Mitglied inaktiv
Lieber Dr. Bluni. Da mein FA die Woche in Urlaub ist, wende ich mich an sie. Ich bin jetzt in der 11. Woche schwanger und mir ist es vor vier Tagen wie ein Blitz in die rechte Pobacke gefahren. Ich bin nicht gefallen oder so. Passiert ist es beim hinsetzten auf unserem Sofa. Seitdem hab ich Schmerzen auf der Poseite, kann in der Nacht kaum schlafen. Ab und an zieht es bis in den Oberschenkel. Vielleicht auch eine Muskelentzündung, keine Ahnung. Was kann ich tun? Gibt es eine Creme die ich vielleicht draufgeben kann oder kann ich vielleicht auch ein Schmerzpflaster nehmen? Mit Tabletten oder Zäpfchen, traue ich mich auch nicht. Ich möchte auch nichts falsch machen. Das sitzen ist ne Qual und das liegen ist au net besser. Lg Jacqueline T.
liebe Jacqueline, solche Symptome lassen zumindest an Beschwerden denken, die vom Ischiasnerv herrühren können. Ob dem so ist, wird sicher Ihr Arzt vor Ort einschätzen können. In der Schwangerschaft kann es häufiger zur Beeinträchtigung des Sitzbeinnerves (Nervus ischiadicus) kommen, was entsprechende Beschwerden im Rücken und dem Gesäß verursachen kann. Der Sitzbeinnerv verläuft von der Wirbelsäule an der Rückseite des Gesäßes über den Oberschenkel und über die Wade bis in den Fuß. Erfahrungsgemäß treten die Beschwerden einseitig, entweder links oder rechts, auf. Die dabei entstehenden Schmerzen können über das Bein bis hin in die Kniekehle ausstrahlen. Sprechen Sie hier zunächst mit Frauenärztin/Frauenarzt. Dabei kann es bei ausgeprägten Beschwerden auch sinnvoll sein, einen Facharzt für Orthopädie in die Behandlung einzubinden. Therapeutisch stehen neben der Massage und Fangopackungen auch die krankengymnastischen Übungen zur Auswahl. Dabei können unterstützend entkrampfende Medikamente eingesetzt werden. Ihr behandelnder Arzt kann mit einer schmerzstillenden und entzündungshemmenden Injektion Abhilfe leisten. Aber auch mit Verabreichung von B-Vitaminen oder mit schmerzstillenden Medikamenten kann Linderung herbeigeführt werden. Dieses kann dadurch abgerundet werden durch lokale Einreibungen, z.B. mit Johanniskrautöl, Kamillenöl oder Olivenöl im Lendenwirbel-Bereich und Tipps zur Entlastung des Rückens gegeben. Dazu gehören das Meiden von gebeugten Körperhaltungen (beim Sitzen oder beim Stehen) Vermeiden Sie das Heben schwererer Gegenstände und gehen Sie beim Heben mit geradem Rücken in die Knie Achten Sie bei den Schuhen auf weiche Sohlen und niedrige Absätze Zum Schlafen können eine Gesundheitsmatratze und ein flaches Kissen sehr hilfreich sein Beginnen Sie den Morgen nach dem Aufwachen mit einem Strecken und Lockerungsübungen neben dem Bett Daheim und am Arbeitsplatz sollten Sie hier einen Stuhl haben, der den orthopädischen Anforderungen entspricht Schwimmen und insbesondere Rückenschwimmen, wie auch Gymnastik stärkt die Rückenmuskulatur und entlastet den Rücken VB