Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Was gehört zu einer VU in der ss ???

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Was gehört zu einer VU in der ss ???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Tag Hr. Dr. Bluni !! Was gehört alles in einen Untersuchungstermin während der ss??? Mein FA macht nämlich NIE eine Vaginal Untersuchung, sondern schallt immer nur von oben !! und das wars !!!, also kein Abstrich, nichts.... Und jetzt würde mich das mal interessieren, was eigentlich so zu einer Untersuchung gehört!!! Und noch eine Frage, kann ich meinen Arzt darauf ansprechen, warum er das nie macht ??? Danke und Grüße Andrea


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

liebe Andrea, bei Interesse können Sie in den online abrufbaren Mutterschaftsrichtlinien nachlesen, was Gegenstand der Vorsorgeuntersuchungen in einer Schwangerschaft ist. Die Adresse ist http://www.medical-text.de/abrechnungebm/richtlinien/mutter/richmu01.htm Eine gynäkologische Untersuchung ist bei Beginn der Schwangerschaft mit einem Chlamydienabstrich vorgesehen. Gegebenenfalls kann der Frauenarzt oder Frauenärztin dann noch nach Bakterien & Pilzen schauen und den ph-Wert bestimmen. Auch sollte ein aktueller Krebsabstrich vorliegen. Ist der weitere Verlauf unauffällig und liegt kein Risiko vor (z.B. Zustand nach Frühgeburt oder sehr frühem Blasensprung)und es gibt keine vorzeitigen Wehen, sind weitere gynäkologische Tastuntersuchungen nicht vorgesehen, auch wenn dieses schon lange in Deutschland tägliche Praxis ist. Bezüglich all der im deutschen Mutterpass aufgelisteten Untersuchungen gibt es mittlerweile auch in der Fachwelt eine Diskussion, inwiefern all diese dort aufgeführten Dinge inklusive der regelmäßigen vaginalen Tastuntersuchung bei jedem Besuch, selbst wenn die Frau beschwerdefrei ist, wirklich noch das bewirken, was damit beabsichtigt war, nämlich unter anderem die Rate an Frühgeburten zu reduzieren. Das Vorgehen, wie bei uns in Deutschland während der Schwangerschaft gibt es, wie erwähnt, in vielen anderen technisch hoch entwickelten Ländern, wie Österreich, Schweiz, USA und andere Länder, die keine höheren Zahlen an Frühgeburten oder Müttersterblichkeit aufweisen, so nicht. Wenn ein behandelnder Arzt hier auf diese regelmäßigen Tastuntersuchungen verzichtet, ist eher zu unterstellen, dass der Frauenarzt oder Frauenärztin sich daran orientiert, dass er/sie eben bei unauffälligem Verlauf nicht jedes Mal vaginal untersucht. Weitere Inhalte der 4wöchentlichen Kontrollen bis zur 32.SSW und der 2wöchentlichen Kontrolle bis zum Ende der Schwangerschaft (von Übertragung mal abgesehen) sind das Messen des Blutdruckes, der Nachweis kindlicher Herzaktionen, Urinbefund und der Höhenstand der Gebärmutter. Je nach Schwangerschaftszeitpunkt kann auch noch eine Blutuntersuchung hinzukommen. Bei Unsicherheit mit dem Vorgehen ist es sicher ratsam, offen über das individuell sinnvollste Vorgehen und die Möglichkeiten der zusätzlichen Diagnostik mit der Arzt oder Ärztin zu sprechen, um eventuelle Missverständnisse auszuräumen. VB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Andrea! Ich bin gelernte Arzthelferin und habe immer in einer gynäkologischen Praxis gearbeitet. Die Frage ist, in der wievielten SSW Du bist! In der ersten Zeit der Schwangerschaft hast Du alle 4 Wochen einen Termin. Zu diesen Terminen wird der HB (Hämoglobin Wert - Eisen) gemessen - durch einen kleinen Picks in den Finger oder in´s Ohr), Urin muß abgegeben werden (der Eiweiß, Zucker und PH des Urins wird durch ein Teststäbchen getestet, der Blutdruck wird gemessen und Dein Gewicht wird ermittelt. Diese Daten werden in den Mutterpaß eingetragen! Bei der Untersuchung ist es mittlerweile so, daß von der Krankenkasse 3 Ultraschalle bezahlt werden (es sei denn es besteht eine medizinische Indikation = ein medizinischer Grund, weswegen mehrere Ultraschalle gemacht werden müssen). Zu Anfang der Schwangerschaft wird ein Vaginalsono gemacht, zum Ende ein Abdomensono (Bauchsonografie). Vom Bauch her kann man den Fetus besser sehen und diagnostizieren. Beim Embryo oder dem noch "kleinen" Baby, ist das Vaginalsono besser. Ein Abstrich ist der Chlamydienabstrich, der bestimmte Viren (Chlamydia trachomatis) erkennen kann. Zu meiner Zeit in der Praxis wurde dieser Abstrich immer zu Anfang einer SS gemacht, wie es heute ist, kann ich nicht zu 100 % sagen. Hm, ich hoffe ich habe das alles soweit hinbekommen u Dir vielleicht auch ein bissel geholfen! Alles Liebe & Gute! Und schöne Weihnachtstage!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.