele andere Kolleginnen überhaupt nichts davon!!
Bitte seid auch vorsichtig mit Himbeerblättertee- maximal 1-2 Tassen pro Tag!!! Wer zu viel davon trinkt, riskiert ein sehr erhöhtes Risiko für eine Starke Nachblutung unter der Geburt.
Und Nachtkerzenöl gehört unter Hebammenaufsicht... das kann massiv nach hinten losgehen und sollte reiflich abgewogen werden, ebenso wie später eventuell ein Rizinuscoctail...:)
Bitte nehmt es mir nicht krumm, wenn ich mal kritisch werde. Aber soll euch ja zum Besten sein.
Prima ist Heublumendampfbad. Lässt sich noch leichter mit einer über die klobrille gestülpten und dann mit dem Sud gefüllten Mülltüte machen- dann kann man hinterher einfach ein Loch in die Tüte machen und so läuft die Brühe ab.
Und Akupunktur ist auch prima. Habe selbst Akupunktur bei Müttern gemacht und bin darin fortgebildet. Kann die gute Wirkung bestätigen.
Ich persönlich werde nichts tun, bin recht alternativ und natürlich eingestellt und werde allem seinen Lauf lassen und es so nehmen, wie es kommt. :) Bin mir sicher, mein Körper weiß was er tut und wie er es machen muß in Koordination mit meinem kleinen Mann im Bauch.
Aber das war einfach nur meine persönliche Meinung. *Grins. Kann unterschreiben, wenn man gern etwas für eine gute Geburt tun möchte. Wünsch euch allen ein sehr gutes Geburtserlebnis und kugel mit euch, Desi
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Meine Hebi meinte letztens, dass das nix bringen würde, weil das Gewebe einige Zeit nach der Massage wieder wie vorher wäre. Sie schwört allerdings auf die Akupunktur.
Also meine Hebi hat das gleiche gesagt und deswegen werde ich auch nichts machen.
Meine Hebamme sagte auch, dass der Effekt der Dammmassage immer nur ca. 24 Std. anhält, man es also wenn dann besser erst zum Ende hin und dafür täglich machen sollte. Früh anfangen und dafür nur unregelmäßig oder alle paar Tage hätte hingegen keinen nennenswerten Effekt. Da ich die Dammmassage bisher eher unangenehm fand, meinte sie sollte ich es einfach lassen. Ich geh ab Montag jetzt zur geburtsvorbereitenden Akupunktur bei meiner Beleghebamme und fange langsam an mit dem Himbeerblättertee und den Heublumendampfbädern. Ansonsten arbeite ich nur an meiner positiven Einstellung zur Geburt, lese das Hypnobirthing-Buch und übe mich in Entspannung und Atmung. Da ich glaube, dass das Sinnvollste gegen Verletzungen und Schmerzen unter der Geburt ist, die Angst und damit Verkrampfung bereits vorher los zu werden.