Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Zuckerbelastungstest

Frage: Zuckerbelastungstest

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Dr. Bluni! Ich habe eine große Verunsicherung, seit mir meine Frauenärztin ohne viel Erklärung mitteilte, dass man "halt immer" einen Zuckerbelastungstest durchführt. Als ich mich im Kreise meine mitschwangeren Freundinnen umhörte stellte sich jedoch heraus, dass lediglich eine (von vieren)auch diesen Test durchgeführt hat und auch nur diese eine ihn angeraten bekommen hatte. Welche Ansicht vertreten Sie? Sollte jede Schwangere diesen Test machen? Wenn ja, sollte die Schwangere dazu ihren Hausarzt / Internisten aufsuchen oder den Test in der Frauenarztpraxis durchführen lassen. Beste Grüße Alexandra V.


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

liebe Alexandra, bist heute ist in den deutschen Mutterschaftsrichtlinien der so genannte Urinstix die einzige Möglichkeit, einen Schwangerschaftsdiabetes zu erkennen. Dieses Verfahren ist aber wertlos, weil eine Früherkennung nicht möglich ist. Die zuständigen Gremien (gemeinsamer Bundesausschuss, www.g-ba.de) , die darüber entscheiden, welche Leistungen z.B. in die Mutterschaftsvorsorge Einzug erhalten, haben sich immer wieder dagegen ausgesprochen, einen objektivierbaren Test, wie den oralen Glucosetoleranztest, mit aufzunehmen. Dieses wird aber von allen Fachgesellschaften empfohlen und insofern ist es nur richtig, jeder Schwangeren diese Möglichkeit anzubieten. Dieses ist dann selbstverständlich für die gesetzlich versicherte Patienten, wenn keine Indikation vorliegt, eine Wunsch- bzw. Privatleistung. Allerdings bin ich mit den Experten der Meinung, dass bei der Bedeutung des Schwangerschaftsdiabetes für Muttter und Kind ein solches Verfahren sehr sinnvoll ist. Den reinen Suchtest kann sicher auch Frauenärztin/Frauenarzt durchführen. Der orale Glucostoleranztest ist am besten bei einem Diabetologen angesiedelt. VB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo du kannst diesen Test in der Frauenarztpraxis durchführen lassen , ich habe diesen Test machen lassen und siehe da es wurde Schwangerschaftsdiabetes festgestellt ! Meine Meinung ist das jede Schwangere diesen Test machen lassen müssen sollte , denn bei vielen Frauen bleibt der Schwangerschaftsdiabetes unentdeckt und das kann zu komplikationen führen ! LG Kati


