
Es ist eher ein Filmklassiker als die Realität, wie du sie erlebst: Auf einmal kommt es aus heiterem Himmel zum Blasensprung und das gesamte Fruchtwasser geht in einem Schwall ab.
Obwohl das nicht so oft passiert, ist es eine Vorstellung, die schwangere Frauen meistens sehr beunruhigt. Und natürlich kann ein überraschender Blasensprung im Einzelfall mal vorkommen. Daher hier die wichtigsten Tipps.
Wie dramatisch das Ganze ist, hängt wesentlich davon ab, in welcher Schwangerschaftswoche (SSW) sich der Blasensprung ereignet. Normalerweise sitzt ab der 38. SSW der Kopf des Kindes schon fest im mütterlichen Becken. Ob das bei dir der Fall ist, fragst du am besten bei einer Vorsorgeuntersuchung deinen Arzt oder deine Hebamme.
Im Fachjargon sagen wir: Der Kopf ist schwer abschiebbar oder fest im Becken. Dann kann die Nabelschnur nicht mehr vorfallen, falls das Fruchtwasser abgeht: Die akute Hauptgefahr bei einem Blasensprung nahe dem Geburtstermin ist sonst, dass die Nabelschnur so vor rutscht, dass der kindliche Kopf sie einklemmt. Das kann die Sauerstoffversorgung des Babys beeinträchtigen.
- Wenn du weißt, dass der Kopf deines Kindes fest im Becken sitzt, kannst du mit deinem Partner oder einer anderen Person einfach selbst ins Krankenhaus fahren. Das kannst du in aller Ruhe tun. Oft duschen die Frauen noch, packen ihre restlichen Sachen noch ein und dann geht's los.
- Einen Krankenwagen solltest du jedoch rufen, wenn: Der Blasensprung sich vor der 38. SSW ereignet, der Kopf nach der 38. SSW noch nicht im Becken ist oder du nicht sicher weißt, ob das der Fall ist. Dann ist es sicherer, wenn du dich gleich hinlegst und auch im Liegen transportiert wirst.
Selbstverständlich kannst du immer deine betreuende Hebamme anrufen, wenn du unsicher bist und einen Rat brauchst. Das gilt auch, wenn Fruchtwasser abgeht, du aber nicht sicher bist, was nun genau los ist. Möglicherweise kann deine Hebamme auch vorbeikommen.
Aufhalten lässt sich das Fruchtwasser nicht. Solange es läuft, kannst du zum Beispiel dicke Binden, ein gefaltetes Gästehandtuch oder eine Babywindel als Vorlage verwenden.
Noch ein Tipp, falls du mit dem privaten Pkw in die Klinik fährst: Den Autositz kannst du schützen, indem du eine Mülltüte aufschneidest und unterlegst. Falls dein Partner zu den Männern gehört, die sehr besorgt um ihr Auto sind, leg einfach schon mal eine vorbereitete Mülltüte ins Handschuhfach.