Frage: Noch mal zum Langzeitstillen

Lieber Herr Dr. Posth, auf Ihren letzten Beitrag zum Thema Langzeitstillen (vom 14.10.) habe ich aus Zeitgründen noch nicht geantwortet, möchte es aber doch noch nachholen. Kurz von mir: Sie schreiben, das Abstillproblem erledige sich durch das Einführen von anderer Nahrung als Milch meist von allein und ohne Tränen. Sicher gibt es wohl etliche Kinder, die sich um den ersten Geburtstag herum auf diese Weise recht problemlos abstillen lassen. Aber mal davon abgesehen, dass die WHO ja eine Stilldauer von mindestens zwei Jahren empfiehlt, muss ich aus eigener Erfahrung sagen: Es gibt auch ganz andere Kinder! Stillen ist nicht nur Ernährung, und auch ein gut essendes Kind besteht möglicherweise noch sehr stark auf dem Stillen – weil es diese Nähe eben noch braucht, würde ich sagen. Bei weitem nicht jedes Kind lässt sich mit etwa einem Jahr problemlos abstillen. Bei meinen Kindern hätte dies zu erheblich mehr Tränen und Frustration geführt als Fremdbetreuung oder ähnliches. Sicher haben verschiedene Kinder verschiedene Prioriäten – Stillen oder nicht, Familienbett oder nicht, Fremdbetreuung oder nicht -, oder, wie man hierzulande sagt: "Jeder Jeck ist anders" – das gilt natürlich auch schon für kleine Kinder. Meinen Kindern war das Stillen jedenfalls immer sehr wichtig, ohne dass ich dies forciert hätte. Bei meiner ersten Tochter bin ich auch noch davon ausgegangen, dass sie sich vielleicht mit einem Jahr abstillen würde – aber sie hat mich eines Besseren belehrt. Übrigens habe ich sie mit zwei Jahren ohne Bedenken in einen Miniclub gegeben (einen, dann zwei Vormittage die Woche), weil sie nämlich sichtlich Spaß daran hatte. Bei meiner jüngsten Tochter würde ich das nicht tun, sie könnte die Trennung noch nicht so gut verkraften. Wenn man sein Kind kennt und genau beobachet, merkt man doch, was ihm wichtig ist, denke ich. Was die Tiermütter angeht, die ihre noch stillbedürftigen Jungen abwehren, so ist das meines Wissens auch individuell sehr verschieden. So manche Schimpansenmutter lässt sich von ihrem Kind zum Weiterstillen "überreden", im Übrigen stillen Schimpansen ja ohnehin mehrere Jahre. Soviel von mir. Ich hänge noch zwei Meinungen von Bekannten an, die ich zu diesem Thema befragt habe. Die erste schreibt gerade ihre Dissertation zum Thema Langzeitstillen. Herzliche Grüße Cordula ********************** Ich habe mich aber immer gefragt, warum dieser Ansatz diese m. E. sehr frühe Lösung von der Mutter postuliert. Wer sagt denn, das das so sein muss? Wieso benötigen Kinder ein Übergangsobjekt? Nur weil in unserer Kultur viele Kinder solche Objekte benötigen, heißt das doch nicht, das es so sein muss, dass das "richtig", "normal" ist. Was ist überhaupt "normal"? Vermutlich sind - betrachtet man einmal die gesamte Menschheitsgeschichte - die meisten Kinder ohne solche Objekte ausgekommen (Vgl. mit traditionalen Gesellschaften und nicht menschlichen Primaten) Wie gesagt, es gibt andere Theorien, z.B. die Bindungstheorie (Ainsworth, Bowlby). Hier wird über einen viel längeren Zeitraum (2-3 Jahre) die sichere Bindung an eine Bezugsperson gefordert. Nun ist sichere Bindung, bzw. das, was im Verhalten der Mutter zu dieser sicheren Bindung führt ("Feinfühligkeit" im Umgang mit dem Kind) nicht gleich Stillen. Man muss also im Grunde genommen, um korrekt zu argumentieren eine "Kette knüpfen" Stillen fördert "feinfühliges, mütterliches