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, als bei meiner Ärztin ist es üblich einen Schnelltest durchzuführen und nur dann den Belastungstest zu machen, wenn der Schnelltest auffällig ist. Ich finde, dass reicht schon, ich habe den Belastungstest gemacht und er war zwar unauffällig, aber da er nicht so angenehm ist, würde ich ihn nicht ohne Verdacht auf Diabetes durchführen lassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, ich rate Dir laß diesen Test machen !!!! Ein Schwangerschaftsdiabetes kann nur durch den Glusosetolerenstest entdeckt werden , Frauen die unentdeckten Schwangerschaftsdiabetes haben bekommen sehr große Babys und die organe von den Baybys sind nicht vollständig ausgebildet , wo der Schwangerschaftsdiabetes festgestellt wurde kann die gabe von Insulin beeinflussen bei manchen reicht auch schon eine Ernährungsumstellung ! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Was versteht man unter Schwangerschaftsdiabetes? Damit ich alles exakt an Sie vermitteln kann, benutze ich hier ausnahmsweise eine fremde Quelle Vorsicht lang, aber wichtig!! Ergänzen möchte ich noch, dass die übliche Urinuntersuchung nicht aussagekräftig ist. Der Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes ist eine spezielle Form der Zuckerkrankheit, die sich während einer Schwangerschaft entwickeln kann. Meistens tritt sie im letzten Schwangerschaftsdrittel auf und verschwindet unmittelbar nach der Geburt wieder. Neun Prozent der Frauen, die während einer Schwangerschaft an dieser Form des Diabetes leiden, entwickeln in den folgenden Jahren einen Typ-2 Diabetes. Der Gestationsdiabetes betrifft meist übergewichtige Frauen sowie Frauen, in deren Familien bereits einmal ein Typ-2 oder sogar Gestationsdiabetes aufgetreten ist. Der Schwangerschaftsdiabetes zählt zu den häufigsten schwangerschaftsbegleitenden Erkrankungen. Er lässt sich bei etwa drei Prozent aller Schwangeren nachweisen. Weshalb können Schwangere einen Gestationsdiabetes entwickeln? Schwangerschaftshormone und Hormone, die der Mutterkuchen (Plazenta) bildet, wirken unter anderem blutzuckererhöhend. Insulin ist dagegen das einzige blutzuckersenkende Hormon des Körpers. Die Schwangerschaft stört das Gleichgewicht zwischen blutzuckererhöhenden Hormonen und dem blutzuckersenkenden Hormon Insulin. Die Bauchspeicheldrüse der Schwangeren muss also immer größere Mengen an Insulin produzieren. Kann die Schwangere den erhöhten Bedarf an Insulin nicht durch eine verstärkte Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse ausgleichen, entwickelt sich der Gestationsdiabetes. Nach der Geburt nimmt der Insulinbedarf ab und der Schwangerschaftsdiabetes verschwindet wieder. 80 Prozent aller Frauen, die einen Gestationsdiabetes entwickeln, leiden während einer zweiten Schwangerschaft erneut daran. Woran merkt die Schwangere, dass ihr Blutzuckerspiegel erhöht ist? Diese Form der Zuckerkrankheit verläuft oft ohne Beschwerden. Sie wird deshalb meist erst durch Suchtests gefunden. Werden diese nicht durchgeführt, so wird die Erkrankung meist erst durch Folge-Erscheinungen auffällig (z. B. starke Zunahme der Fruchtwassermenge, abnormales Größenwachstum des Kindes = fötale Makrosomie). Nur selten treten bei einer Schwangeren Symptome auf, wie sie bei einem Diabetes mellitus Typ 1 üblich sind. Wie stellt der Arzt die Diagnose? Der Schwangerschaftsdiabetes verläuft meist ohne Beschwerden. Etwa ab dem letzten Schwangerschaftsdrittel steigt der Insulinbedarf stark an. Dies erklärt auch, warum der Gestationsdiabetes oft erst nach der 24 Schwangerschaftswoche erkannt wird. Er lässt sich durch die Bestimmung des aktuellen Blutzuckers oder durch einen Glukosetoleranztest feststellen. Heute empfiehlt man, grundsätzlich bei jeder Schwangeren einmal zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche einen Zuckerbelastungstest durchzuführen. Bei Vorliegen von Risikofaktoren ist diese Untersuchung sogar als zwingend erforderlich anzusehen. Beim Zuckerbelastungstest unterscheidet man den einfachen Suchtest (Screening), bei dem eine Stunde nach Verabreichung von 50 Gramm Glukoselösung der Blutzuckerwert bestimmt wird. Liegt dieser über 140 mg/dl, so besteht der Verdacht auf Vorliegen eines Gestationsdiabetes. Dieser vereinfachte Test kann problemlos bei Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Hausarzt durchgeführt werden. Die endgültige Klärung kann durch einen später anschließenden Zuckerbelastungstest erfolgen, bei dem nüchtern sowie eine und zwei Stunden nach Verabreichung von 75 Gramm Glukose der Blutzuckerwert bestimmt wird. Bei grenzwertigen Untersuchungergebnissen sollte der Zuckerbelastungstest nach drei bis vier Wochen