Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Bluni, ich habe seit Tagen einen Jieper auf Matjes. Nun wurd mir gesagt, dass ich den lieber nicht essen sollte wg. Toxoplasmose... Stimmt das? Ich dacht, da seien nur rohe Fleischprodukte sowie Rohmilchprodukte bei... Danke für die Antwort Sonnige Grüße aus Bremen Paula
Mitglied inaktiv
Hallo, Toxoplasmen sind weit verbreitete Einzeller, die bei erwachsenen Menschen eine grippeähnliche, harmlose, manchmal kaum bemerkte Infektion die sogenannte Toxoplasmose hervorrufen. Mit zunehmendem Alter haben immer mehr Menschen in ihrem Leben bereits eine Toxoplasmose durchgemacht und sind dagegen immun (max. etwa 50%). Probleme können erst dann entstehen, wenn sich eine schwangere Frau erstmals mit dem Krankheitserreger ansteckt. Zeigt sich bei einer Schwangeren zu Beginn der Schwangerschaft, dass sie keinen Schutz vor der Infektion besitzt, sollte die Untersuchung in jedem Fall in der 20. und 30. Schwangerschaftswoche wiederholt werden, um eine zwischenzeitliche Ansteckung auszuschließen und um noch genügend Zeit für eine antibiotische Behandlung zu haben. Für Toxoplasmose-negative Schwangere gilt: Kein Genuss von rohem oder blutigem Fleisch (also Fisch zählt nicht dazu) Kein Kontakt mit Katzenkot und Katzenkistchen (außer mit Gummihandschuhen). Junge Kätzchen meiden (diese scheiden besonders viele Parasiten aus). Bei Gartenarbeit Handschuhe tragen, Hände von Augen, Nase und Mund fernhalten und anschließend gut abwaschen. Sowohl im Garten als auch in Sandkästen von Kindern findet sich häufig Katzenkot. Beim Zubereiten von rohem Fleisch Augen, Nase oder Mund mit den Händen möglichst nicht berühren. Hände anschließend gut abwaschen. Rohes Obst und Gemüse immer gut abwaschen. Katzenhalter: gehen ein erhebliches Risiko ein. Die Katze soll, wenn möglich, nicht draußen jagen gehen. Auch der Katze soll nur gekochtes Fleisch gefüttert werden. Das Katzenkistchen mit heißem Wasser desinfizieren. Eine Impfung ist nicht möglich. Habedank (i.V.Dr.Bluni)