Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Scheidenpilz - Clotrimazol

hipp-brandhub
Frage: Scheidenpilz - Clotrimazol

blume999

Beitrag melden

Guten Morgen Herr Dr.! Was raten Sie mir: Ich habe einen Scheidenpilz. Ich behandle zurzeit nur mit Milchsäurebakterien. Die Apothekerin wollte mir gestern die Vaginaltabletten mit dem Wirkstoff Clotrimazol nicht verkaufen, als ich ihr sagte, dass eine SSW nicht ausgeschlossen werden kann. (ich hoffe 3.SSW) Die Vorgeschichte ist, dass ich im Feb. 2011 schwanger war und damals auch einen Scheidenpilz hatte und dann Clotrimazol vom Frauenarzt verschrieben bekommen hab. Einen Tag später setzte eine Blutung ein und schlussendlich verlor ich das Kind!!! Darum weiß ich nicht ob ich jetzt die Tabletten nehmen soll. Viell. verträgt sie mein Körper ja nicht!? Was kann man sonst dagegen machen! Mir ist es lieber, ich halte das Jucken und die Schmerzen aus, als dass ich wieder mein Baby verlieren würde! Vielen DANK fürs Zuhören!


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1. Hier kann ich Sie beruhigen: nach bisheriger Datenlage ist Clotrimazol auch in der Schwangerschaft einsetzbar und nicht mit Folgen verbunden. 2. die seinerzeitige Fehlgeburt hatte ganz sicher andere Ursachen und der Pilz und die Therapie trafen nur zufällig zeitlich zum gleichen Zeitpunkt auf. VB Quellen Blaschke-Hellmessen R (1972): Experimentelle Untersuchungen zur Epidemiologie der Hefepilzerkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Mykosen 15: 23 - 26 Haram K, Digranes A., Vulvovaginal candidiasis in pregnancy treated with clotrimazole. Acta Obstet Gynecol Scand. 1978; 57(5):453-5. Mendling W, Koldovsky U (1996): Investigations by Cell-Mediated Immunologic Tests and Therapeutic Trials with Thymopentin in Vaginal Mycoses. Inf Dis Obstet Gynecol 4 (4): 225 – 231 Mendling W, Spitzbart H (1994): Empfehlungen zur antimykotischen Therapie der vaginalen Hefepilz-Kolonisation der Schwangeren zur Verhütung von Candidamykosen beim Neugeborenen. Frauenarzt 1: 35 - 36 Sobel JD, Faro S, Force RW, Foxman B, Ledger WJ, Nyirjesy PR, Reed BD, Summers PR. Vulvovaginal candidiasis: epidemiologic, diagnostic, and therapeutic considerations. Am J Obstet Gynecol. 1998 Feb;178(2):203-11. Watson MC, Grimshaw JM, Bond CM, Mollison J, Ludbrook A. Oral versus intra-vaginal imidazole and triazole anti-fungal treatment of uncomplicated vulvovaginal candidiasis (thrush) (Cochrane Review). The Cochrane Library, issue 2, 2001 Young G, Jewell D. Topical treatment for vaginal candidiasis (thrush) in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2001, Issue 4. Art. No.: CD000225. DOI: 10.1002/14651858.CD000225. http://www.dggg.de/_download/unprotected/g_01_04_01_vulvovaginalkandidose.pdf (Leitlinie 013/004 der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: „Vulvovaginalkandidose“, Stand: 2007/2008, letzter Abruf: 27.3.2011)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.