Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
Mutter stillt Ihr Baby
Анастасія Стягайло - stock.adobe.com

Wenn deine Brustwarze rot und wund ist, kann jede Berührung ein unangenehmes Gefühl bis hin zu Schmerzen auslösen.

Oberste Priorität hat jetzt die Ursachenforschung: Was genau löst die Schmerzen aus? Zuerst sollte eine Infektion mit [Soor](/hebamme/tipps/das-hilft-bei-soor.htm) ausgeschlossen werden. Schau deinem Baby dazu in den Mund. Siehst du dort am Zahnfleisch, an den Zahnleisten, auf der Zunge oder an den Lippen einen weißlichen Belag, der sich mit dem Finger nicht abwischen lässt? Falls ja, solltest du dies der Hebamme zeigen oder beim Arzt vorstellig werden. Dieser wird ein Gel verschreiben, das bei Mutter und Kind gleichzeitig angewendet werden sollte. Andernfalls kann es zu einem Ping-Pong-Effekt kommen. Der Erreger springt zwischen beiden hin und her.

Häufig wird das Baby falsch angelegt

In den allermeisten Fällen wunder Brustwarzen wird das Baby nicht korrekt angelegt, weshalb es die Brustwarze nicht richtig zu fassen bekommt. In der Folge kann es nicht richtig saugen, sondern nuckelt nur an der Brustwarze. Durch die Reibung kann die Brustwarze dann schnell wund werden und weh tun.

Das Kind sollte so angelegt werden, dass es die Brustwarze und den Warzenvorhof gut umschließen kann. Deine Hebamme oder Stillberaterin kann dir dabei gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie kann die Anlegetechnik dann entsprechend korrigieren. Gegen den akuten Schmerz hilft eine andere [Stillposition](/hebamme/tipps/welche-stillpositionen-gibt-es.htm), bei welcher die schmerzende Stelle entlastet wird, indem sie am besten genau im Mundwinkel des Babys liegt. Sind die Schmerzen sehr stark, kannst du auch vorerst eine Zeit lang die Milch ausstreichen oder abpumpen, bis die Brustwarze etwas abgeheilt ist. Dies sollte aber mit der Hebamme oder Stillberaterin abgesprochen werden.

Eine Ursache für wunde Brustwarzen kann auch das Zahnen des Kindes sein, da sich in dieser Phase der Speichel des Babys verändert und möglicherweise die zarte Haut der Brustwarze reizt. Ebenso kann ein neu durchgebrochener Zahn an der Brustwarze reiben.

Bekommt das Baby schon Beikost? Dann sollte sich die Mama vor dem [Stillen](/stillen/) vergewissern, dass der Mund auch wirklich leer ist. Verbliebene Nahrungsreste können sonst an der Brustwarze scheuern. Eine weitere Erklärung für empfindliche, schmerzende Brustwarzen kann übrigens auch eine erneute Schwangerschaft sein.

Tipps zur Linderung der Schmerzen

Lass möglichst oft viel Luft an die Brustwarze. Eventuell kannst du auf den BH verzichten. Um die Haut der Brustwarzen ein wenig abzuhärten, kannst du auch Löcher in einen alten oder preiswerten BH schneiden. So kann die Kleidung locker über die Brustwarzen fallen und die Haut etwas widerstandsfähiger machen. Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern, die in den BH gelegt werden, können einer besseren Luftzirkulation dienen.

Heilsam wirkt auch Muttermilch. Nach dem Stillen verstreichst du noch etwas Muttermilch auf der Brustwarze und lässt sie einziehen. Auch hoch gereinigtes Wollwachs, wird auch als Lanolin oder Wollfett bezeichnet, wirkt bei vielen Frauen aufgrund der entzündungshemmenden und hautpflegenden Eigenschaften sehr gut. Ein hoher Anteil Lanolin ist in Heilwolle enthalten, die man beispielsweise in der Apotheke kaufen kann. Lege ein Stück dieser Heilwolle in den BH und lass das Lanolin direkt auf die Brustwarze einwirken.

Ein anderes tolles Hausmittel sind Kompressen aus schwarzem Tee. Koche sehr starken schwarzen Tee, lasse ihn etwas abkühlen und lege ihn für 10 Minuten auf die Brust, anschließend creme die wunden Stellen mit Brustwarzencreme ein. Wärme wird meist vor dem Stillen empfohlen, hier kann Rotlicht schmerzlindernd wirken. Dazu wird in einem Meter Abstand die Brust zweimal täglich mit einer Infrarot-Lampe bestrahlt. Nach dem Stillen kann gekühlt werden, beispielsweise mit eisgekühlten Pads oder Eiswürfeln aus Salbeitee. Vorsicht, diese Kühlmittel dürfen nicht direkt auf der Haut aufliegen, sondern sollten in Tuch eingeschlagen werden.

Sollte sich mit diesen Hilfsmitteln keine Besserung einstellen, so kann die Frau beim Stillen [Stillhütchen](/hebamme/tipps/zubehoer-fuer-die-stillzeit.htm) verwenden. Diese dienen als Schutz, damit sich die Brustwarze erholen kann. Nach etwa 2 bis 3 Tagen können die Hütchen wieder abgesetzt werden. Schau nach der richtigen Größe. Stillhütchen gibt es in S, M und L.

The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.

Komm in unsere Foren für mehr Infos!

schlafendes Baby
Bostan Natalia - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Babyschlaf
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
Mutter stillt Ihr Baby
Pixel-Shot - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Stillen