Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe einige Antworten von Ihnen gelesen, möchte aber gerne nochmal nachfragen. Wir hatten uns für ein Katzenbaby entschieden und haben dieses auch schon besucht und können es im Juli abholen. Die Kinder (2 und 4 Jahre) freuen sich schon total. Nun machen uns die Eltern verrückt wegen Toxoplasmose. Meine Frauenärztin sagte, daß ich mich nicht anstecken kann, wenn ich mir nach dem Streicheln die Hände wasche, die Katze nicht bei mir im Bett schläft und das Katzenklo (eigentlich soll die Katze auch draußen machen) mein Mann säubert. Es würden anderen Schwangere ja auch ihre Katzen deswegen nicht abgeben. Nun hat mein Mann trotzdem ziemliche Angst, daß ich mich über die Kinder anstecken könnten. Gerade der Kleine schmust "überall". Was ist, wenn er die Katze unbemerkt am Po berührt und dann mich z.B. am Mund? Was genau passiert bei einer Infektion (in den beiden vorherigen SS war ich negativ)? Was kann dem Kind geschehen und könnte man das Kind im Mutterleib behandeln oder muß man dann wirklich mit massiven Schäden (Blindheit, Verstümmelungen, etc.) rechnen? So gerne wir das Katzenbaby möchten (kann man eigentlich Katzen impfen? oder mich?), wir wollen natürlich nicht das Leben unseres ungeborenen Kindes (eine erneute SS ist ab ca. August geplant) gefährden. LG Anja :-).
hallo Anja, Über eine eventuelle, fiktiv-hypothetische Situation in der Zukunft zu spekulieren, von der man eben noch nicht einmal weiß, ob sie für einen persönlich je eintreten wird, halte ich grundsätzlich für falsch und sehe nicht nur in diesem Forum von derartigen Stellungnahmen ab ("was kann alles passieren wenn und was hätte es für Folgen"). Dieses führt letztlich nur dazu, dass die Schwangeren noch mehr verunsichert und verängstigt sind. Mein Anliegen ist es, aber gerade nicht über all die schlimmen Dinge zu spekulieren, wenn noch nicht mal klar ist, dass eine bestimmte Situation eingetreten ist. Und hier kann man eben nur immer wieder stoisch sich wiederholend sagen: nicht verunsichern lassen. Offen mit dem Frauenarzt/Frauenärztin über die Ängste zu sprechen. Und sicher sind die angesprochenen Situationen so hypothetisch, dass man sie so nicht beantworten kann. die schwangere Frau muss nicht grundsätzlich auf den Katzenbesitz oder Kontakt zu ihr verzichten. Sie sollte aber bei ihrem Frauenarzt oder Frauenärztin den Immunstatus hinsichtlich Toxoplasmose testen lassen, da von der Katze die potentielle Gefahr der Übertragung dieser bakteriellen Infektion ausgeht, die mit zum Teil erheblichen Folgen für das Kind verbunden sein können. Hat die Schwangere einen negativen Toxoplasmosetiter IgG & IgM negativ, weil sie wohl nie eine Auseinandersetzung mit dem Erreger hatte und damit keinen Schutz, sollte man ihr empfehlen, sich nicht nur um so mehr an die Empfehlungen zur Vermeidung einer Infektion zu halten, sondern diesen Titer nach etwa 8-10 Wochen nochmals kontrollieren zu lassen, da sie sich ja theoretisch in der Zwischenzeit infiziert haben könnte, und man dann noch früh genug wäre für eine antibiotische Behandlung, um Folgen für das Ungeborene zu vermeiden. Hat die Patientin einen positiven Titer IgG positiv, aber IgM negativ, sprich Schutz es fand in der Vergangenheit irgendwann mal eine Auseinandersetzung mit den Erregern statt, dann muss man dieses nicht mehr kontrollieren. Es ist insbesondere der Katzenkot, über den der Erreger übertragen wird. Nach Kontakt mit der Katze sollte auf ein entsprechendes Säubern der Hände geachtet werden und auf Schmusen mit der Katze sollte verzichtet werden. Ansonsten gilt für Katzenbesitzer: Kein Kontakt mit Katzenkot und Katzenkistchen außer mit Gummihandschuhen. Junge Kätzchen meiden, denn diese scheiden besonders viele Parasiten aus. Die Katze soll, wenn möglich, nicht draußen jagen gehen. Auch der Katze soll nur gekochtes Fleisch gefüttert werden. Das Katzenkistchen mit heißem Wasser desinfizieren Der Erreger der Toxoplasmose heißt Toxoplasma gondii, ist ein Protozoon, sein Hauptwirt, in dessen Darm die geschlechtliche Vermehrung stattfindet, ist die Katze. Eine frisch infizierte Katze scheidet die Erreger einige Wochen in großer Zahl im Kot aus. Diese widerstandsfähige Form wird mit Staub und Wind verbreitet und bildet, nach oraler Aufnahme die wichtigste Infektionsquelle. Neben dem Katzenkot kann man sich auch über rohes und nicht ausreichend durchgebratenes Fleisch von Schlachttieren, Mettfleisch, und Tartar anstecken. Bei weniger als 50% der infizierten Menschen verläuft die Toxoplasmose-Erstinfektion mit geringfügigen oder uncharakteristischen grippalen Symptomen (Fieber, Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen, kurzzeitigem Durchfall). Manchmal kommt es zum Anschwellen der Halslymphknoten