Rund ums Baby

Forum Rund ums Baby

Lest ihr fremdsprachige Bücher?

Thema: Lest ihr fremdsprachige Bücher?

Ich habe mir vorgenommen im neuen Jahr englische Bücher zu lesen, ca. 1 Buch im Halbjahr. Da ich mein Englisch verbessern möchte.

von yartina am 29.12.2014, 21:33



Antwort auf Beitrag von yartina

Da würde ich nur die Hälfte verstehen. Ich gucke ab und zu sitcom's im original. Das reicht mir ^^

Mitglied inaktiv - 29.12.2014, 21:35



Antwort auf Beitrag von yartina

Ja.

Mitglied inaktiv - 29.12.2014, 21:38



Antwort auf diesen Beitrag

Du zählst nicht

von yartina am 29.12.2014, 21:39



Antwort auf Beitrag von yartina

Naja, ich habe mal Uncle Toms Cabin gelesen, brauchte aber schon recht lange dafür. Habe mir alle unbekannten Wörter gelb markiert...war einiges, obwohl ich recht gut englisch spreche.

von swiss-mom am 29.12.2014, 21:39



Antwort auf Beitrag von swiss-mom

Ich habe es jetzt im Urlaub wieder gemerkt. Ich mag ja das amerikanische Englisch. Aber eh nachdem aus welchem Teil der USA die Leute kamen war ich echt froh, wenn die mich nicht angesprochen haben... Ich erinnere mich gerade an einen älteren Herrn im Bus. Entweder hatte der getrunken oder was weiß ich. Ich hab ihn kaum verstanden! Das war mir echt peinlich. Gelesene Worte sind aber etwas einfacher, deshalb mein Buch-Vorsatz.

von yartina am 29.12.2014, 21:42



Antwort auf Beitrag von yartina

Meinem Mann geht es nicht viel besser, wenn er hier auf Dialektsprecher stösst...

Mitglied inaktiv - 29.12.2014, 21:45



Antwort auf diesen Beitrag

PN

von yartina am 29.12.2014, 21:48



Antwort auf Beitrag von yartina

Warte auf das erste Outlander Buch auf englisch. Bin mal gespannt ob das sehr schwierig zu lesen sein wird. Aber die englische Ausgabe ist viel länger, und natürlich etwas anders, der Wortwitz geht ja doch sehr bei der Übersetzung verloren. Deswegen werde ich es einfach mal probieren, ich weiß ja was passiert :-)

von PaulaJo am 29.12.2014, 21:40



Antwort auf Beitrag von yartina

Ja.

Mitglied inaktiv - 29.12.2014, 21:41



Antwort auf Beitrag von yartina

Hej! Ja klar, sehr viele dänische - und natürlich auch englische. An andere Sprachen traue ich mich nicht (mehr) ran... Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 29.12.2014, 21:49



Antwort auf Beitrag von yartina

dann sind die Bücher nicht ganz so schnell ausgelesen. Leider sind einige meiner Lieblingsautoren noch nicht/kaum/gar nicht ins Deutsche übersetzt oder der nächste Band dauert noch ewig, bis er in deutsch draussen ist.. Ich lese ca. zwei bis drei englische Bücher im Monat - leider reicht es nicht für andere Sprachen (oder gibt es ausser Asterix noch andere spannende Geschichten auf Latein?)

von Tomito am 29.12.2014, 22:00



Antwort auf Beitrag von Tomito

Kannst du mir ein englischsprachiges empfehlen? Nicht zu dick.

von yartina am 29.12.2014, 22:04



Antwort auf Beitrag von yartina

GIRL OF NIGHTMARES kendare blake

von linghoppe am 29.12.2014, 22:10



Antwort auf Beitrag von yartina

Ich persönlich mag in D keine englischen Bücher kaufen, weil sie meistens in der BE Fassung erscheinen - und ich bevorzuge, wie Du, American English; also muss ich immer suchen, entweder am Flughafen oder bei iBooks. Cover des gesuchten Titels vergleichen hilft mir dabei am schnellsten, sonst muss ich durchblättern und bestimmte keywords auf deren Schreibweise überprüfen...

Mitglied inaktiv - 29.12.2014, 22:12



Antwort auf Beitrag von yartina

mit I,Robot von Asimov angefangen. Sf und Fantasy kam damals fast ausschlieslich aus England und Amerika, mittlerweile gibt es auch einige sehr gute deutsche Autoren in der Richtung. Es kommt natürlich immer darauf an, was Du gerne liest. Ich empfehle meist erst einmal Kinder/Jugendbücher auf Englisch zu lesen - z. B Harry Potter oder Klassiker wie Narnia, Edith Nesbit (ich liebe ihre Bücher) oder Charles Dickens. Auch Sherlock Holmes oder Miss Marple kann man immer wieder lesen. Am Anfang sind Bücher , die man schon auf Deutsch kennt, ganz hilfreich .

von Tomito am 29.12.2014, 22:12



Antwort auf Beitrag von yartina

Hej! WelcheRichtung bevorzugstDu denn? Gutes Englisch, nicht zu dick und auch nicht uz trivial oder abgehoben schrieb Ellis Peters in ihrenKrimis -ein Mittelaltermönch ermittelt - eine ganze lange Serie. ich habe in den 80ern mal eine Bekannte, die engl.Literatur an der Uni unterrichteteIn England, sie ist Engländerin) nach unterhaltsamer engl. (nicht amerikan.) Lektüre gefragt, die nicht zu trivial und nicht zu elitär sei. Verfassertips waren,weil ich das Angebot an eglischsprachigenBüchern in den Buchhandlungen leid war. John Fowles, Fay Weldon, David Lodge, Ellis Peters, .und einige mehr. P.D. James schreibt so gutes Englisch in ihren Krimis,daß man essogar in der Übersetzung merkt. (Die 3 erstengenanntenVerfasser sind keine Krimiauotren.) Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 29.12.2014, 22:14



Antwort auf Beitrag von yartina

Ich werde mir alle vorgeschlagenen mal anschauen.

von yartina am 29.12.2014, 22:28



Antwort auf Beitrag von yartina

Ja, englischsprachige :) Sonst würd ich ja völlig aus der Übung kommen. Ich streiche mir unbekannte Wörter nie an, die überlese ich erst mal, da sich der Sinn normalerweise auch so ergibt. So macht man es "im Land" ja auch. Zumindest ich hab nie wegen einer Vokabel meinen Pons oder das Smartphone gezückt :) bzw. im College wurde mir damals sowieso erst mal das Wörterbuch weggenommen ... Bei spanischen würde es nur für einfache Kindergeschichten reichen. Leider. Aktuell hab ich mal wieder "Outlander" bzw. die komplette High Land Saga v. D. Gabaldon am Wickel.

von dee1972 am 30.12.2014, 02:30



Antwort auf Beitrag von yartina

Ja - Bücher von englischsprachigen Autoren lese ich immer im Original. Ich habe damit allerdings schon in der Schulzeit angefangen, und da ich im Beruf viel übersetzen musste, ist mir das nie schwer gefallen bzw. war ich aus der Sprache nie "draussen". Mittlerweile lese ich mehr auf Englisch als auf Deutsch, was daran liegt, dass die meisten meiner Lieblingsautoren englischsprachig sind. Französisch lese ich nur ab und zu, und da eigentlich lieber Zeitschriften, da mich das passé simple in Büchern ganz furchtbar nervt :)

von Salkinila am 30.12.2014, 07:56