Rund ums Baby

Forum Rund ums Baby

EU-Schulobst

Thema: EU-Schulobst

Machen die Schulen eurer Kinder da mit? Hier geht's ab dem neuen Schuljahr los, ich bin gespannt!

von nest118 am 19.05.2015, 21:03



Antwort auf Beitrag von nest118

Unsere Schule bietet ohnehin täglich Rohkost und frisches Obst an: Paprika, Möhren, Gurken, Tomaten und Äpfel, Bananen, Birnen, Trauben, Kiwis und Mandarinen...

Mitglied inaktiv - 19.05.2015, 21:06



Antwort auf diesen Beitrag

Wer trägt da die Kosten?

von nest118 am 19.05.2015, 21:06



Antwort auf Beitrag von nest118

Gute Frage... ich vermute, das ist im Essensgeld mit enthalten.

Mitglied inaktiv - 19.05.2015, 21:11



Antwort auf Beitrag von nest118

Ist es nicht so, dass die Schulen das Obst kostenlos erhalten?

von wolfsfrau am 19.05.2015, 21:12



Antwort auf Beitrag von nest118

Unsere Grundschule hatte das mal.

von Patti1977 am 19.05.2015, 21:07



Antwort auf Beitrag von Patti1977

Wie kam es an? Wer hat das schnippeln übernommen?

von nest118 am 19.05.2015, 21:08



Antwort auf Beitrag von nest118

Niemand. Es gab Bananen, Äpfel etc am Stück. Angenommen kann ich nur von meinem erzählen: eher nicht so gut, teil verträgt er nicht und es musste außer bei Allergie gegessen werden und da sperrt sich meiner.

von Patti1977 am 19.05.2015, 21:15



Antwort auf Beitrag von nest118

Unsere Grundschule ist in diesem Jahr mit dabei. Am Anfang wurden Mütter gesucht, die das Schnippeln übernehmen. Wieviele gefunden wurden, weiß ich nicht. Es kam keine Rückmeldung (jedenfalls nicht an die wie mich, die nicht können, weil sie arbeiten). Bei meinem Sohn - 4. Klasse - ist es so, dass die Klassenlehrerin das Obst mitbringt und verteilt. Für einige wenige muss dann was geschnippelt werden, der größte Teil der Klasse ißt Obst auch im Stück.

von wolfsfrau am 19.05.2015, 21:11



Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Hier ist es so geplant, dass der örtliche Biohof das Obst liefert und einige Mütter schnippeln, für alle Klassen.

von nest118 am 19.05.2015, 21:15



Antwort auf Beitrag von wolfsfrau

Europaweit nehmen derzeit 25 von 27 Mitgliedsländern teil. In Deutschland wird die nationale Umsetzung des Programms im Wesentlichen durch das Gesetz zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften über das Schulobst- und -gemüseprogramm (Schulobstgesetz – SchulObG) vom 24. September 2009 (BGBl. I S. 3152) geregelt und darin den Bundesländern zur fakultativen Durchführung übertragen (§ 3 Abs. 1 SchulObG). In einzelnen Bundesländern wurde das Programm auch eingeführt, etwa im Saarland. Die Mehrheit der Länder lehnt das Programm jedoch ab. Die EU übernimmt 50 Prozent der Kosten für die kostenfreie Abgabe des Obstes in Schulen. Bund und Länder streiten sich derzeit über die Frage, wer die 50 Prozent Eigenmittel aufbringt.[4] Viele Länder lehnen das Programm ab, mit der Begründung, die Verwaltungskosten seien zu hoch.[5] Das Land Bremen legte, motiviert durch das EU-Programm, ein eigenes „Schulobst-Modellprojekt” auf.[6] aus wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Schulobst-_und_-gem%C3%BCseprogramm

von dkteufelchen am 19.05.2015, 21:15



Antwort auf Beitrag von nest118

Schulfruchtprogramm heißt es hier im Kindergarten...

von Kira75 am 19.05.2015, 21:19



Antwort auf Beitrag von nest118

Unsere Schule (an der ich arbeite) macht da mit. Obst kommt vom Rewe. Eltern vom EB holen das ab und verteilen es auf die Obsteimer. Jede Klasse wäscht/schält/schnippelt selber. Zwang gibt es keinen. Jeder darf sich nehmen, was er möchte.

von Sunny76 am 19.05.2015, 22:20



Antwort auf Beitrag von nest118

Hallo, ich arbeite hier in BW mit 2 Kolleginnen seit 2010 für dieses Programm. Inzwischen betreuen wir über 700 Einrichtungen, privat betreue ich noch 3 Lieferanten mit 20 Einrichtungen und bin für die Abrechnung mit dem RP zuständig. Wir haben eigentlich nur positive Rückmeldungen. In den meisten weiterführenden Schulen werden z.B. Äpfel nur in den Kisten zur Verfügung gestellt, jeder kann sich dann in der Pause bedienen. In Grundschulen gibt es Lehrer/-innen, die z.B. die 4. Klasse für die anderen schnippeln lassen. Nach einer Anlaufzeit funktioniert es je nach Engagement der Lehrer sehr gut. In den Kindergärten wird mit dem Obst oder auch Gemüse oft mehr gemacht, also Kuchen gebacken etc. Das Obst ist kostenlos für Schulen und Kindergärten. Ein großer Teil wird ab nächsten Schuljahr wieder von der EU finanziert, der Rest von Sponsoren oder den Lieferanten selbst. Falls du noch Fragen hast, melde dich bei mir. LG, Lilly

von lilly munster am 20.05.2015, 10:58