Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, zuerst möchte ich mich für ihre Abtowrten auf meine Fragen aus dem letzten Jahr bedanken. Auch heute habe ich wieder ein Anliegen. Ich habe mir im November (nach KS im August) die Kupferspirale einsetzen lassen. habe dann einen 19 Tage zyklus gehabt. im 2. Zyklus waren es wieder 19 tage und ich war in diesem Zyklus zur kontrolle per US bestellt. dort lag alles ganz fein da wo es sein wollte. dann hatte ich wieder meine tage (eben nach 19 Tagen Zyklus) und man hat mir gesagt ich könne den sitz nach jeder persiode selbst durch tasten überprüfen. das habe ich dann auch getan. und ich spürte so ein kleines pieken...das war wohl die stelle wo der Arzt das Fädchen abgeschnitten hatt. es war genau so lang, dass es mit dem MUMU abschloss. nach meiner letzten regel (diesmal 46 Tage Zyklus) habe ich wieder kontrolliert und das gleiche gespürt. Heute bin ich beim ZT 16 und habe Schmierblutungen bemerkt. ich habe nach dem Fädchen getastet aber nun ist es kanpp einen haleb cm aus dem MUMU raus. ich weiß nciht ob es an der regel liegt dass sich der MUMU zurückzieht und so vom Fädcehn mehr zu ertasten ist. Ist das denn normal so oder sollte ich lieber zur Kontrolle zu meinem arzt gehen...könnte die spirale verrutscht sein? und welche schwankunden in der zykluslänge mit der kupferspirale ind noch als normal einzustufen? danke
Hallo, ehrlich gesagt, halte ich es für ein wenig vermessen, dieses der Patientin zuzumuten, denn sie mag vielleicht den Faden ertasten können, aber mehr dann auch nicht. Sie wird in aller Regel nicht in der Lage sein, daran den regulären Sitz zu erkennen. Wenn dieser reguläre Sitz im Ultraschall bestätigt ist, dann reichen in aller Regel 6monatliche Kontrollen im Ultraschall aus, es sei denn, es ergebe sich aus bestimmten Symptomen, dieses schon früher zu tun. Wenn dann der Zyklus ungewöhnlich ist, wie bechrieben, können ggf. unterstützende Maßnahmen für eine gewisse Zeit, wie Mönchspfeffer oder ein Gelbkörperhormon in der zweiten Zyklushälfte sinnvoll sein. Immer vorausgesetzt, dass keine Schilddrüsenfunktionsstörung vorliegt. Sprechen Sie hierzu am besten mit Ihrer Ärztin/Arzt. Herzliche Grüße VB