
Es klingt überraschend, aber nach der Geburt nehmen Babys erst einmal ab. Bis zu zehn Prozent ihres Geburtsgewichts dürfen sie dabei verlieren. Mit dem Milcheinschuss am dritten bis fünften Tag nach der Geburt bekommen die Kinder dann mehr Milch und nehmen langsam wieder zu.
Natürlich behält das Team im Krankenhaus oder deine betreuende Hebamme dabei das Ausgangsgewicht im Auge: Bei einem Startgewicht von 2.500 Gramm ist es besser, wenn das Kind nicht zu stark abnimmt. Leichtere Kinder werden in der Klinik daher etwas öfter gewogen. Das hilft festzustellen, ob du die Kraft hast, ausreichend an der Brust zu trinken. Kinder mit einem höheren Geburtsgewicht können ruhig die üblichen zehn Prozent abnehmen.
Kinder wachsen normalerweise in Schüben. Es kann also gut sein, dass du zeitweilig kaum eine Veränderung beobachtest. Dann wieder hast du vielleicht das Gefühl, dein Kind sei gleichsam über Nacht enorm gewachsen.
-
Der erste Wachstumsschub tritt zwischen dem zehnten und 14. Lebenstag auf. Er hält immer zwei bis drei Tage lang an. Damit erreichst du am 14. Lebenstag ungefähr wieder dein Geburtsgewicht. Von jetzt an nimmst du pro Woche etwa 100 bis 150 Gramm zu: Nach fünf Monaten hat sich dein Geburtsgewicht normalerweise verdoppelt, nach einem Jahr verdreifacht. Du wirst in den ersten drei bis vier Lebenswochen außerdem drei oder vier Zentimeter wachsen. Im gesamten ersten Lebensjahr wirst du ungefähr 25 Zentimeter größer.
-
Die zweite Wachstumsphase fällt in die vierte bis sechste Lebenswoche, sehr oft ist es die fünfte. Oft beobachten Mütter dann, dass ihr Kind besonders anhänglich ist: Dein Baby hat einen Entwicklungsschritt getan. Es nimmt nun viel mehr wahr, hat also auch viele neue Eindrücke zu verarbeiten.
-
Der dritte Wachstumsschub tritt ungefähr Ende des dritten oder Anfang des vierten Lebensmonats auf.
Als weitere Orientierungshilfe gelten folgende Erfahrungswerte für das erste Lebensjahr: Im ersten Quartal solltest du - im Durchschnitt über drei Monate gerechnet - ungefähr 200 Gramm pro Woche zunehmen. Im zweiten Quartal sind es etwa 150 Gramm, im dritten 100 und im vierten dann 80 Gramm die Woche. Natürlich schwankt das immer wieder einmal, etwa wenn du krank bist und schlechter trinkst. Außerdem gibt es zierlichere und kräftigere Kinder. Die Werte helfen Kinderärzten jedoch, zu beobachten, ob ein Kind sich innerhalb seiner individuellen Kurve gut entwickelt.