Schnokielein
ist vielleicht noch etwas früh, aber: Wie ist das eigendlich mit dem Nestchen. Habe mal gehört, dass man keines nehmen soll, da das Kind ersticken kann, wenn es zu nah daran rückt. Was meint Ihr? LG Schnokielein
meine kinder hatten alle eins. das neue baby ebenfalls. für mich persönlich bedeutet es sicherheit in form von ruhe.
also wegen der risikofaktoren des SIDS (plötzlicher Kindstot) solll man das nicht machen....das behindere die luftzirkulation. und wenn die sich mit der nase randruecken ist es natuerlich schlecht. gleiches gelte fuer den himmel. also als unser sohn geboren wurde, wussten wir das mit dem nestchen nciht. nur, dass man keine bettdecke und keine kuscheltiere oder deckchen mit reintun soll...also hatten wir das alles, aber ein nestchen. und einen himmel...aber IM bett nichts weiter. muss ja aber jeder selber entscheiden. tatsächlich ist es wohl so, dass der SIDS ein multifaktorelles ereignis ist...also mehrere sachen zusammenkommen...da kann man sich natuerlich lange drueber unterhalten... ich weiss nciht, ob jetzt, wo ich auch das weiss wieder ein nestchen reinmache...ich finde es ist immer was anderes, wenn man um die gefahr weiss und es trotzdem tut. WENN dann was passiert, wird man sich immer die schuld geben. damit koennte ich wohl nciht leben. wenn nichts passiert, sagt man immer "siehste, nix passsiert, immer diese panikmacherei"...treffen kann es jeden...und ich will -glaub ich- nicht, dass bei uns das nestchen das letzte puzzelteil ne decke oder n nestchen oder so ist, der das fass zum ueberlaufen bringt (letzter faktor in ner ungluecklichen kette....)... aber das ist eben nur meine persönliche meinung....
Also ich werde auch ein Nestchen kaufen. Für mich ist es auch mehr ein Gefühl von Geborgenheit für das Kind.
Wir hatten bei allen eines und werden es diesmal auch wieder haben. Unsere Kinder schlafen alle die ersten 1-2 Jahre Nachts bei uns im Bett. Auch wenn alle sagen das sei zu gefährlich. Es gibt nichts schöneres als sein Kind bei sich zu haben ( und beim stillen schön einfach). So denken mein Mann und ich. Bei uns ist es wohl kein Ehebett, sondern ein Familienbett, grins
eigentlich merkt doch das kind davon nichts, es sieht nur schöner aus.mir wurde davon abgeraten, weil es dann zu warm im bettchen wird und sich das kind darin verhangen kann oder über den kopf ziehen kann.eine bekannte kam zum glück noch rechtzeitig ins zimmer, fand ihr kind aber mit dem kopf im nestchen vor, der kopf war schon ganz rot, daher mach ich es lieber nicht.
wir haben bei unserer tochter eines bzw. mittlerweile rund ums bett weil sie im schlaf immer alle möglichen positionen einnimmt und sich sonst den kopf an den holzstäben stossen würde und ich finde auch es gibt dem kind irgendwie sicherheit & geborgenheit!
unsere kleine drückt immer ihren kopf, stirn oder sonst was gegen das nestchen aber wie schon erwähnt - nicht optimal wegen luftzirkulation usw...
auf der anderen seite wenn sich die kleinen drehen können und dann auch mal auf dem bauch liegen (macht unsere kleine fast nur) können sie auch das gesicht in die matratze drücken und man merkt es nicht ausser wenn man mit kamera überwacht...
also mausi nr. 2 bekommt auf jeden fall auch wieder ein nestchen und wir werden alles genauso machen...
lieben gruss
Da kleine Babys ganz besonders Geborgenheit brauchen, bekommt unser zweites Baby auch wieder eins. Ich bin auch eine so "unverantwortliche" Mutter, die ihrem Kind ein Stillkissen mit ins Bett gibt - von unten rangelegt, selbstverständlich. Sehr hilfreich, wenn Baby mit ein paar Monaten nur noch auf der Seite schlafen und auf den Rücken zurückrollt und gar nicht mehr schlafen will. Dass es im Bett (70 x 140 cm) zu warm wird mit Nestchen, kann ich nicht bestätigen. Es schützt lediglich vor Zugluft, genauso wie der Himmel. Ich weiß auch nicht, wie ein Baby am Betthimmel ersticken soll, denn der hängt außen dran. Wenn ein Baby so weit ist, dass es den Himmel zu sich ins Bett zieht, dann entfernt man den Himmel bzw. dann ist das Baby auch so weit, dass es sich von selbst wegdrehen kann, wenn es keine Luft mehr bekommt. Das Bett kommt eh wieder zu uns ans Elternbett, so dass nur eine Seite + das Kopfteil mit Nestchen/Himmel belegt sind. Außerdem wird der Kleine oft genug gleich bei uns direkt im Elternbett liegen. Ich habe an der Stelle keine Angst vor SIDS, weil es hierfür absolut keine wissenschaftliche Grundlage gibt. Höheres Risiko besteht lediglich, wenn das Baby bei anderen Personen wie Geschwistern mit im Bett schläft oder wenn die Eltern unter Drogen (auch Alkohol) stehen und wenn in der Wohnung geraucht wird. All das findet bei uns nicht statt. Wenn man ein Stillkind hat, dann sorgen die Hormone zudem dafür, dass man einen leichteren Schlaf hat und bei drohender Gefahr schneller aufwacht. Ich weiß nicht, ob das auch für Mütter mit Flaschenkindern zurtrifft.