wiederholt werden. Ist der Gestationsdiabetes gefährlich? Der Gestationsdiabetes kann für Mutter und Kind gefährlich sein. Mögliche Folgen sind die starke Zunahme der Fruchtwassermenge und ein abnormales Größenwachstum der Kinder (fötale Makrosomie). Bei der Geburt wiegen sie meistens mehr als 4000 Gramm. Auf Grund der großen Gewichtszunahme kann es zu Problemen während der Geburt kommen, die auch für das Kind belastend sind. Häufig wird ein Kaiserschnitt durchgeführt. Auch die Ausreifung des ungeborenen Kindes kann verzögert ablaufen. Besonders bedeutsam ist die langsamere Ausreifung der kindlichen Lungen. Auch Stoffwechselstörungen und Verschiebungen im Salzhaushalt des Kindes sind zu beobachten. Die größte Gefahr liegt in der Störungen der Entwicklung des Mutterkuchens (Plazenta), die zu einer kindlichen Mangelversorgung und sogar zum Absterben des Kindes führen können. Schwangere mit einem Gestationsdiabetes leiden häufiger an Infektionen, beispielsweise der Harnwege, und sie entwickeln gehäuft eine Gestoseerkrankung (Präeklampsie). Durch eine frühzeitige Normalisierung des mütterlichen Zuckerstoffwechsels lassen sich die Risiken für Mutter und Kind erheblich verringern. Nach der Geburt neigen die Neugeborenen von Müttern mit einem Gestationsdiabetes zur Unterzuckerung. Durch regelmäßige Kontrollen innerhalb der ersten 48 Lebensstunden und gegebenenfalls Zufütterung von Traubenzuckerlösung lassen sich Schäden zuverlässig vermeiden. Kindliche Fehlbildungen treten nur bei einem schlecht eingestellten insulinpflichtigen Diabetes Typ 1, nicht jedoch beim Gestationsdiabetes deutlich gehäuft auf. Wie wird ein Gestationsdiabetes behandelt? Ziel der Behandlung ist es, die Blutzuckerwerte vor und nach dem Essen zu normalisieren. Der Blutzucker sollte nüchtern unter 90 mg/dl und etwa zwei Stunden nach dem Essen unter 120 mg/dl liegen. Bei etwa 85 Prozent der Schwangeren mit Gestationsdiabetes ist die richtige Ernährung als Therapie ausreichend. Wer normalgewichtig ist, sollte im Lauf der Schwangerschaft nicht mehr als zwölf Kilogramm zunehmen. Übergewichtige Frauen sollten möglichst wenig zunehmen, da Geburtskomplikationen bei starkem Übergewicht häufiger auftreten. Eine tägliche Energiemenge von 1500 bis 1800 Kalorien ist empfehlenswert. Vermeiden Sie aber unbedingt eine Gewichtsabnahme während der Schwangerschaft, denn dabei würde das Kind nicht mehr ausreichend versorgt. Verschieben Sie eine dauerhafte Gewichtsabnahme auf die Zeit nach der Geburt und Stillzeit. Die grundsätzlichen Empfehlungen für die Ernährung in der Schwangerschaft gelten auch für Schwangere mit Gestationsdiabetes: Sie brauchen ausreichend Energie für sich und Ihr Kind. Aber essen Sie nicht "für zwei". *Essen Sie täglich Obst, Gemüse und frische Salate, denn Sie brauchen jetzt besonders viel Vitamine und Mineralstoffe. *Verwenden Sie wenig Fett für die Zubereitung Ihrer Speisen und als Brotaufstrich. Wählen Sie fettarme Lebensmittel aus. Essen Sie regelmäßig fettarme Milchprodukte, um ausreichend Calcium aufzunehmen. *Essen Sie weniger Fleisch und häufiger Fisch; damit sichern Sie den Jodbedarf ihres Körpers und den Ihres Kindes. *Sie brauchen ausreichend Flüssigkeit. Trinken Sie täglich mindestens zwei Liter Wasser, Tee oder andere energiearme Getränke. Bei etwa 15 Prozent der Frauen ist zusätzlich eine Insulinbehandlung erforderlich. Dabei reicht es oft, kleine Mengen eines schnell wirkenden Insulins vor den Hauptmahlzeiten zu spritzen. Manchmal wird zusätzlich vor dem Schlafengehen und eventuell morgens ein lang wirkendes Insulin gespritzt, das den basalen (d.h. nahrungsunabhängigen) Insulinbedarf abdeckt und einen hohen Nüchternblutzucker verhindert. Zur Insulinsorte und Dosierung wird Ihnen Ihre Ärztin / Ihr Arzt eine individuelle Verordnung geben. Diabetesmedikamente in Tablettenform dürfen in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, da sie zu schweren Entwicklungsstörungen des Kindes führen können. Was kann die Schwangere selbst tun? *Lernen Sie Ihren Blutzucker selbst zu bestimmen *Bewegen Sie sich regelmäßig *Ernähren Sie sich gesund *Verteilen Sie die drei Hauptmahlzeiten auf sechs bis sieben kleinere Mahlzeiten über den Tag. Dadurch können Sie große Belastungen des Zuckerstoffwechsels vermeiden. Prognose Wie bereits erwähnt, hat die Mutter später im Leben ein erhöhtes Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Außerdem hat sie während der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko für Gestose-Erkrankungen wie den schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck oder gar Krampfanfälle. Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft --------------------------------


