Monatsforum April Mamis 2010

an die Flaschen mamies , Flaschensterilisieren/Wasserabkochen

an die Flaschen mamies , Flaschensterilisieren/Wasserabkochen

mini2004

Beitrag melden

hallo ihr lieben hier die neusten empfehlungen des : bundesministerium für ernährung... Einheitliche Empfehlungen des Netzwerks "Gesund ins Leben": Die wichtigsten Fachgesellschaften haben sich auf neue, sichere und einfache Regeln für die Zubereitung von Säuglingsmilch geeinigt. Die effektivste Maßnahme zum Schutz der Babys vor krankmachenden Bakterien ist, den Rest der Milchfläschchen nicht mehr "für später" aufzuheben. Auch das Aufwärmen von bereits vorbereiteter Säuglingsmilch sollte tabu sein, denn je länger sie stehen bleibt, desto mehr schädliche Bakterien und vielleicht Magen-Darm-Infektionen sind die Folge. Professor Berthold Koletzko von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats des Netzwerks: "Um dieses Hauptrisiko zu vermeiden, sollte Säuglingsnahrung immer frisch zubereitet werden!" So schützen Eltern ihr Baby wirksamer als durch das tägliche Auskochen und Sterilisieren der Fläschchen und Sauger. Nur Gummisauger sollten im Gegensatz zu Silikonsaugern noch hin und wieder ausgekocht werden. Denn Gummi wird anders als Silikon durch den Gebrauch porös. In kleine Nischenkönnen sich dann Bakterien einnisten. Speziell abgepacktes Wasser für Säuglinge ist nur ausnahmsweise nötig und von Wasserfiltern wird wegen des hohen Keimgehaltes ausdrücklich abgeraten. Koletzko empfiehlt den Eltern, frisches Trinkwasser aus der Leitung zu nehmen. Vorher sollte man es ablaufen lassen bis es kalt aus der Leitung fließt und anschließend auf 30 bis 40 Grad erwärmen. "Das Wasser muss nicht abgekocht werden. Im Gegenteil, dann wäre das Verbrennungsrisiko zu hoch!" Diese neuen, einfachen Regeln sind Teil der einheitlichen Handlungsempfehlungen (PDF | 464 kb) zur Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter des Netzwerks "Gesund ins Leben". Neben hygienischen Aspekten enthalten sie auch Empfehlungen zum Stillen, zur Einführung der Beikost und zur Allergievorbeugung. aid, Dr. Stefanie Schmid-Altringer der tip kam übrigens aus dem ernährungforum (HIPP)


Mini-meee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mini2004

Mein Freund und ich haben gestern beschlossen bis November noch den Vapo zu benutzen und dann werde nur nur die Sauger ausgekocht und die Flaschen nur ausgespült und ab und zu mal in die Spülmaschine gesteckt.. Im November fahren wir für 14 Tage weg und wir sind froh über jedes Teil was nicht mit muß. Wasser werde ich aber trotzden noch abkochen, man weiß ja nie was so in den Leitungen ist. Wir haben auch eine Thermoskanne extra nur für Mia, da kommt nix anderes rein ausser ihr heißes Wasser am Morgen und Abend.


prinzessin71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mini-meee

... habe mal gelesen, dass man bis zu 6 mon. auskochen sollte. abgekochtes wasser scheint mir auch "sicherer". natürlich in einer extra fürs kind bereitgestellten thermoskanne. aber ich muss zugeben die letzten wochen koche ich oft nur den nucki aus und die flasche spüle ich heiss aus. meine mutter hat mir gesagt, dass man das in den 70er jahren immer so gemacht hat und wir leben ja auch alle noch. denke, dass doch heute oft panikiert wird aber klar, sicher ist sicher. alles gute


eleonore1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von prinzessin71

Das mit dem Wasser erzählt mein Mann mir schon lange. Wir kochen trotzdem noch


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mini2004

Ich bin zwar keine Flaschenmami, aber ich denke, dass diesen neuen Regeln falsche Zubereitungen zugrunde liegen, wie z.B. dass das Milchpulver oft in zu heißes Wasser eingerührt wird und somit das darin enthaltene Eiweiß denaturiert und schwerer zu verdauen ist. Auch Vitamine und andere Nährsctoffe leiden ja unter zu großer Erhitzung. Ich glaube, dass es vielleicht auch viele Verletzungen durch Verbrühen gab und gibt. Vielleicht schätzen die Experten das Risiko, Schäden durch verkeimtes Wasser zu erleiden, inzwischen geringer ein, als die Schäden durch Verbrühungen und/oder Nährstoffunterversorgung. Und den Sinn des Sterilisierens von Flaschen und Saugern habe ich eh nie verstanden, da ja nach wenigen Stunden bereits schon wieder derselbe Verkeimungsgrad in den Utensilien herrscht, wie in jeder sauberen Kaffeetasse, die im Schrank steht. Nuckel habe ich immer nur vor dem ersten Gebrauch ausgekocht, danach immer nur täglich heiß abgewaschen. Meine 3 Schnullerkinder haben's überlebt. Schließlich sterilisiere ich ja meine Brustwarze auch nicht vor dem Stillen ;-) Mein erster Sohn hat nach dem 6. Monat abends auch immer die Flasche bekommen. In diesem Alter habe ich mir über Hygienemaßnahmen von Flaschen und Sauger keine großen Gedanken mehr gemacht und alles immer nur gut ausgewaschen. Wasser habe ich aber immer frisch gekocht. Jedoch denke ich, dass das Leitungswasser in Deutschland, wenn es frisch aus der Leitung kommt, doch recht keimarm ist. Reste gehören jedoch tatsächlich weg, da die Bakterien sich da explosionsartig vermehren, denn die Nährstoffe sind nicht nur gut für Menschen-Babys, sondern auch für "Bakterien-Babys". Ich finde diese Aussagen also nicht zu nachlässig.


vronili

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich koche die Flaschen nicht mehr aus, nur noch die Schnuller und Sauger. Ich nehm abgekochtes Wasser für die Flaschen, aber auch nicht immer, manchmal muss es halt schnell gehen. Mir hat ein Heilpraktiker empfohlen Bactoflor mit in die Flasche zu tun, da dies die Darmflora anregt. Auf jeden Fall hat sie seitdem keine Verstopfung und ist eigentlich auch sonst gesund, bis jetzt auf die Mittelohrentzündung.


Zaubermäuse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mini2004

Max ist über 5 Monate alt und ich koche auch noch die Flaschen und Sauger aus. Nach dem Spülen in den Sterilisator, 8 Minuten später sind sie fertig. Da es keine große Sache ist, werde ich es auch noch länger so beibehalten. Da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist und wir alte Leitungen haben, nehme ich Babywasser aus dem Tetrapak für seine Flaschen. Ich würde aber auch, wenn ich dieses nicht nehmen würde, das Wasser trotzdem abkochen.