Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, wir haben über Weihnachten eine Flugreise gebucht. Nun bin ich zwischendurch schwanger geworden..... Ist es in Ordung in der 11./12. SSW einen dreistüdigen Flug (Umsteigen nach 1 Stunde und dann nochmal 2Std. Fliegen)? Es handelt sich um eine zweiwöchige private Rundreise. Ca. drei Nächte jweils am selben Ort. Medizinische Versorgung nicht ganz optimal, aber durchaus möglich. Was halten Sie davon? Kann ich die Reise wagen? Vielen herzlichen Dank und Grüße Viktoria
Hallo, fehlende Beschwerden und Risikofaktoren vorausgesetzt, ist das Fliegen auch in der Schwangerschaft erlaubt. Dieses gilt auch für die Frühschwangerschaft, wobei das zweite Schwangerschaftsdrittel sicher am unbedenklichsten ist. Immer wieder geäußerte Hinweise auf mögliche negative Auswirkungen haben sich in keiner der großen Studien bestätigen können. Dieses bezieht auch Langstreckenflüge mit ein. Wenn es aus frauenärztlicher Sicht auf Grund etwaiger Risiken oder Ereignisse in der Schwangerschaft Einwände gibt, sollte vom Fliegen selbstverständlich abgeraten werden. Bei Langstreckenflügen bitte an die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und Magnesium denken. Weitere Empfehlungen zum Thema Langstreckenflug in der Schwangerschaft weiter unten. Patientinnen in Terminnähe - laut Reglement der Lufthansa ab der abgeschlossenen 35.SSW, - und solche mit einer Risikoschwangerschaft, sollten nicht mehr fliegen bzw. bedürfen eines ärztlichen Attestes. Zu den wenigen absoluten Kontraindikationen für das Fliegen zählt z. B. die Placenta praevia Relative Kontraindikationen für das Fliegen wären z.B. -Flug in Terminnähe -Neigung zu Fehl- oder Frühgeburten in der Vorgeschichte -Starker Nikotinabusus -ausgeprägte Anämie -Herzkreislauferkrankungen -Angst beim Fliegen -mehr als 120.000 Flugkilometer pro Jahr Wie ist es mit der Strahlenbelastung durch die Höhenstrahlung? Die Strahlenexposition bei Flugreisen ist deutlich abhängig von Flugroute, Flughöhe und Fluglänge. Nach Datenlage scheint das teratogene Risiko aber als gering zu sein, denn bei einer Flugdauer von z.B. zwölf Stunden ergibt sich bei konservativer Berechnung eine Risikorate von 1:1,25-2,5 Millionen für das Auftreten von Fehlbildungen. Was ist mit der Sauerstoffversorgung in der Höhe des Flugzeuges? Durch die dem Feten über die Mutter zur Verfügung gestellte Sauerstoffmenge kann im Zusammenhang mit dem Fliegen in der zivilen Luftfahrt eine höhenbedingte Gefährdung des Feten durch Hypoxie in der gesamten Schwangerschaft ausgeschlossen werden. Erhöht das Fliegen in der Schwangerschaft das Thromboembolierisiko? Den neuesten Empfehlungen und evidenzbasierten guidelines des American College of Chest Physicians zufolge, die in der Februarausgabe 2012 der Fachzeitschrift CHEST veröffentlicht wurden, stellt der Zustand der Schwangerschaft bei Langstreckenflügen (mehr als 6 Stunden Flugzeit) einen Risikofaktor für die Entstehung einer Thrombose oder einer Embolie dar. Dabei spielt es offensichtlich und entgegen früherer Annahmen keine Rolle, ob in der Economy-Class, in der Business-, oder First-Class geflogen wird. Einen zusätzlichen Risikofaktor stellt bei solchen Flügen ein Sitzplatz am Fenster dar, da diese Fluggäste sich offensichtlich noch weniger während des Fluges bewegen, als bei Sitzplätzen am direkt am Gang. Die Experten leiten daraus folgende Empfehlungen zur Prophylaxe ab: 1. Tragen von Kompressionsstrümpfen, die bis unterhalb des Knies reichen und die möglichst sehr gut sitzen, jedoch nicht zu stramm oder abschnürend sind. Im Bereich des Fußgelenkes sollte ein Kompressionsdruck von 15-30 mm HG garantiert sein. Dazu empfehlen die Experten, dass diese Kompressionsstrümpfe am besten schon einige Tage vor dem Langstreckenflug getragen werden, um sicherzustellen, dass sie auch gut passen. 