das stimmt nicht so ganz. es ist nicht ausreichend erforscht, deshalb warnt man vor vielem. das mit dem im elternbett schlafen IST definitiv ein risikofaktor, so viel weiss man. ich kenne zudem eine frau, deren kind im elternbett an SIDS gestorben ist. und es war ein STILLkind! (nichtraucher, kein alkohol) KEINER, aber auch keiner ist davor sicher (auch wenn es gott sei dank nicht so mehr ganz so häufig vorkommt)!! aus dem genannten grund war ich mal auf der seite des sids-hilfe (wegen der freundin) und weil man dann selber angst kriegt und habe mich da informiert. unvorstellbar...wie da so teilweise die umstände waren. jeder hier wuerde sagen, das sei nicht möglich, dass das passiert. ich erspare euch die details....
Die Frage ist, ob das Elternbett URSÄCHLICH für diesen Fall von SIDS war. Natürlich kann man die SIDS-Gefahr nie ausschließen. Und genauso trifft es Stillkinder und Nichtraucherkinder und, und, und...auch Kinder, die nur im Schlafsack und ohne alles andere im eigenen Bett schlafen, können davon betroffen sein. Meine Hebamme hat mich damals bestärkt in Sachen Elternbett. Sie sagte mir, dass es keinen Anhlatspunkt dafür gäbe, dass sich das Risiko erhöht. Ich halte sie für eine gute Hebamme und Mutter, die mir nie zu etwas raten würde, das gefährlich wäre. Außerdem steht sie mit ihrer Meinung nicht alleine da.
Ok, Mädels.
Das hatte ich mir gedacht, dass die Meinungen auseinander gehen. Wollte ja nur ein paar Meinungen, sollen ja jetzt keine Haare ausgerissen werden.
Bin jetzt auch nicht wirklich schlauer als vorher, werde mich warscheinlich einfach an das halten, was mir dann der Kinderarzt empfiehlt.
So ist das wohl bei vielen Fragen um Schwangerschaft, Erziehung, etc... jeder hat was anderes gehört oder wurde vor eben noch empfohlenen Sachen gewarnt... Ist gar nicht so einfach, da für sich selbst den richtigen Weg zu finden... Kinder kriegen ist echt das größte Abenteuer, das man erleben kann! *freu*
LG
Schnokielein
Glaub mir, es ist schwer. Und es wird irgendwie nicht einfacher. Babys sind sie nur so kurze Zeit und man macht sich so viele Gedanken darüber, was man tun muss, wie es so sein wird. Und dann hat man plöätzlich ein Kleinkind und dann ein großes Kleinkind. Meiner wird im April 5. Jetzt stehen ernsthafte Erziehungsfragen im Raum. Ich versuche, mich auf mein Gefühl zu verlassen, aber auch das ist manchmal gar nicht so einfach. Außerdem bekomme ich mit, wie sich die werdenden Erstmamis Gedanken über Babybekleidung machen. Hab ich damals auch gemacht. Jetzt ist es zum Glück kein Thema, weil wir zur gleichen Jahreszeit wieder einen Jungen bekommen. Dafür stellt sich die Frage: wo bekomme ich nach Wintereinbruch noch eine gefütterte Hose in Größe 116 her? Ernstings hatte heute keine mehr. Woher eine ordentliche Skihose? Woher einen Anorak, der nicht zu enge Bündchen an den Ärmeln hat (wie Tchibo) und dessen Reißverschluss am Kinn nicht kratzt. Und das alles will ich zu erschwinglichen Preisen. Ach menno.
