Mitglied inaktiv
Hallo! Ich bin in der 13 SSW und habe seit der 12 SSW juckenden Ausschlag im Bauch-Bereich. Gestern wurde Schwangerschaftsdermatitis diagnostiziert. Der Arzt war sich jedoch sehr unsicher was die Behandlung angeht und hat mir nach langem hin und her das Präparat `Hydrogalen Lotion` verschrieben. Hier steht jedoch in der Packungsbeilage, das es nicht in der ersten Schwangerschaftshälfte angewendet werden soll. Gibt es andere homöopathische Alternativen oder Hausmittel zur Behandlung? Wie ist der Verlauf der "Allergie"?
hallo, 1. unter strenger Indikationsstellung ist die lokale, aber nicht großflächige Anwendung einer Cortisonsalbe auch in der Schwangerschaft erlaubt. 2. es gibt in der Schwangerschaft eine recht hohe Anzahl, unspezifischer Hautveränderungen, in unterschiedlichster Ausprägung, die in der Regel nur symptomatisch behandelt werden und auf das Kind keinen Einfluss haben. Und die Psyche kann hier sicher eine Rolle spielen. In einigen Fällen können bestimmte Hauterscheinungen aber schon typische, schwangerschaftsbedingte Ursache haben. Dieses würde der Hautarzt/ärztin oder der Frauenarzt/ Frauenärztin dann sicherlich erkennen. Ein Juckreiz in der Schwangerschaft ohne erkennbare Ursache außer der Gravidität selbst wird in unterschiedlicher Intensität bei 20% der Schwangeren beobachtet. Er beginnt nicht selten im 3. Monat, um sich dann langsam bis zum Ende der Schwangerschaft zu steigern, meistens auf das Abdomen (Bauch) beschränkt. Hiervon ist auf jeden Fall abzugrenzen ein Juckreiz, der auf eine schwangerschaftsspezifische (Haut)erkrankung oder eine allgemeine, nicht schwangerschaftsspezifische Hauterkrankung zurückzuführen ist. Deren gibt es zahlreiche, wobei man dies von hier aus natürlich nicht beurteilen kann, sondern das kann nur der Frauenarzt/Frauenärztin bzw. der Hautarzt. In einigen Fällen muss man hier auch bestimmte Blutwerte der Leber bestimmen. Sofern man keine klinischen Ursachen findet kann man folgendes empfehlen bei trockener, juckender Haut: Die Haut sollte möglichst vor Austrocknung geschützt werden. Dabei hilft das Duschen, auch mal ohne Seife oder mit einer milden Waschlotion. Die Haut sollte gerade nach einem Bad oder Dusche am besten mit einer Feuchtigkeitslotion eingerieben werden, um sie vor Austrocknung zu schützen. VB