oder gar zum generalisierten Anschwellen der Lymphknoten. Bei vielen Menschen besteht eine sogenannte latente Infektion, das heißt, sie tragen die Erreger in ihrem Körper, es kommt jedoch nicht zur Erkrankung. Dies passiert meist nur bei ausgeprägter Schwächung des Immunsystems (z.B. bei AIDS). Selbst in der Schwangerschaft kommt es nur sehr selten zur Wiederholungsinfektion. Die Durchseuchung im gebärfähigen Alter liegt bei 20 + 30 Jahren bei ca. 32%, bei 40 Jahren bei ca. 48%. Das heißt, sie steigt mit dem Lebensalter. Für die Schwangerschaft wichtig ist die pränatale Infektion des Kindes, zu der es eigentlich nur kommt, wenn die Frau sich während der Schwangerschaft erstmals infiziert. Dabei gehen die Erreger über den Mutterkuchen auf die Frucht über. Bei Erstinfektion in der Schwangerschaft liegt die Infektionsrate des Kindes bei ca. 50%, hängt aber auch vom Zeitpunkt der Infektion ab. Dabei kann es neben Entzündungen der Leber und des Herzens zur Entzündung des Gehirns kommen. Über das Blut und das Fruchtwasser kann man untersuchen, ob eine frische oder alte Infektion vorliegt oder ob ein Schutz vor Wiederholungsinfektion gegeben ist. Da das kindliche Infektionsrisiko in Deutschland als gering angesehen wird, ist die Testung auf Toxoplasmose-Antikörper bei uns keine Regelleistung der Mutterschaftsvorsorge, und es bleibt jeder Patientin selbst überlassen, ob sie dies testen lassen will. Bei rechtzeitiger Diagnose einer Infektion kann man natürlich auch antibiotisch behandeln und damit Schäden vermeiden. VB
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich habe seit 9 Jahren 2 Stubentieger, zu Beginn meiner ss wurde ich auf Toxoplasmose negativ getestet, vor ca 2 Wochen erneut, wieder negativ. Meine Katzen kommen nicht außerhalb des Hauses, bekommen auch kein rohes Fleisch oder Fisch zu fressen. Ich bin eig immer sehr gewissenhaft jetz was die Hygiene angeht mit Hände waschen nach s ...
Guten Tag Dr Bluni, ich habe eine Frage bezüglich Katzen und Toxoplasmose. Das Thema beschäftigt mich sehr und lässt mir derzeit einfach keine Ruhe. Wir haben zwei Hauskatzen die seit 3 Jahren bei uns Leben, ich selber bin Toxoplasmose negativ. Ich achte normalerweise darauf mir nach jedem Streicheln die Hände zu waschen. Vorhin hab ich vergess ...
Hallo Herr Dr. Bluni, ich habe heute von unserem Katzenfeuchtfutter aus der Dose die Abdeckung abgespült. Dabei ist mir etwas davon ins Gesicht/Auge gespritzt. Mit Toxoplasmose kann man sich so aber nicht anstecken oder? Das Futter sollte ja nicht mehr roh sein soweit ich weiß. Mit freundlichen Grüßen Wiebke Schröder
Hallo Ich bin 44, bei 7 (6+0) und möchte bald eine junge Katze zu uns nehmen. Bin Toxoplasmose positiv, bereits Jahre vor dieser SS. Nun frage ich mich doch, ob ich sie wirklich nehmen soll, denn Toxoplasmose kann ja reaktiviert werden…? Was meinen Sie Danke.
Guten melden Herr Karle ! Meine 4 Kilo Katze ist mir gerade seitlich auf den Bauch gesprungen.. ich lag im Bett und hatte keine Decke und sie meinte , meinen Bauch als Sprungbrett zu benutzen Da kann ich ja nichts passieren oder ? 36 SSW Liebe Grüsse
Hallo Herr Dr. Ich bin bei 12+5. wir haben eine junge Katze, bin Toxoplasmose positiv. Heute hat sie mich mit den Krallen gekratzt als ich sie einfangen wollte, um zum Tierarzt zu bringen. Habe sofort desinfiziert. Könnte hier dennoch was passiert sein ? Danke herzlich.
Hallo lieber Doktor , Ich befinde mich in der 20 ssw und wir haben uns vor 3 Tagen eine 13 Wochen alte Katze zugelegt . Beim toxoplasmose Test raus das ich es noch nicht hatte also ich aufpassen muss . Meine Frage an sie ist ist es als Schwangere schlimm dann überhaupt eine Katze im Haus zu haben ? Darf ich dann in der Nähe der Katze ? Oder geht ...
Hallo Ich bin in der 34. Woche schwanger und war heute mit meinem 2-jährigen Sohn bei uns in der Gegend etwas spazieren als uns eine Katze entgegen gekommen ist. In dem Moment fand ich das ganz süß vor allem als sie zu meinem Sohn wollte, allerdings hatte ich völlig vergessen, dass ich mich aufgrund der Ansteckungsgefahr bzgl. der Toxoplasmen ...
Guten Abend Ich wurde von der Katze einer Kollegin gekratzt. Die Katze ist oft draussen auch auf dem Bauernhof unterwegs. Da ich Toxoplasmose negativ bin, wollte ich fragen, ob eine Übertragung von Toxoplasmose auch durch einen Kratzer der Katze verursacht werden kann? Liebe Grüsse Deine Schwangerschaftswoche: 20
Liebe Frau Thies, ich habe keine eigenen Katzen und bin Toxo negativ. Mein Gynäkologe hat mich natürlich aufgeklärt, was daher zu beachten ist. Trotzdem bin ich mir jetzt bei folgender Situation unsicher: Wir sind bei Freunden eingeladen, diese haben eine ältere Freigänger-Katze. Daher ist auch kein Katzenklo im Haus. Allerdings sitzen wir n ...