Expatwife
Hallo Dr. Bluni, ich bin in der 32. Woche schwanger und lebe in Singapur. Bisher, so mein Eindruck, waren die ersten beiden (großen) Vorsorgeuntersuchungen recht ähnlich zu denen in Deutschland. Allerdings gibt es keine dritte zwischen der 29. und 32. SSW. Begründung: Der Gesetzgeber verbietet einen möglichen Abbruch nach der 24. Woche, daher könne man zwar noch Dinge aufdecken, müsse die Schwangerschaft aber dennoch fortführen. Daher könne man ebensogut bis zur Geburt mit den Untersuchungen warten. Ich könnte jedoch in einem Pränatalzentrum für die Untersuchung vorstellig werden, dann aber auf eigene Kosten - und das geht hier sehr schnell in die Tausende. Jetzt bin ich unsicher und erbitte daher Ihren Rat, ob das aus Ihrer Sicht empfehlenswert wäre. Die Schwangerschaft verlief bisher unproblematisch, allerdings bin ich auch schon 38. Standardmäßig wird bei jeder Untersuchung im Abstand von drei bis vier Wochen im Ultraschall Kindslage, Herzaktivität, Kopf- und Bauchumfang, Femurlänge und Fruchtwassermenge gemessen. Alle Werte sind immer top. Was meinen Sie? Eine zweite Sache, die mich verunsichert ist, dass ich hier immer wieder im Forum lese, dass die Länge des Gebärmutterhalses beurteilt wird. Bei mir fand nur in der 15. Woche ein vaginaler Ultraschall statt, sonst wurde ausschließlich über den Bauch geschallt. Es werden standardmäßig auch keine Abstriche gemacht oder ähnliches. Sollte ich Ihrer Meinung nach einmal um eine vaginale Untersuchung bitten? Ganz vielen Dank für Ihre Antworten und herzliche Grüße aus Singapur!
Hallo, Es ist natürlich richtig, dass das Vorgehen, wie es bei uns in Deutschland üblich ist, schon innerhalb Europas oft komplett anders ist; nicht zu reden vom außereuropäischen Ausland. Das ist sicherlich nicht grundsätzlich schlechter, wenn es keine begleitenden Risiken gibt. Dann wäre das jeweilige Vorgehen immer auch eines, was individuell orientiert am Risiko, abgestimmt werden sollte. Und letztlich wird es Ihnen auch dann nur übrig bleiben, dass genau so zu besprechen oder eben diese Untersuchung privaten Anspruch zu nehmen, wenn die Kosten auch hoch sind. Das ist sicherlich in fast allen Ländern, außer in Deutschland genauso der Fall. Herzliche Grüße nach Singapur VB
malini
Wenn alle 4 Wochen das Wachstum des Kindes kontrolliert wird, ist doch alles gut. In Deutschland haben wir eine so ausführliche Schwangerenbetreuung wie sonst fast nirgends - und auch die Europäerinnen bekommen überwiegend gesunde Kinder :). Meine Hebamme (ich gehe nur zu den drei Ultraschallen zum Arzt) macht nie eine vaginale Untersuchung, da sie sagt, es bringt kaum was in Hinblick auf Vermeidung von Frühgeburten.
littlestarling82
hier in Italien machen sie kein Organscreening...dafür fahre ich diese Woche nach Deutschland weil ich das extrem wichtig finde! ich weiss nicht ob wir es in Deutschland übertreiben? oder die anderen sehen es zu locker ;-) keine Ahnung. weisst du ob sie in Singapur mehr Untersuchungen machen würden wenn du Risikoschwangere wärst? z.B. wurde bei mir zum Schluss sehr oft die Durchblutung und Versorgung des Babys kontrolliert, da es da in der ersten Schwangerschaft Probleme gab. wenn sie das in Singapur nicht machen, dann sieht man ja gar nicht ob die Versorgung usw ok ist...das würde mich beunruhigen. andererseits gibt es in Deutschland immer mehr Schwangere die auf KH und Ärzteuntersuchungen komplett verzichten und nur eine Hebammenbetreuung haben, da muss man halt drauf vertrauen das alles gut ist....wär nix für mich....