monne
Hallo Ich stille von Anfang an mit Medela Stillhütchen, weil man mir die im KH gegeben hat. Allerdings weiß ich eigentlich gar nicht so recht, warum. Es klappte halt nicht so im KH und da kamen die mit den Silikondingern um die Ecke. Liegt es daran, dass Charlottes Saugreflexpunkt zu weit im Mund liegt? Oder sind meine Nippel zu klein?? Hat das eigentlich irgendwelche Vor- oder Nachteile, wenn man mit den Dingern stillt? Außer natürlich, dass man nicht so leicht wunde Brustwarzen bekommt. Lotte kennt das gar nicht ohne, aber es ist immer etwas umständlich, weil man immer an so ein Ding denken muss, wenn man unterwegs ist ;-( Hat jemand Erfahrungen damit? Kann man das wieder abgewöhnen? Ist das sinnvoll?? LG
Ich würde es einfach ausprobieren,hast doch nix zu verlieren
Drücke dir die Daumen,dass es ohne klappt...
Ich habe auch die ersten Wochen mit Hütchen gestillt, weils im Krankenhaus nicht ohne geklappt hat. Habs zwischendurch aber immer mal wieder ohne probiert und irgendwann ging's dann, da war sie ca 8 Wochen als. Ohne ist praktischer, weil man nicht immer daran denken muss, die Hütchen mitzunehmen und außerdem geht so weniger daneben. Am schwierigsten ist die Umstellung, wenn die Brüste sehr voll sind. Deshalb hab ich z.T. die ersten Minuten mit und dann ohne gestillt.
ich stille auch mit hütchen und versuch die dinger abzugewöhnen. funktioniert aber irgendwie nicht. steck ein stück stoff ins hütchen damit sie merkt wenn sie saugt das nichts kommt und dann lass ich ohne hut an brust trinken aber das klappt kurz und dann gibts geschreie
ich hab am Anfang auch mit Hüttchen gestillt, wenn es die weh tut sind sie zu klein. Hab damals im KH auch zu kleine bekommen. Bin dann auch zu Medela gewechselt. Probier ohne zu stillen wenn sie gut drauf zb bei mir VM und im Halbschlaf, hab mich sogar hingelegt damit es ohne besser klappt. Wir sind davon los nachdem ich mich großzügig eingedeckt hatte seufz. Viel Glück PS: hab sie auch bekommen, weil der kleine nicht so gut von der Brust trank, aber klappt alles supi
Schleiche mich ausm März herein Also hatte auch die Hütchen,und dadurch 2 milchstaus, weil die kleine die Brut nicht leerbekam.ist ja anstrengender mit den Dingern als ohne:meine ein meinte, das es sein kann wenn ich die hütchen auf Dauer benutze, das die Milch weniger wird.deshalb hab ich es ihr einfach zwischendurch weggenommen und nun klappt es super ohne.das stillen Dauert viel kurzer und das nervige reinigen entfallt.probiere einfach mal wenn sie angesaugt das das Hütchen wegzunehmen.
Ich hab auch lang mit Hüttchen auf beiden Seiten gestillt. Nun klpatt es seit einigen Wochen (Tochter jetzt 16 Wochen) auf der linken Seite komplett ohne Hüttchen und rechts teilweise, wenn sie gut drauf ist oder im Halbschlaf. Bei mir ist rechts allerdings eine sehr flache Warze, deswegen hällt sie das Saugen ohne Hüttchen nicht lange durch. Ich versuch immer wieder ohne Hüttchen anzulegen oder nehm es zwischendurch ab. Manchaml geht alles gut, ein andermal fängt sie an zu schreien. Also mehr als probieren und abwarten kann man da wohl nichts machen. Mich nerven die Dinger auch.
Ich hatte im KH auch gleich Stillhütchen übergeholfen bekommen. Anfangs war ich auch dankbar, da mir die BW schon sehr weh getan haben. Zu Hause haben wir dann langsam trainiert ohne Stillhütchen zu trinken. Wenn sie munter war und nicht schon sehr arg hungrig hat es auch leicht ohne geklappt. Insgesamt hat es aber dann etwas gedauert. Als Mausi 3 Wochen alt war, haben wir die Stillhütchen dann komplett verbannen können. Seitdem trinkt sie trotz Schlupfwarze sehr schön ohne Stillhütchen. Probier es mal aus und gib nicht gleich auf, wenn es nicht sofort klappt.