Verhalten", dieses fördert sicheres Bindungsverhalten, und dann im Ergebnis hat man explorativere (letztendlich unabhängigere selbständigere Kinder !!!!!). Die einzelnen Schritte in dieser Kette sind wissenschaftlich belegt, was meines Wissens bislang fehlt, ist der direkte (experimentelle) Nachweis (Stillen, bzw. Stillen in einer bestimmten Form (z.B. länger als ein Jahr, nach Bedarf etc.) bewirkt das und das. Ich halte es momentan auch ehrlich gesagt für ziemlich aussichtslos, diesen Faktor "Stillen" wirklich isoliert zu untersuchen. In dem Punkt hat Dr. Posth Recht, mit dem Stillen sind eben (vermutlich oft - das untersuche ich u.a. gerade) bestimmte Komponenten des Betreuungsverhaltens assoziiert (z.B. Cosleeping, Umgang mit Fremdbetreuung etc.). Die Sache ist also alles in allem recht komplex und je genauer man hinschaut und sich die einzelnen Studien und Theorien anschaut, desto komplizierter und differenzierter wird das Ganze - einfache Ursache-Wirkung-Beziehungen sind selten. Trotzdem meine ich, dass gerade in Punkto Unabhängigkeit der Kinder / Loslösung die Beobachtungen in traditionalen Gesellschaften (z.B. bei den Kung!) und die Erfahrungen von Müttern, die in unserem kulturellen Kontext Ihre Kinder lange gestillt haben, doch eine recht deutliche Sprache sprechen: die Kinder sind selbständig, verbringen eher weniger Zeit bei der Mutter als andere etc. D.h. die Kausalkette "lange Stillen" = auf ewig und immer von der Mutter abhängige Kinder stimmt also sicher (!) nicht. Der Umkehrschluß, "lange Stillen" = unabhängige Kinder muss aber auch nicht richtig sein (Begründung s.o.) ******************** Mein persönlicher Kommentar wäre: Ein Baby und Kleinkind und Kind ist naturgemäß abhängig von Erwachsenen, vorrangig von seiner Bezugsperson. Je älter es wird, desto unabhängiger wird es. Es wird immer dann ein Stück unabhängiger, wenn es dafür bereit ist. Jedes (gesunde) Kind WILL unabhängig werden, wenn man den Prozess nicht beeinflusst. Wenn es sich jeweils in dem Ausmaß loslösen kann, in dem es die Abhängigkeit nicht mehr zum Überleben braucht, also bereits unabhängig und selbständig ist, ist alles in bester Ordnung. Fürs Stillen bedeutet das m.E.: Wenn es selbst entscheidet, ob es Muttermilch trinken will oder dies nicht mehr braucht, kann das Stillen keine Abhängigkeit zementieren. Problematisch kann es doch nur dann werden, wenn die Mutter (die Eltern, die Bezugsperson) das Kind weiterhin in seiner Abhängigkeit belassen wollen oder nicht erkennen, dass diese Phase vorbei ist und dem Kind ein abhängiges Verhalten aufdrücken wollen. Wenn also die Mutter nicht realisiert, dass das Kind nicht mehr stillen will, das Stillen nicht mehr braucht. In der Praxis ist das natürlich ein wechselseitiger Prozess, der nicht Schwarz-WEiß verläuft sondern in Grautönen. Ich glaube nicht, dass das langzeitgestillte Kind (also über ein Jahr) mehr Ambivalenzen erlebt, wenn es noch Nahrung von der Mutter erhält, sofern es gleichzeitig auf andere Nahrungsquellen zugreifen kann. DAs klingt doch sehr theoretisch, und würde wohl von kaum einer Frau behauptet werden, die ein einjähriges Kind gestillt hat. Es verlangt doch noch nach dem Rückzug und der engen Nähe zur Mutter. Es entfernt sich, und kommt wieder zurück, und so weiter. Die Möglichkeit des Stillens erleichtert das Kind. Das Kind braucht diese Abhängigkeit noch, und beendet sie selbst, wenn man es läßt.

