Rund ums Baby

Forum Rund ums Baby

Was bedeuten solche Inschriften über Geschäften?

Thema: Was bedeuten solche Inschriften über Geschäften?

Scheint was Aktuelles zu sein, eine Kurtsteilnehmerin schickt mir das von der Mosel, wo sie öfter sind, aber ohne das je gesehen zu haben.: Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 16.07.2020, 18:20



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Das wird über Türen von Katholiken geschrieben, wenn die Heiligen drei Könige kommen.

von Feuerschweifin am 16.07.2020, 18:23



Antwort auf Beitrag von Feuerschweifin

Danke - daß es mit etwas katholischem zu tun haben müßte, haben sowohl die Kursteilnehmerin als auch vermutet, aber was wußten wir beide nicht. Wieder was dazu gelernt. Ich leite es weiter! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 16.07.2020, 18:25



Antwort auf Beitrag von Feuerschweifin

Der Segen der Hl. 3 Könige am 6. Januar. Anders, als gedacht, stehen die Buchstagen nicht für Caspar, Melchior und Balthasar sonder für Christus benedictat mansionem, Christus segne dieses Haus. Die Zahlen stehen für das Jahr. Typisch katholisch, bei uns im Münsterland häufig

von KKM am 16.07.2020, 18:26



Antwort auf Beitrag von Feuerschweifin

Wir sind evangelisch und leben auch in einer evang. Gemeinde. Wir haben es auch am Türrahmen.

von RoteRose am 16.07.2020, 18:57



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

In katholischen Gegenden kommen am 6. Januar die 3 Heiligen Könige mit den Sternsingern und segnen das Haus für das Jahr. Wenn sie da waren, schreiben sie das über das Haus. Und das sind die Zahlen und Buchstaben.

von Ally79 am 16.07.2020, 18:24



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hey, das Geschäft wird durch die heilige 3 Könige gesegnet. Die Zahlen vorne und hinten geben das Jahr an und die Buchstaben entsprechend Caspar, Melchior und Balthasar. Kann man auch an Wohnungstüren etc. finden. LG

von Mausi-Jolly am 16.07.2020, 18:25



Antwort auf Beitrag von Mausi-Jolly

Nein, Christus benedictat mansionem (oder so ähnlich, mein Latein ist veraltet)

von KKM am 16.07.2020, 18:27



Antwort auf Beitrag von Mausi-Jolly

Das heißt nicht Caspar, Melchior, Baltasar, sonder „Christus segne dieses Haus“ und zwar in der lateinischen Abkürzung. https://www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-faq/?gclid=EAIaIQobChMI1-7mkZjS6gIVjNeyCh01lgCLEAAYASAAEgJLOvD_BwE#c4000

von Caot am 16.07.2020, 18:29



Antwort auf Beitrag von Mausi-Jolly

Nein!!!!!! Christus mansionem benedicat. Wie kommt ihr denn nur auf diesen Schmarrn? Ursel bitte erzähl sowas nicht weiter!

von lilly1211 am 16.07.2020, 18:29



Antwort auf Beitrag von Mausi-Jolly

Umganssprachlich wird es den Initialien der Hl. 3 Könige zugeschrieben. Die Sternsinger schreiben diesen Segen an Epiphanias (6. Januar) auf die Haustüre. Eigentlich bedeutet der Segen jedoch: Christus Mansionem Benedicat --> Christus segne dieses Haus. Die Jahreszahl steht für das neue Jahr, in dem man sich den Segen für das Haus erbittet.

von Philo am 16.07.2020, 20:10



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

C = Kaspar M= Melchior B= Balthasar

von Ally79 am 16.07.2020, 18:26



Antwort auf Beitrag von Ally79

Um Gottes Willen nein! Willst du uns veräppeln? Christus mansionem benedicat.

von lilly1211 am 16.07.2020, 18:28



Antwort auf Beitrag von Ally79

S.o. Eben nicht Caspar, Melchior und Balthasar

von KKM am 16.07.2020, 18:28



Antwort auf Beitrag von KKM

Ich kann nur hoffen dass sie Ursel verarschen wollen damit. Das ist aber nicht lustig, sie erzählt das sonst so.