ja, es soll ja nicht zu einfach sein. :-)
ursächlich? SIDS hat immer mehrere ursachen. da kann eben der risikofaktor elternbett den ausschlag gegeben haben. alle kliniken, ärzte und die meisten hebammen empfehlen dringend, die kinder ausm elternbett rauszuhalten. da es dort wegen der 2 "elternkörper" in unmittelbarer nähe einfach zu warm ist (siehe risikofaktor überwärmung)... aauf dieser SIDS seite kann man die neusten forschungsergebnisse und zahlen erfahren und die wirklich allerneusten empfehlungen und und und. und die beschäftigen sich traurigerweise NUR mit diesem thema. ich wuerde mal behaupten, dass deine hebi mit ihrer "empfehlung" ziemlich alleine da steht heutzutage...abgesehen von manchen menschen, die ebenfalls nciht auf dem neusten stand sind...und die meinen, dass es keine beweise dafuer gäbe, dass es ein risikofaktor ist...was einerseits auch stimmt, aber andererseits fuer deren gegenargumente (schlafen im elternbett ist kein risikofaktor) eben auch nicht!!!! aber die machen eben nicht laufend studien... naja, wie dem auch sei, jeder macht sein ding und wir alle hoffen, wir bleiben verschont. nur man darf eben leuten, die danach fragen nicht empfehlungen von einer minderheit als die wahrheit verkaufen...bzw. das gewisse sachen nciht stimmen oder nciht schlimm sind. auch dafuer gibt es keine beweise, daher finde ich das nciht ok.
Also, es gibt ja viele Meinungen, meine Meinung ist...
alle 5 Mädels von uns hatten nestchen und Himmel und unsere kleine Lucy - Aileen wird auch wieder eins Haben. Habe ich schon aufgebaut
Kann es halt mal wieder nicht abwarten...
Letzendlich muss es aber jeder für sich selber entscheiden...
Unser Baby wird erst mal im Stubenwagen schlafen, da ist ein Nestchen aussen rum. Ich denke dass er dann später im großen Babybett keins haben wird, ich hab da zu sehr angst dass er sich hochzieht (wenn er das dann mal kann) und sich drin erhängt. Bei unserem Sohn (21 Monate) ist auch keins dran. Der "Große" hat aber irgendwann das Stillkissen mit ins Bett bekommen, weil er ständig mit dem Kopf Kontakt sucht und nachts öfters gegen das Bett gestoßen ist. Er schläft meistens seitlich ans Stillkissen gelehnt. Hatte anfangs auch angst dass was passiert aber er hat es auch erst bekommen als er sich von alleine auf den Bauch und wieder zurück rollen konnte. Seit er das Stillkissen hat schläft er auch besser ein. LG
Bin mir noch etwas unschlüssig, hab aber im SWN schon mal so eine Debatte gelesen, denke es kommt nicht von ungefähr und die Gefahren werden unterschätzt. Aber kann nicht auch ohne Nestchen was passieren? Ich meine, wenn das Baby zwischen die Gitterstäbe kommt oder so
Denke unser kleiner Mann wird wohl auch erstmal im Stubenwagen schlafen, niemals nachts im Ehebett, das ist ein No-go für mich.
Grüße Jenny
Also so lang sich das Bay nicht wirklich allein von der Stelle bewegen kann ist mir unklra, wie ein Nestchen eine Erstickungsgefahr darstellen soll, das gleiche denke ich beim Himmel. Ob unsere Kleine mit ins Elternbett kommt, weiß ich nich nicht. Erstmal würde ich aus den genannten Gründen natürlich nein sagen, aber wie es letztlich wird, das werden wir erst noch sehen. Ich hab übrigens auch schon von "Experten" völlig unterschiedliche Meinungen gehört und werde mich wohl einfach nach Gefühl entscheiden
die koennen nicht mit dem kopf zwischen die gitterstäbe kommen. heutzutage sind die abstände genormt, da passt kein kopf rein. war wohl frueher anders. natuerlich kann das kind auch ohne nestchen an SIDS versterben. da spielen ja imemr mehrere faktoren ne rolle. soll wohl meist passieren, wenn das kind gerade erkältet ist oder so, dazu kommen dann noch ein-zwei andere faktoren....hmmm....man weiss es eben nicht. nur ICH möchte eben fuer mich ausschliessen, dass ich wider besseren wissens weitere risikofaktoren hinzugefuegt habe. ich frage mich auch manchmal, wie es sein kann, dass ein fast 2 jähriger sich in einer kinderdecke mit dem kopf so verwickeln kann, dass er nciht mehr rausfindet und man ihn befreien muss und er hochrot und verschwitzt und panisch da rauskommt...lt. arzt kommen kinder in dem alter mit so ner decke klar. trotzdem passiert bei meinem sohn. merke: nichts ist unmöglich! leider