2. Sitzplatz möglichst direkt am Gang 3. Ausreichende Bewegung während des Fluges 4. Dehnungsübungen für die Wadenmuskulatur Bei Reisen in das außereuropäische Ausland und in die USA bitte daran denken, rechtzeitig eine zusätzliche Auslands-Krankenversicherung abzuschließen, da die Gesetzliche Krankenversicherung hier keine Kosten übernimmt und die meisten Privaten Kassen auch nur den in Deutschland üblichen Satz. Was das Thema besondere Reiseziele außerhalb Europas mit Infektionsschutz u. mögliches ZIKA-Virus-Vorkommen angeht, so finden Sie hier in der Stichwortsuche unter dem Stichwort „ZIKA-Virus“ weitere ausführliche Informationen u. Hinweise. VB Quellen ACOG Commitee Opinion: Air Travel During Pregnancy (Number 443, October 2009) ANTITHROMBOTIC THERAPY AND PREVENTION OF THROMBOSIS, 9TH ED: AMERICAN COLLEGE OF CHEST PHYSICIANS EVIDENCE-BASED CLINICAL PRACTICE GUIDELINES, Chest: February 2012 141:2 suppl 1S; doi:10.1378/chest.1412S1 https://www.rcog.org.uk/en/guidelines-research-services/guidelines/sip1/ (Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. Air travel and pregnancy. Scientific Impact Paper No1. Published 2013). Letzter Abruf 18.05.2018 https://wwwnc.cdc.gov/travel/yellowbook/2018/advising-travelers-with-specific-needs/pregnant-travelers (Centre for Disease Control and Prevention. Advising Travelers with Specific Needs. In: Yellow book. Pregnant Travelers; Stand: Juni 2017, letzter Abruf: 18.05.2018) Seminar «Schwangerschaft und Reisen» (Vorsitz: Prof. R. Huch, Prof. B. Langer) anlässlich der Jubiläumstagung der Oberrheinischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, 29. April 2005 in Zürich Baumann H, Bung P, Fallenstein F, Huch A, Huch R. Reaktion von Mutter und Fet auf die körperliche Belastung in der Höhe. Geburtsh. u. Frauenheilk. 1985; 45:869-76 Breathnach F, Geoghegan T, Daly S, Turner MJ (2004): Air Travel in Pregnancy: The Air-born Study. Ir Med J 97(6),167-168 Daniell WE, Vaughan TL, Millies BA. Pregnancy outcome among female flight attendants. Aviat Space Environ Med 1990; 61:840-4 Dennerstein G (1999): Flying in pregnancy. Supplement to Obstet Gynecol 157, 305-307 Friedberg W, Faulkner D, Snyder L, Darden EB, O'Brien K (1989) Galactic cosmic radiation exposure and associated health risks for air carrier crew members. Aviat Space Environ Med 60:1104–1108 Hezelgrave, Natasha L., et al. "Advising on travel during pregnancy." Bmj 342.8 (2011): d2506. Humphreys S, Deyermond R, Bali I, Stevenson M, Fee JPH (2005): The effect of high altitude commercial air travel on oxygen saturation. Anaesthesia 60,458-460 Huch R, Burkard W (1992) Kosmische Strahlenbelastung beim Fliegen (Risiko für die Schwangerschaft?). Perinatal Medizin 4: 67–69 Huch R, Baumann H, Fallenstein F, Schneider KTM, Holdener F, Huch A (1986): Physiologic changes in pregnant women and their fetuses during jet air travelling. Am J Obstet Gynecol 154,996-1000 McAuliffe F, Kametas N, Krampl E, Ernesting J, Nicolaides K. Blood gases in pregnancy at sea level and at high altitude. Br J Obstet Gynaecol 2001; 108:980-5 Mohan AR, Nelson-Piercy C. Air travel in pregnancy. Curr Obstet Gynaecol. 2014;24(11):345-346. Newlands JC, Barkley JR (2000): Air Transport of Passengers of Advanced Gestational Age. Aviat Space Environment Med 71(8),839-842 Petrikovsky, B., M. Terrani, and L. Sichinava. "Transatlantic Air Travel in the Third Trimester of Pregnancy: Does It Affect the Fetus?." AJP reports 8.2 (2018): e71. Pahlavani Sheikhi, Z. "Special considerations in air travel for pregnant women." Int J Travel Med Glob Health 5.2 (2017): 69.
