Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Bluni, ich habe erstmal im Suchlauf und im Netz ansich recherchiert, aber da sehr unterschiedliche Ergebisse gefunden. Daher wende ich mich nun an Sie. Ich bekomme Zwillinge. Bin jetzt in der 17. SSW und mußte in der 13. SSW zum Feinultraschall, damit abgeklärt werden konnte, ob sich die Babys eine Plazenta teilen oder jeder seine eigene hat. Ergebnis: sie teilen sich eine Plazenta und zwischen beiden ist eine dünne Eihaut zu sehen. Auf dem Befund steht: monochoriale, diamniotische Gemini. Heißt das jetzt, sie haben beide eine gemeinsame Fruchthöhle, aber jeder eine eigene Fruchtblase? Und sind sie nun eineiig oder können sie durchaus auch zweiig sein? Die Dame, die den Fein-US gemacht hat meinte, dass monochoriale Gemini auch immer monozygot wären. Das hieße ja dann, dass sie eineiig wären (aus einer Zygote entstanden?), oder? In einem Buch habe ich aber auch schon anderes gelesen. Was sagen Sie? Vielen lieben Dank für Ihre Antwort. Liebe Grüße Ina
Liebe Ina, Es gibt es eine Reihe von Möglichkeiten (in der Frühschwangerschaft und unmittelbar nach der Geburt mit Untersuchung der Eihautverhältnisse, die Ein - oder Zweieiigkeit festzustellen. Häufig kann man bereits in der Frühschwangerschaft erkennen, ob sich die Zwillinge in zwei getrennten Fruchtblasen entwickeln (dann sind sie fast immer zweieiig) oder ob sie von einer gemeinsamen äußeren Hülle umgeben sind (eineiige Zwillinge). Jedoch sollte daran gedacht werden, dass es hier auch zu Verschmelzungen kommen kann, so dass man dann nicht mehr eindeutig sagen kann, ob die Kinder ein- oder zweieiig sind. Eineiige Zwillinge entstehen, wenn sich die Eizelle teilt, nachdem sie befruchtet wurde. Man nennt sie daher auch monozygot (aus einer Eizelle entstanden). Bei eineiigen Zwillingen unterscheidet man die Entwicklungsform aus medizinischer Sicht nach dem Teilungszeitpunkt der befruchteten Eizelle. Etwa 70% der Zwillinge sind zweieiig, 30% sind eineiig. Von den eineiigen Zwillingen haben etwa ein Drittel zwei Placenten, und zwei Drittel eine gemeinsame Plazenta. Zwillinge mit einer Plazenta, aber zwei Fruchthöhlen sind im Fachausdruck monochorial, diamniotisch. Die seltenste Form wäre mit gemeinsamer Plazenta und Fruchthöhle (monochorial, monoamniotisch). VB