Mitglied inaktiv - 04.11.2003, 13:39



Antwort auf: Noch mal zum Langzeitstillen

Liebe Cordula, vielen Dank für Ihren anregenden Kommentar. Die beiden Anhänge werde ich in Ruhe lesen, wenn ich mehr Zeit habe. Zu dem Argument WHO empfielt .... habe ich bereits Stellung genommen. Die WHO spricht für alle Länder dieser Welt, also auch für die der sogenannten "Dritten Welt". Es wäre fatal, wenn man für diese Länder das Langzeitstillen ablehnend erwähnte. Dort ist es vielleicht neben aller Tradition v.a. auch ein ernährungspolitisches Problem. Dies in aller Kürze. Viele Grüße

von Dr. med. Rüdiger Posth am 05.11.2003



Antwort auf: Noch mal zum Langzeitstillen

Lieber Herr Dr. Posth, ja, eben: Die WHO spricht für alle Länder dieser Welt - und damit auch für die Industrieländer! Ich kopiere mal eine Antwort von Biggi Welter aus dem RUB-Stillforum hierhin (vom 3.9.03) Liebe Josti, viele Menschen versuchen die EINDEUTIG für alle Frauen und Kinder dieser Welt ausgesprochene Empfehlung der WHO einzuschränken, aber es wird ohne jede Einschränkung für ALLE Kinder dieser Erde empfohlen, dass sie sechs Monate ausschließlich und anschließend zusammen mit geeigneter und altersentsprechender Beikost mindestens bis zum zweiten Geburtstag gestillt werden sollten. Warum sollen Kinder und Frauen aus Europa oder anderen westlichen Ländern nicht in den Genuss der Vorteile des längeren Stillen kommen? Warum soll eine westliche Frau ihr Brustkrebsrisiko und ihr Osteoporoserisiko nicht durch langes Stillen verringern? Warum soll ein westliches Kind durch früheres Abstillen ein höheres Risiko für Morbus Crohn, Diabetes usw. haben als ein Kind aus einem Entwicklungsland? Lies einmal unter http://www.unicef.org/ffl/ und http://www.who.int/child-adolescent-health/NUTRITION/infant_exclusive.htm nach. Beikost sollte dann eingeführt werden, wenn das Kind zu erkennen gibt, dass es jetzt dazu bereit ist. Der Zeitpunkt für die Beikost ist für eine gesundes, voll ausgetragenes Kind gekommen, wenn das Kind die folgenden Anzeichen zeigt: • es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, • der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen läßt. Dies ist bei einem gesunden, voll ausgetragenen Baby etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Eine zu frühe Einführung der Beikost ist nicht sinnvoll, da dadurch der Organismus des Kindes überfordert werden kann, vor allen der Darm und die Nieren des Kindes können überlastet werden und außerdem erhöht eine zu frühe Einführung der Beikost das Allergierisiko. Bei der Beikost geht es ja zunächst nicht um das Ersetzen einer Stillmahlzeit, wie es leider immer noch in vielen Büchern und Broschüren steht, sondern um die ergänzende Fütterung. Es ist einfach zu sehr in den Köpfen vieler Menschen verwurzelt, dass eine Stillmahlzeit „ersetzt" werden müsse, dabei stimmt das gar nicht. Schon der Begriff BEI-Kost drückt doch aus, dass es sich bei dieser Nahrung um eine ergänzende Nahrung und nicht um einen Ersatz für die Muttermilch handelt. Wäre es ein Ersatz, dass würde es ANSTATT-Kost heißen. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Im gesamten ersten Lebensjahr sollte Muttermilch das Hauptnahrungsmittel des Kindes sein. LLLiebe Grüße Biggi

Mitglied inaktiv - 05.11.2003, 22:24



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Loslösung/Langzeitstillen

Sehr geehrter Herr Dr. Posth, unser Sohn wird in den nächsten Tagen 2 J. Er wird morgens u. abends noch gestillt (max. 10 min) - nachts schläft er durch. Sehen Sie das Langzeitstillen generell kritisch bzg. der Loslösung? Ich glaube, dass es bei unserem pflegeleichten Sohn trotzdem funktioniert: - mit 14 Mon. Kinderkrippe (4,5h m. Mittagsschl...