Ähnliche Fragen
Guten Tag Herr Dr. Bluni, Ich bin seit heute in der 6.SSW nach Kryo mit Blastozyste. Ich habe erst in 2 Wochen einen Termin zum US und erneuten Blutuntersuchung. Ich nehme wegen dem künstlichen Kryo 3x1 Gynokadin und 2x2(200mg) Utrogest vaginal, 2x1000Metformin wegen Insulinresistenz und Euthyrox100 wegen Schilddrüsenunterfunktion. BMI bei 39, Myo ...
Hallo, in der 7. SSW bin ich beruflich innerhalb Europas geflogen. Ich hatte starke Probleme mit dem Druckausgleich, die Woche davor war ich erkältet, hatte vor Flugantritt aber keine merkbaren Probleme mehr. Beim Rückflug war es besonders schlimm, trotz all meiner Versuche Druckausgleich zu schaffen mit Trinken, Bonbon, Atmung hatte ich Schmerz ...
Hallo Herr Dr. Karl, ich hatte vor drei Wochen eine Coronainfektion. Bin jetzt on der 21 Ssw. Habe seit dem Nasenspray 0,5 ml Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren genommen, wegen meiner verstopften Nase/Schnupfen. Gestern war ich beim HNO Arzt, er hat mich umgestellt auf ein Nasentropfen auf 0,025 ml Nasentropfen für Kleinkinder. Er meinte es sei ...
Hallo Dr. Karle, ich bin aktuell mit unserem zweiten Kind schwanger. Bereits vor der Schwangerschaft haben wir einen Türkei Urlaub im August gebucht, zu diesem Zeitpunkt bin ich beim Hinflug in der 10. Ssw und beim Rückflug in der 11. Ssw. Ich habe nun Bedenken wegen dem Fliegen selbst. Kann die Strahlung unserem Baby schaden? Und allgeme ...
Sehr geehrter Herr Dr Karle, Ich habe eine Flugreise gebucht (ca. 2,5h Flug) und bin jetzt unerwartet schwanger geworden. Daher die Frage, kann ich in der Frühschwangerschaft fliegen? Man ließt alles mögliche über kosmische Strahlen und zu wenig Sauerstoff im Flugzeug und den Druck. Und auch von Fachpersonen wird es scheinbar sehr unterschied ...
Sehr geehrter Herr Doktor, Aktuell bin ich - nach zwei Frühaborten in diesem Jahr im Juni und August - in der 5. SSW. Ich wollte dieses Mal erst später zur Erstuntersuchung , um mir nervenaufreibende Aussagen wie „Man sieht noch nichts“, „noch kein Herzschlag“ etc. zu ersparen. Nun wollen wir in zwei Wochen in den Urlaub fliegen (Spanien) und ic ...
Ich bin in SSW 29 und habe in zwei Tagen eine Flugreise nach Ägypten geplant (4h Flug). Nun habe ich akut erfahren, dass mein Eisenwert sehr niedrig ist (Hb 9,9). Im Internet lese ich, dass das Fliegen ab einem bestimmten Hb-Wert gefährlich werden kann (niedriger Sauerstoffgehalt). Als Grenze lese ich Hb-Werte von 8/9/10 - wo ich an der Grenze zu ...
Sehr geehrter Herr Dr. Karle, ich fliege morgen nach New York (ca 7-8 Std Flug) und habe davor eine 2Std. Anreise mit dem Auto zum flughafen vor mir. Ich habe keinerlei Risikofaktoren und fühle mich gesund. Meine FA hat mir Kompressionsstrümpfe und prophylaktisch Clexane 40mg verordnet (jeweils eine Spritze pro Flug). Leider hat sie mir nicht g ...
Darf man in den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten eine kurze Flugreise (Flugzeit 2-3 Std.) machen oder würden Sie davon abraten?
Sehr geehrter Herr Mallmann, mir wurde vor 4 Wochen nach leichter brauner Schmierblutung eine Plazenta Praevia diagnostiziert. Heute (SSW 18+5) konnte die Ärztin mir bestätigen, dass die Lage der Plazenta sich verändert hat hin zu einer Vorderwandplazenta und der Muttermund frei liege, die Plazenta aber daran angrenzen würde - daher jetzt Plazen ...