Reiskörnchen2011
Musste das mal loswerden, weil ich jedes Jahr das kalte Grausen bekomme! Der 31.10. ist in Deutschland immer noch der Reformationstag und der hat ne Menge mit Luther und den Thesen zu tun und nix mit Kürbissen. Sorry, sinnlos, aber es muss jedes Jahr wieder raus!!
ich wüsste gerne mal, was die Katholiken machen würden, wenn man so auf ihren Feiertagen rumtrampeln würde
Na da können doch die Katholiken nix für. Halloween ist n anderer ausdruck für All Hallows’ Even (Allerheiligenabend). ein Fest am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, das ursprünglich vor allem in Irland gefeiert wurde. Der Brauch wurde von irischen Einwanderern in die USA gebracht und da ja hier in deutschlang gern bei den Amis abgeguckt wird feiern das hier manche auch. Ich bin auch kein Fan davon muss ich gestehen aber generell von festen wo man sich verkleidet und zum Deppen macht. Glücklicherweise wird in meiner Gegend sowas fast gar nicht gemacht
Ich hab mich auch grad gefragt, was die Katholiken dafür können Ansonsten bin ich auch kein Halloween-Fan, aber ich denke für Kinder ist es ein Riesenspaß. Also lass ihnen doch den Spaß (und allen denen es sonst noch gefällt) und gestalte du dir den (Feier-)tag wie du magst.
Unsere Kids sind zum Glück noch so klein, dass sie das auch noch nicht großartig interessiert, aber das wird sicher auch noch kommen.
LG
Tina
Häh? Ich hab doch gar nicht gesagt, dass die Katholiken was dafür können sondern mich nur gefragt, wie die wohl reagieren würden, wenn man an einem ihrer Feiertage so einen Mist machen würde....
Hat sich irgendwie so angehört als wenn du das so meintest als würden die Halloween an unserem Feiertag feiern.
nein.... hab ich weder gemeint, noch geschrieben
hmm?? Also ich hab Reiskörnchen so verstanden wies gemeint war Wie kommt ihr drauf das die Katholiken was dafür können?? hab ich was zwischen den Zeilen überlesen???
Dann haben wir das wohl beide falsch verstanden, sorry. Aber ich glaube den meisten Katholiken wär das genauso egal
Hassen ist ein starkes Wort, was ist denn so schlimm daran dass man es "hassen" muss? Die Kinder von Nord nach Sued und völlig religionsunabhängig haben ihren Spass, der Reformationstag ist hingegen allein etwas fuer Protestanten und von denen wissen bestimmt eh die meisten heutzutage nicht mehr warum der Tag die letzten 500 Jahre gefeiert wurde.
Ich bin auch nicht der groesste Fan von Halloween, aber fuer die Kinder der Nachbarschaft halten wir immer Süßigkeiten bereit, und Sarah durfte im Kindergarten an der Halloweenparty teilnehmen. Wem schadet's?
Und Lutheraner gibt es hier eh nur eine Handvoll.
LG Katia
Bei uns ist das eigentlich auch hauptsächlich für die Kids ein Spaß und wenn meine drei soweit sind, dann werde ich ihnen das sicher auch nicht verwehren. Und einen Kürbis werde ich sicherlich dann auch wieder mal aushöhlen...finde die ganz schön anzuschaun im Dunkeln.
Das einzig ärgerliche für mich an solchen Tagen ist (das gilt jetzt nicht nur für Halloween), dass einige Jugendliche und Halbstarke solche Anlässe nutzen um nachts zu randalieren und Sachen kaputt zu machen.... oder auf dem Spielplatz in unserer Nachbarschaft (das ist ein beliebter Treffpunkt) zu saufen und Flaschen und Scherben liegen zu lassen. Das hat aber nix mit Halloween zu tun, die finden immer einen Anlass
LG
Tina
Sorry, aber auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich zerfleischt. Ich bin zwar völlig unreligiös, lebe aber in einer fast 100% protestantischen Gegend und habe sehr wohl Respekt vor dem Reformationstag. Pech nur, dass er mit Halloween zusammenfällt. Meiner Meinung nach ist es einfach ein Brauch, der ohne, dass man viel über die Geschichte nachdenkt, übernommen wurde und speziell durch die Einzelhändler etc. promotet wird, weil sich damit viel Geld machen lässt. Es ist halt ein Spaß für viele, wir fördern das bei unserem Sohn nicht. Bald ist der 11.11. - die Geschichte von St. Martin finde ich viel schöner und lehrreicher für ein Kind. Verkleidungsspaß gibt es außerdem zu Fasching. In dieser Hinsicht muss ich Reiskörnchen Recht geben. Ich hasse zwar Halloween nicht unbedingt, mir ist es mehr gleichgültig.
