Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Helmut Mallmann:

Rohes Hühnerfleisch Kreuzkontamination

Dr. med. Helmut Mallmann

Dr. med. Helmut Mallmann
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Rohes Hühnerfleisch Kreuzkontamination

Yolianda

Beitrag melden

Guten Tag, Vor zwei Tagen habe ich Hühnerfleisch geschnitten und die kleinen Reste in einen geschlossenen Biomüll-Eimer gegeben. Dieser stand bei Raumtemperatur. Gestern fiel mir dann beim Salatmachen ein Stück Paprika versehentlich in diesen Biomüll-Eimer. Ich habe das Paprikastück sofort herausgenommen und unter kaltem Wasser abgespült, aber dann, weil mir das Risiko mit dem Hühnerfleisch bewusst wurde, direkt weggeworfen. Danach habe ich meine Hände, ebenfalls nur kurz (ca. 1 Sekunde) unter kaltem Wasser abgespült, nicht mit Seife gewaschen, und sie an einem Handtuch abgetrocknet. Anschließend habe ich die restliche Paprika geschnitten, zum Salat gegeben und diesen gegessen. Ich weiß nicht genau, ob die Paprika direkt das Hühnerfleisch oder nur das Saftwasser im Eimer berührt hat, und es war nur für etwa 5 Sekunden im biomülll-Eimer. Meine größte Sorge ist, dass trotz des Abspülens der Hände, Toxoplasmose Bakterien von meiner Hand auf die andere Paprika übergegangen sein könnten. Ich wurde gestern erst auf Toxoplasmose getestet (Ergebnis negativ, d.h. ich bin nicht immun). (SSW. 37) Wie hoch schätzt ihr das Risiko ein, mich hier angesteckt zu haben? Macht man sich hier zu viele Sorgen? Vielen Dank für eure Hilfe! Deine Schwangerschaftswoche: 37


Dr. med. Helmut Mallmann

Dr. med. Helmut Mallmann

Beitrag melden

So wie Sie die Situation beschreiben, halte ich ein Infektion zwar nicht für wahrscheinlich, aber natürlich sollte nach einer angemessenen Zeit eine erneute Überprüfung des Toxoplasmose-Titers durchgeführt werden.   Alles Gute !!   Gruß Dr. Mallmann


Yolianda

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wann könnte ich in diesem Fall einen zuverlässigen Wiederholungstest auf Toxoplasmose machen lassen? Gerade weil ich schon so kurz vor dem Geburtstermin des Babys bin. Ich möchte natürlich vermeiden, dass der Kleine ein Risiko läuft


Dr. med. Helmut Mallmann

Dr. med. Helmut Mallmann

Beitrag melden

Die Inkubationszeit wird nach RKI mit 2 bis 3 Wochen angegeben. Also macht es erst Sinn in 2 bis 3 Wochen nach dem Ereignis einen erneuten Test zu machen. Bei Auftreten von Beschwerden ggf. auch früher.   Gruß Dr. Mallmann  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.