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe den Test auch gemacht - er ist ja freiwillig. Ich würde alles mögliche machen lassen, wenn man damit verschiedene Krankheiten etc.. ausschliessen kann. Schaden tut es ja nicht, den Test machen zu lassen! LG


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, Ich war beim Zuckerbelastungstest, aufgrund eines Missverständnisses bin ich anstatt um 08:30 erst um 10:00 drangekommen, war also bis 10:00 nüchtern. Die Damen im Labor meinten das ist schlecht, weil ich 'zu lange' nüchtern sei. Den Test haben sie aber planmäßig durchgeführt. Leider konnten sie mir aber keine Auskunf ...

Hallo Dr. Bluni, bei mir wurde heute (28+4) der kleine Zuckerbelastungstest durchgeführt. Laut Arzt alles in Ordnung. Jetzt habe ich aber gelesen, dass dieser Test eigentlich zwischen der 24. und 28. SSW Sinn macht. War der heutige Test überhaupt aussagekräftig? LG

Wie in Österreich Pflicht, wurde bei mir in der SS ein Zuckerbelastungstest durchgeführt. Meine Werte waren : nüchtern 83 nach 1 Stunde 76 nach 2 Stunden 102 Der zweite Wert dürfte laut Vermerk des Labors auffällig sein, da niedrig. Angeblich besteht kein dringender Handlungsbedarf. Ich bin jedoch verunsichert. Was bedeutet das? Woran kann das ...

Hallo. Ich habe PCO mit Insulinresistenz und nehme Metformin in der Schwangerschaft (komplett durch). Ich frage mich nur, ob das Ergebnis dann überhaupt aussagekräftig wäre, wenn ich bald den Zuckerbelastungstest mache. Absetzen möchte ich es nicht - auch nicht nur für ein paar Tage, da ich einen Zusammenhang sehe zwischen den Fehlgeburten vo ...

Guten Tag Herr Bluni Ich habe heute im Zusammenhang mit der Schwangerschaft eine Eiseninfusion erhalten. Nun soll ich nächste Woche zum grossen Zuckerbelastungstest (oGTT). Gibt es nach einer Eiseninfusion eine Wartezeit, die eingehalten werden müsste bis zu diesem Zuckerbelastungstest? Oder hat die Eiseninfusion darauf keinen Einfluss? Ich möch ...

Hallo Herr Dr. Bluni, bei mir wurde SSW 22+2 der große Zuckerbelastungstest durchgeführt - mit unauffälligem Ergebnis. Nun habe ich in der Broschüre des Labors gelesen, dass der Zuckerbelastungstest üblicherweise zwischen der 24. und der 27. SSW durchgeführt wird. Bedeutet dies, dass der Zuckerbelastungstest eigentlich zu früh durchgeführt wurde? ...

Hallo Ich bin momentan in der 24.ssw meiner 2. Schwangerschaft. Lt. Facharzt sollte ich diese bzw in den nächsten Wochen zum Zuckerbelastungstest. Dies ist aber nun wg der Corona-Krise nicht möglich. Im Krankenhaus werden keine Tests durchgeführt, die niedergelassenen Ärzte sind völlig überlastet bzw wird man sofort abgewiesen weil es sich ja -ver ...

Guten morgen Herr Karle, Vorweg ein paar Informationen: Ich bin 31 Jahre alt, in der 27 SSW und vor 3 Jahren eine Magenverkleinerung machen lassen. Mir wurde damals gesagt das ich den Zuckerbelastungstest bei einer Schwangerschaft nicht machen sollte, jetzt wurde ich aber deutlich verunsichert durch meinen Frauenarzt etc. Ich hab jetzt ...

Hallo Herr Dr. Karle, vorweg: ich habe laut Laborbefund kein Schwangerschaftsdiabetes. Was mich jedoch verwundert ist mein Wert nach 120Min. Nüchternwert: 88.9 Nach 60 Min: 111 mg/dl Nach 120 Min: 120 mg/dl Ich musste gleich nach der Nüchtern-Blutabnahme eine 200ml Wasserlösung mit 75g Glukose trinken. Der Test fand in SSW25 statt. I ...

Hallo Herr Dr. Karle, ich hatte in meiner vorherigen Schwangerschaft leider Gestationsdiabetes. Auch nach der Schwangerschaft blieb ein sogenannter "Prädiabetes" bestehen. Jetzt bin ich erneut schwanger. Wann sollte ich denn den großen Zuckertest machen? Ich meine, dass der Diabetologe mir damals sagte, dass man den 75-OGTT bei erneuter Schw ...