Holla Zweizahn, warum sollte ich dich denn dafür zerfleischen?! Ich finde die Entwicklung interessant. Ich muss gestehen, ich weiss gar nicht wie es in Deutschland ist - zu meiner Zeit gab es Halloween noch gar nicht, aber ich bin auch mit 15 weg und in den letzten 16 Jahren hat sich wohl einiges getan. In England, einem sehr viel atheistischerem Land als Deutschland, gibt es kaum gesetzlich oder traditionell verankerte religiöse Feiertage, nur Ostern und Weihnachten. Kein Pfingsten, kein Himmelfahrt, kein Allerheiligen oder sonst etwas, und schon gar kein Martinsfest oder Fasching im deutschen Sinne (sie haben so eine Art Rio-Karneval-Abklatsch mitten im Sommer). Vielleicht werden deshalb Feiern von anderen Kulturen gerne und ohne gross drüber nachzudenken übernommen. Engländer holen sich Böller zu Diwali und feiern jedes Jahr ganz gross Chinesisches Neujahr. Halloween hat sich da einfach nett mit eingereiht. Und - kann man sich dem wirklich entziehen? Wenn es an der Tuer klingelt, könnten wir natürlich einfach nicht aufmachen, sparen wir uns die paar Pfund fuer die Süßigkeiten, aber die kiddies geben teilweise solche Mühe, dass ich es fies fände sie zu ignorieren. Die Zwillingsjungs von einem befreundeten englischen Paar beginnen schon 2 Wochen vorher mit der Entwicklung der "tricks", also der Fallen oder wie immer die im Deutschen heissen, schliessen sich in ihrem Zimmer ein und basteln eine ganze Reihe verschiedener "tricks". Ist doch suess :-) LG Katia
Hallo, vielleicht liest du das hier noch. Ich habe - vor allem als Englisch-Lehrerin - nicht wirklich was gegen Halloween. ich finde es bloß total belastend, wenn in Deutschland immer wieder vermeintliche Traditionen eingeführt werden, die sicher viele lustig finden, die aber tatsächlich weitgehend dem Einzelhandel usw. dienen, um Umsatz zu machen. Siehe Valentinstag. Ich war an Halloween vor einigen Jahren zum Auslandssemester in Schottland. Irgendwie passt das dort viel besser hin (ohne schlüssige Begründung meinerseits), dann war noch Bonfire Night und Robert Burns' Geburtstag (den feiert man doch nicht in England, oder?). Eigentlich könnte man diese beiden Tage doch auch in Deutschland feiern - einmal wegen dem schönen Feuerwerk und den anderen Tag, weil Haggis so lecker ist (könnte man in D. durch Pfälzer Saumagen ersetzen, dann passt es wieder ;-)). Ist natürlich totaler Quatsch, aber ich habe trotz meine Weltoffenheit etwas dagegen, aus geschäftlichen Gründen irgendwas aufgedrückt zu bekommen, dem ich mich kaum entziehen kann. Dass man von Tür zu Tür geht und um Süßigkeiten bettelt ist auch bei uns Brauch, aber eben am Faschingsdienstag. Es käme bei uns in Sachsen auch fast niemand auf die Idee, den Rosenmontag groß zu feieren - sämtliche Versuche sind bisher gescheitert. Sogar mein früherer Arbeitgeber, dessen Hauptfiliale in Düsseldorf (mit weiteren wichtigen Niederlassungen in Münster und Köln) war, hat uns paar Ossi-Angestellten den Tag nicht frei gegeben, dafür aber denen im "Westen". Fand ich zwar ein bisschen ungerecht (vor allem, weil wir schon den Buß- und Bettag so teuer bezahlen müssen hier in Sachsen), mussten wir aber akzeptieren. Es gibt nur wenige Städte/Gemeinden, die den Rosenmontag hier feiern. In anderen Gegenden ist der Tag nicht aus der regionalen Kultur wegzudenken. Da Großbritannien viel mehr multi-kulti als Deutschland ist, ist es dort irgendwie ganz anders, was die Feiertage der einzelnen Ethnien betrifft. LG
Ich finde Halloween echt cool. Ich feier es jedes Jahr auf einer Burg, was wirklich schön ist. In diesem Jahr habe ich es wegen Würmchen ausfallen lassen.