Langzeitstillen- allgemeine Frage

Hallo, Ich lese sehr gern in Ihrem Forum. Zm Thema LZS habe aber eine generelle Frage. Sie sind als Entwicklungspsychologe, wenn ich es richtig verstehe, der Ansicht,dass LZS-Kinder (eher) von Loslösungsprobl betroffen sind,da durch die Mutterbrust die primäre Bindung aufrecht erhalten wird. Dieses Argument versteh ich. Aber, wenn ich Untersuchung...


Langzeitstillen

Hallo, ich weiß,ich weiß,es wird jetzt sicherlich schwierig,meine Tochter abzustillen....was soll ich sagen,sie ist unser 4. Kind und alle anderen stillten sich mit 1 Jahr allein ab.Sie aber ist jetzt 17 Monate und isst noch gar nichts anderes.DAs ist ja das Problem.Sie sitzt immer mit am Familientisch,probiert hier und da, aber ißt nie mehr als...


Langzeitstillen/Übergangsobjekt

Sehr geehrter Dr. Posth, ich weiß, dass Sie nicht so sehr fürs Langzeitstillen plädieren, aber ich kann die Schreierei und offensichtliche Verzweiflung meiner Tochter (17 Mon.) bei Abstillversuchen einfach nicht durchhalten/ertragen. Ich muss auch sagen, dass sich meine beiden anderen Kinder ebenfalls von selbst abgestillt haben, der eine mit 10 M...


Langzeitstillen

sehr geehrter Herr posth, Ab wann fängt Ihrer Meinung nach Langzeitstillen ca. an? Ab dem 2. lebenshalbjahr, d.h. wenn die Babys Beikost bekommen? Od. etwa später mit ca. 9-10 Monaten od sogar mit einem Jahr wäre es Abstillen bzw. nächtliches Abstillen problematischer?wäre es mit 7-8 Monate aus medizinischen Gründen nicht zu früh, da Muttermilch u...


langzeitstillen

ich habe ihre beiträge zum thema abstillen gelesen,und gebe ihnen absolut recht. leider bin ich ins langzeitstillen gekommen,denn meine tochter war ständig krank.(masern,kompl.fieberkrampf,ständige bronchitis,noro virus..usw) nun ist sie 19 mon.für mich ist nun die zeit gekommen,wo ich nicht mehr mag.es ist nicht nur das stillen.sie braucht die b...


durch Langzeitstillen Brust beim 4jährigen noch in Erinnerung?

Hallo Dr. Posth, Ihre Ansichten zum Langzeitstillen kann ich -aus Erfahrung- bestätigen! Sohn 20 Mo. gestillt, kein Übergangsobjekt bzw. nur die Brust, sehr auf Bezugspersonen fixiert, bis heute schwaches Selbstbewusstsein, sehr scheu, trotz engagiertem Vater schwere LL. Jetzt ist er (gerade 4 geworden) seit einer Wo im KiGa. Die Eingewöhnung mit ...


Langzeitstillen

S.g.Dr. Posth! Sohn 24 Monate alt wird noch immer gestillt wenn er möchte. Braucht Saugen zum Einschlafen! Kein Schnuller und Flasche! Wie lange kann Saugbedürfnis bestehen? Zum Einschlafen braucht er immer Mama. Papa unternimmt sonst recht viel. Sie schreiben, dass es beim Abstillen zum Konflikt zwischen Mutter und Kind kommt wenn das Kind älter i...


Langzeitstillen Psych.Folgen?

s.g.dr.posth! Sohn 2,5 Jahre alt. Wird noch immer zum einschlafen und trösten gestillt. Liebt die brust und ich denke, dass das Abstillen nicht so schnell gehen wird.Habe bei Ihnen auch schon gelesen,dass es dann zum Konflikt kommen kann.Das möchte ich auf keinen Fall.Mich stört das Stillen eigentlich auch nicht. Nur in der Öffentlichkeit möchte ic...


_52666.htm Langzeitstillen

Lieber Herr Posth Vielen Dank! Ich bin im Moment etwas unsicher wie wir das handhaben können. Er zahnt sehr stark (19 Monate) und isst kaum noch etwas, will nur an der Brust trinken. Ich gebe ihm die Brust, an den Tisch muss er trotzdem sitzen (kurz), auch wenn er im Hochstuhl protestiert. Ich habe schon länger eingeführt, dass er wenn ich esse ...