von lilly1211 am 16.07.2020, 18:31



Antwort auf Beitrag von lilly1211

Ursel ist doch so belesen. Sie weiß bestimmt wo man das nachlesen kann.

von Pebbie am 16.07.2020, 18:56



Antwort auf Beitrag von Pebbie

Pebbiiiieee!

von lilly1211 am 16.07.2020, 18:58



Antwort auf Beitrag von lilly1211

von Pebbie am 16.07.2020, 19:31



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ursel, jetzt bin ich platt.

von Pebbie am 16.07.2020, 18:26



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Casper, Melchior, Balthasar. Die heiligen drei Könige oder manche sagen bzw nennen sie auch die drei Weisen. Wird bei Katholiken am 6.1. gefeiert. Bei Orthodoxen ist der 6.1. der heilige Abend

von Jolina2019 am 16.07.2020, 18:27



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Oh sorry. Cmb = Christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus (Typischer evangelischer Fehler)

von Ally79 am 16.07.2020, 18:28



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Das schreiben die. Sternsinger an die Haustüren. Eigentlich mit Kreide, für weiße Türen gibt's diese Aufkleber. Bedeutung: C M B = Christus mansionem Benedicat (oder so ähnlich), also Christus segne dieses Haus. In katholischen Gegenden ganz üblich. Viele denken auch, das CMB Caspar, Melchior, Balthasar bedeutet (also die Namen der drei Könige)

von antia am 16.07.2020, 18:28



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Auch im Rheinland ist praktisch kein Haus ohne Gottes Segen. Meine evangelische jüngste Tochter war jahrelang mit den Sternsingern unterwegs und konnte auch das lange Segenssprüchlein. Kreideaufschrift mag kaum noch jemand. Wer nicht daheim ist oder nichts spenden möchte, kann sich die Aufkleber auch bei der Messe nach Dreikönig mitnehmen....

von Tai am 16.07.2020, 19:03



Antwort auf Beitrag von Tai

Dann ist das aber "neu", Tai,d enn ich bin auch aus dem Rheinland, zu unserem Haus hat sich nie ein Sternsinger verirrt -allerdings ist meine Familie auch evangelisch. Ich wüßte aber auch nicht, daß die bei meiner katholischen Schulfreundin aufgetaucht wären. Als Studentin im Ländle hat mich sowas nicht gekümmert - und ann war ich nur noch in eher protestantischen Gegenden ansässig. ich sehe aber, auch andere sind sich nicht sicher und im Zweifel, ich bin also nicht allein mit meiner Unwissenheit, die es mir immerhin ermöglicht, immer klüger zu werden. Man kann und muß schließlich nicht alles wissen - darum kann man ja fragen. Daher danke ich allen - ich bin jedenfalls beeindruckt, wie schnell das ging! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 16.07.2020, 19:15



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

...

von RoteRose am 16.07.2020, 19:19



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Normalerweise ist es so: die katholische Kirche einer Gemeinde hat eine Liste mit den Adressen aller Gemeindemitglieder, also aller Leute, die katholisch getauft und nicht aus der Kirche ausgetreten sind. Zu diesen Adressen kommen dann am 06.01. die Sternsinger und schreiben bei Wunsch diesen Segen über die Tür. Ist aber schon sehr lange Brauch und über den Türen zu sehen, wundert mich, dass du das nie mitbekommen hast.

von Feuerschweifin am 16.07.2020, 19:23



Antwort auf Beitrag von Feuerschweifin

Ja, ich kann mir gut vorstellen, daß dieser Brauch alt ist - ich kenne auch einige alte Bräuche. Und andere eben nicht. Also ich bin sehr sicher, daß ich in unserem Viertel / unserer Stadt keine Sternsinger gesehen habe --- geschweige denn jemand, den ich kannte, da mitgemacht hat. dann bekommt man das ja mit, so wie hierzulande, wer beim Soldatensingen mit rumzieht, selbst wenn die eigenen Kinder (da Mädchen) erstmal nicht dazu gehören.... Wer damit aufwächst, wundert sich eben,was anderen entgeht - und umgekehrt... Jetzt bin ich schlauer, Antwort ist weitergeleitet und nun hake ich das Thema ab. Danke für Euer Engagement. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 16.07.2020, 19:28



