Mitglied inaktiv
Hallo! Gehört zwar nicht wirklich hier her, aber ich frag trotzdem mal! Ich hab mir nen Brotbackautomaten zugelegt. Dachte da wären Rezepte mit bei, sind es aber nicht. Backmischungen habe ich hier, aber ich wollte auch gerne mal ein Brot backen, wo ich weiß was drinne ist. Hat jemand leckere Rezepte für mich? LG, Melanie
Hab zwar keinen Brotbackautomaten, hab aber mal gegoogelt und das gefunden. Und auf der Seite gibt es noch mehr. http://www.chefkoch.de/rs/s0/brotbackautomat/Rezepte.html Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten: Zutaten für Portionen 190 ml Buttermilch 60 ml Wasser 1 EL Öl 35 g Sauerteig, ca. 2 EL 225 g Mehl (Weizenmehl Type 1050) 225 g Mehl (Roggenmehl Type 1150) 1 TL Trockenhefe 1 TL Salz 1 TL Zucker Zubereitung Alle Zutaten der Reihe nach in den Brotbackautomaten füllen und das Programm auf "Normal" stellen. Die Krustenbräunung habe ich auf "Dunkel" gestellt. Den Rest macht ja der Automat alleine. Nach dem Backen Brot sofort aus der Form holen und vollständig auskühlen lassen. Ergibt ein Brot von 750 g. Zubereitungszeit: ca. 10 Min. Schwierigkeitsgrad: normal
Hier mal mein Rezept: 600g Weizenvollkornmehl 150g Roggenvollkornmehl 300g Roggensauerteig (hausgemacht) 2 Tl Salz 1/2 Würfel Hefe 300 ml Wasser, wenn der Teig zu fest wird nehme ich mehr, mache das nach Gefühl Alles zu einem Teig vermengen, 1 Stunde garen lassen, Brot formen, 15 min Stückgare bei 50 °C im Umluftofen, 1 Stunde bei 180°C Umluft backen. Sauerteiganleitung gibts hier: http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=75
schau doch mal bei www.chefkoch.de
Sauerteig bekommst du auch in pulverform in Neukauf oder EDEKA Läden oder von Seitenbacher dann allerdings flüssig. Ich liebe Sauerteigbrote kann sie aber seit der Schwangerschaft wg extremer Blähungen nicht mehr essen bzw backen. Nur für den Fall, dass du es mal mit einem Sauerteigbrot probieren willst und diesen nicht selbst herstellen möchtest. LG Elke
Ich habe auch einen BBA, aber ich gestehe, ich gehöre eher zu denen, die einfach eine Brotbackmischung ansetzen oder mal nach "einfachem" Rezept backen. Ein paar Rezepte waren beim BBA dabei, hab sie aber noch nicht alle ausprobiert. Aber wie die anderen schon schreiben, im www findest du sicher genügend! LG Dani
Hallo, ich backe ja alle unsere Brote selbst, meistens im BBA. Eines meiner ersten Rezepte war dieses: Apfel-Brot: 130-150 ml lauwarmes Wasser, je nach Saftigkeit der Äpfel 10 g Meersalz 1 EL Honig 50 g kaltgepresstes Öl 550 g fein gemahlenes Dinkelvollkornmehlmehl 1 Päckchen Trockenhefe 250 g geraspelte Äpfel nach Belieben 50-100 g Sonnenblumenkerne Alle Zutaten außer die Sonnenblumenkerne in genannter Reihenfolge in den Brotbackautomaten füllen. Backprogramm SCHNELL einstellen. Den Knetvorgang am Anfang beobachten und je nach Saftigkeit der Äpfel noch etwas Wasser oder Mehl zufügen. Sonnenblumenkerne beim entsprechenden Signalton dazugeben. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Jetzt backe ich immer Brote mit Backferment. Damit geht auch Roggen gut auf und die schmecken dann wie Brote mit Sauerteig, aber es ist nicht so kompliziert, wie einen Sauerteig zu pflegen. Dazu hole ich mir das Backferment von SEKOWA aus dem Bioladen. Das klingt teuer, reicht aber fast ein Jahr. Daraus wird dann nach beiliegender Anleitung ein Grundansatz gefertigt. Dieser dauert 2 Tage und ist 4 Monate im Kühlschrank haltbar. Man braucht davon immer nur einen geh. EL. Ich empfehle für den Anfang nur die Hälfte vom Grundansatz herzustellen. Und dann kann man z.B. dieses leckere Mischbrot backen: 200 g Roggenvollkornmehl 250 g Wasser 1 TL Backferment-Pulver 1 geh. EL Grundansatz --> alles in den BBA füllen und das Teigprogramm laufen lassen. Zwischendurch einmal Mehl vom Rand abkratzen. Mit Alufolie abdecken und 12 Stunden ruhen lassen (BBA kann nach dem Rühren ausgeschaltet werden). Dann: 500 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl dazu geben, 2 geh. TL Salz und 350 g Wasser Bei mir kann man dann das Programm Vollkornbrot - Schnell auswählen. Ansonsten empfehle ich nur ein Schnellprogramm zu benutzen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Brote dann nicht einsacken. Bei normalen Programmen, fallen sie beim Backen oft ein. Da ich mein Mehl immer frisch mahle, hat es mehr Feuchtigkeit als gekauftes Mehl. Da müsstest du am Anfang das Knetverhalten beobachten udn evtl. etwas Wasser zufügen, falls es nicht richtig knetet, oder etwas Mehl, falls es zu flüssig aussieht. Probieren muss man eh eine ganze Weile bis man SEIN Brot hinbekommt. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Und noch ein Hausfrauen-Tipp: die Knethaken entferne ich immer nach dem letzten langen Knetvorgang. Manchmal knetet er ja noch mal kurz dirch. Das geht ohne Knethaken natürlich nicht, stört meine Brote aber herzlich wenig. Und wenn das Brot fertig ist, lasse ich es immer eine halbe Stunde in der Form auskühlen. Dann kommt es besser heraus und die Löcher von den Knethakennippeln sind kaum zu sehen. Viel Spaß!