Mitglied inaktiv
Hallo! Leider kann ich meinen FA nicht fragen da er in Urlaub ist und auch noch länger bleibt. Da wir eine Katze haben, hat mich mein FA zur strenger Hygiene angehalten. Ich sprühe das Katzentoi aus weiter entfernung jeden Abend mit Desinfektionsmittel ein, nach dem mein Mann es gereinigt hat. Auch so benutze ich es ab und zu in unsere Wohnung. Habe nun gelesen das scharfe Reiniger in der Schwangerschaft tabu sind. Zudem steht auf dem Mittel "Reizend" und "Dämpfe nicht einatmen". Klar riecht man es aber ich habe mich niemals davor gesetzt und es eingeatmet. Scharfe Reiniger wären in den ersten 3 Monaten schädlich. Hab ich nun in einer SS Zeitung gelesen. Bin jetzt wirklich unsicher und habe Angst. Ich bin heute 5 +6. Hilfe
Hallo, 1. es ist richtig, das Sie solche Reiniger nicht benutzen sollten. 2. dass es infolge dessen zu Auswirkungen kommt, ist zumindest nicht anzunehmen 3. für solch überzogene Hygienemaßnahmen gibt es keinen Anlass. 4. die schwangere Frau muss nicht grundsätzlich auf den Katzenbesitz oder Kontakt zu ihr verzichten. Sie sollte aber bei ihrem Frauenarzt oder Frauenärztin den Immunstatus hinsichtlich Toxoplasmose testen lassen, da von der Katze die potentielle Gefahr der Übertragung dieser bakteriellen Infektion ausgeht, die mit zum Teil erheblichen Folgen für das Kind verbunden sein können. Hat die Schwangere einen negativen Toxoplasmosetiter IgG & IgM negativ, weil sie wohl nie eine Auseinandersetzung mit dem Erreger hatte und damit keinen Schutz, sollte man ihr empfehlen, sich nicht nur um so mehr an die Empfehlungen zur Vermeidung einer Infektion zu halten, sondern diesen Titer nach etwa 8-10 Wochen nochmals kontrollieren zu lassen, da sie sich ja theoretisch in der Zwischenzeit infiziert haben könnte, und man dann noch früh genug wäre für eine antibiotische Behandlung, um Folgen für das Ungeborene zu vermeiden. Hat die Patientin einen positiven Titer IgG positiv, aber IgM negativ, sprich Schutz es fand in der Vergangenheit irgendwann mal eine Auseinandersetzung mit den Erregern statt, dann muss man dieses nicht mehr kontrollieren. Es ist insbesondere der Katzenkot, über den der Erreger übertragen wird. Nach Kontakt mit der Katze sollte auf ein entsprechendes Säubern der Hände geachtet werden und auf Schmusen mit der Katze sollte verzichtet werden. Ansonsten gilt für Katzenbesitzer: Kein Kontakt mit Katzenkot und Katzenkistchen außer mit Gummihandschuhen. Junge Kätzchen meiden, denn diese scheiden besonders viele Parasiten aus. Die Katze soll, wenn möglich, nicht draußen jagen gehen. Auch der Katze soll nur gekochtes Fleisch gefüttert werden. Das Katzenkistchen mit heißem Wasser desinfizieren VB
Mitglied inaktiv
"Strenge Hygiene" bedeutet nicht, daß man Desinfektionsmittel benutzt, schon gar nicht routinemäßig im Haushalt. Hier genügen stets normale Reinigungsmittel unter Verwendung häufig gewechselter Lappen, Tücher etc. Derjenige, der das Katzenklo säubert, sollte Einweghandschuhe tragen, ansonsten ist häufiges Händewaschen, speziell nach dem Berühren der Katze, angesagt.
Mitglied inaktiv
Das Katzenklo täglich zu desinfizieren ist total übertrieben. Es reicht, wenn der Kot täglich entfernt wird und man die Streu einmal in der Woche wechselt. Das sollte man nicht selber machen und wenn doch Handschuhe und Mundschutz nehmen. Ich habe zwei Katzen und bin schon vor meiner 1. SS Toxoplasmose negativ gewesen und bin es jetzt in der 2. SS immer noch. Und wenn deine Katzen nicht rausgehen und kein rohes Fleisch fressen, brauchst du dir noch weniger Gedanken zu machen.