Antwort auf Beitrag von Feuerschweifin

Quelle übrigens: Ich selbst, ich war bei den Sternsingern.

von Feuerschweifin am 16.07.2020, 19:29



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ursel, das war nicht negativ wertend gemeint, nur echte Verwunderung.

von Feuerschweifin am 16.07.2020, 19:30



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Die kommen nur auf "Bestellung" bei der Gemeinde.

von Pebbie am 16.07.2020, 19:35



Antwort auf Beitrag von Pebbie

Als ich damals noch mit lief, gab es verschiedene Gruppen von Sternsingern und es wurden wirklich alle katholischen Haushalte abgelaufen. Ist vielleicht mittlerweile oder regional anders, das mag sein.

von Feuerschweifin am 16.07.2020, 19:39



Antwort auf Beitrag von Pebbie

In unserer Gegend gehen die Sternsinger wirklich von Haus zu Haus, egal, welcher Konfession die Bewohner sind. Wer nicht zuhause ist, aber sein Haus fürs neue Jahr doch gesegnet haben möchte, kann im Pfarrbüro anrufen und einen Termin vereinbaren. Leider gibt es wohl immer weniger Kinder, die als Sternsinger gehen möchten.

von Tai am 16.07.2020, 19:46



Antwort auf Beitrag von Pebbie

Doch, je nach Gemeinde. Hier auch zu dem evangelischen.

von Felica am 16.07.2020, 19:49



Antwort auf Beitrag von Tai

Ich komme auch aus dem Rheinland - aus Koblenz - und hier sind wir auch zu allen Haushalten gegangen. Die Liste mit allen Gemeindenmitgliedern hatten wir auch. Da kam es auf die Begleitung an. Als ich als Kind mit gegangen bin, weiß ich natürlich nicht, ob wir an jeder Tür geklingelt haben. Da kann es auch nur bei den Gemeindemitgliedern gewesen sein. Als ich später Begleiterin war, haben wir überall geklingelt. Da war es nur wichtig, dass wir bei jedem auf der Liste geklingelt hatten. Wenn es noch mehr waren, war es besser. Ist aber sicher von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich gehandhabt. Denke nicht, dass das was mit dem Bundesland zu tun hat.

von Limie am 16.07.2020, 20:03



Antwort auf Beitrag von Pebbie

Aber dieser Brauch existiert schon ewig. Ich bin 1980 selber als Sternsinger mit von Haus zu Haus gegangen und habe das über die Haustüren geschrieben.

Mitglied inaktiv - 16.07.2020, 20:49



Antwort auf Beitrag von Pebbie

und hab trotzdem jedes Jahr die Sternsinger vor meiner Haustür stehen.

von Caot am 17.07.2020, 09:27



Antwort auf Beitrag von Tai

So kenne ich das aus meiner erzkatholischen Heimatstadt im Berg. Land auch. Hier im Norden sieht man dagegen so was eigentlich nirgends.

von Jayjay am 17.07.2020, 13:37



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mmh ok, habe im "Aktuell" gerade gelesen, dass dir die Antworten hier zu "glaubenskriegerisch" seien, was auch immer das bedeuten mag. Ich jedenfalls habe nur versucht zu helfen und mich einfach nur gewundert, dass das jemand nicht kennt, und zwar null wertend. Und zumindest ich bin bestimmt einiges, aber kein "Glaubenskrieger". Naja, bei der nächsten Frage halte ich mich zurück und lass andere antworten. Gerne geschehen.

von Feuerschweifin am 16.07.2020, 19:37



Antwort auf Beitrag von Feuerschweifin

Sie hat gefragt und Antworten erhalten Wenn man mal ehrlich ist, hätte sie es auch in drei Sekunden über google rausfinden können.

Mitglied inaktiv - 16.07.2020, 20:54



Antwort auf diesen Beitrag

Jup, so ist es.

von Feuerschweifin am 16.07.2020, 20:58



Antwort auf Beitrag von Feuerschweifin

Als Heide und in einer Gegend aufgewachsen, wo es das nicht gibt.

von Petra28 am 16.07.2020, 21:02



Antwort auf Beitrag von Petra28

Bist halt trotz Heidentum katholisch glaubenskriegerisch. Geht bestimmt alles.

von Feuerschweifin am 16.07.2020, 21:09



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

"Christus mansionem benedicat" Und die Jahreszahl. Das wird jedes Jahr von den Sternensingern angebracht. Haben wir auch an der Tür.

von die_ente_macht_nagnag am 16.07.2020, 20:29



Antwort auf Beitrag von die_ente_macht_nagnag

Oh du meine Güte, eine harmlose Frage, über deren prompte Beantwortung ich mich hier sowohl wie im Aktuellgefreut - und dafür bedankt habe, und dann bricht hier wirklich Hetze und Hacken aus. "Glaubenskriegerisch" (in "") bezog sich auf die, die sich langsam anfingen zu bekriegen, ob es nun die Initialen der Weisen oder doch der Segen sei. Ich wollte ja einfach nur eine Antwort, keine Diskussion, wer nun was richtig weiß. Daß Du Dich gewundert hast - nun ja, sei´s drum. Da ist mir in meinem Leben tatsächlich etwas entgangen, wobei ich eben auch gestehen muß, daß ich jetzt aufgrund dieses einen, so nie gesehen Bildes nd fernab vm 6. Januar gar nicht darauf kam, daß dies etwas mit eniem religiösen Brauch um Weihnachten zu tun hat. Die Frau ist auf Urlaubsreise und schickt mir so ein angeblich/vermutlich kulturhistorisches Inschriftbild - da hatte ich das, zumal noch nie selbst gesehen, nicht gleich auf dem Schirm. ich bin sicher, ich könnte mich auch über manches wundern,was ich durchaus zur Allgemeinbildung zähle und andere nicht wissen. Ist so - je nachdem wo man groß wird und lebt, kennt man das eine oder das andere nun mal besser oder gar nicht. Wenn ich mich (auch noch öffentlich) aber wundere, daß jemand etwas nicht kennt, dann halte ich unausgesprochen meine Allgemeinbildung für die einzig richtige, umfassende und betrachte es mindestens eben "verwunderlich", daß jemand anderes davon unbeleckt ist. ICH sehe darin eine gewisse Form der Hochmut, aber bitte, wundere Du Dich weiter wertneutral, wenn das wirklich geht. Ja, vielleicht hätte ich das googeln können, so wie alle,die im Kochforum nach Back- und Kochrezepten bei Chefkloch fündig werden könnten, so wie man auch ein Pflanzenlexikon, einen Insekten- oder Vogelführer, eine Übersetzung, Coronaregeln des nächsten Bundes- oder sogar Reiselandes etc. googlen kann. Trotzdem werden hier selbst die dümmsten Fragen beantwortet, ich dachte, es sei okay. Nächstes Mal wende ich mich an Menschen, die sich freuen, helfen zu können, darüber anderen nicht mehr oder weniger gehässig (nein, taten nicht alle) ihre richtigere Antwort um die Ohren schlagen und sich vor allem nicht wundern, wie jemand diesen Spruch, diese Blume, diesen Käfer oder auch nur dieses Wort nicht kennt (oder eben nicht googelt). Allen, die ernsthaft bemüht waren, mir schnell zu helfen, als die Anfrage kam, danke ich noch einmal und bin somit wieder raus hier. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 16.07.2020, 21:21



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

"Wenn ich mich (auch noch öffentlich) aber wundere, daß jemand etwas nicht kennt, dann halte ich unausgesprochen meine Allgemeinbildung für die einzig richtige, umfassende und betrachte es mindestens eben \\"verwunderlich\\", daß jemand anderes davon unbeleckt ist. ICH sehe darin eine gewisse Form der Hochmut, aber bitte, wundere Du Dich weiter wertneutral, wenn das wirklich geht." Nun gut, in diesem Punkt sind wir dann wohl ganz grundsätzlich so konträrer Meinung, dass eine Kommunikation zwischen uns beiden tatsächlich keinen Sinn macht. Ich kann mich wundern, ohne mich selbst als das Nonplusultra oder den Mittelpunkt des Allgemeinwissens zu betrachten. Das glaubst du mir nicht? Ist ok für mich. Dir trotz allem noch einen schönen Abend.

von Feuerschweifin am 16.07.2020, 21:31