cu_alive
Guten Abend Herr Dr. Bluni, Ich bin in meiner 2. Schwangerschaft in der 16. Schwangerschaftswoche und habe keinen Schutz gegen Cytomegalie. Mein erstes Kind ist jetzt 16 Monate alt und geht zur Tagesmutter. Ich achte nun sehr stark auf die Hygieneempfehlungen, jedoch ist es leider schon 1-2mal in den letzten Wochen vorgekommen, dass meine Tochter mir beim Spielen und Toben in meinen Mund gefasst hat. Ihre Hände waren jedes Mal trocken. Ich habe danach direkt Mundspülung verwendet und mich gut geschwaschen. 1.) Besteht in diesen Fällen ein großes Risiko, dass ich mich angestekt haben könnte, falls meine Tochter überhaupt ansteckend wäre? 2.) Ab welcher Schwangerschaftswoche ist das Risiko einer Ansteckung mit Cytomegalie für mein Baby nicht mehr so kritisch? 3.) Aller wie viel Wochen sollte ich mich auf Antikörper hin testen lassen? Ich habe erst in vier Wochen wieder einen Termin bei meiner Ärztin, der letzte Antikörpertest war vor ca. 8 Wochen. 4.) Ich nehme zur Stärkung des Immunsystems regelmäßig Spenglersan Kolloid G, bietet das auch einen gewissen Schutz vor einer Cytomegalie Infektion? (Es wird auch gegen Lippenherpes eingesetzt.) Vielen Dank und Beste Grüße cu
Hallo, 1. für Frauen, die in der Schwangerschaft keine Immunität gegenüber Cytomegalie besitzen, gibt es offizielle Empfehlungen, was die Vorsichtsmaßnahmen im engen Umgang mit Kleinkindern bis etwa vier Jahren angeht. Diese finden Sie in sehr ausführlicher Form unter dem Stichwort Cytomegalie in unserer Stichwortsuche beschrieben. Darüber hinaus beinhaltet dieser Informationstext sehr umfassende Informationen zur Häufigkeit dieser Erkrankung, zur Bedeutung und zur Diagnostik. 2. sofern Sie sich also an diese Empfehlungen halten, werden Sie das Restrisiko einer möglichen frischen Infektion auf ein absolutes Minimum reduzieren. 3. es ist selbstredend, dafür kaum eine Frau es schaffen wird, jegliche Risikosituation im Umgang mit Kleinkindern zu vermeiden. Das bedeutet aber nicht, dass sie deshalb jedes Mal in Panik verfallen müsste. 4. offiziell gibt es in Deutschland überhaupt keine Empfehlung, auf diese Infektion hin zu testen. Wenn Sie dieses wegen fehlender Immunität einmalig durchführen, dann können Sie mit der behandelnden Ärztin individuell abstimmen, ob Sie diesen Test nochmals wiederholen werden. Aber auch für eine solch wiederholte Testung gibt es ohne konkreten Anlass noch viel weniger eine medizinische oder gar wissenschaftliche Begründung. 5. solche Maßnahme empfehlen wir eigentlich gar nicht. Sie sind auch nicht erwiesenermaßen in der Lage, eine mögliche Infektion zu verhindern. Vielmehr empfehlen wir natürliche Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems: viel Aufenthalt an der frischen Luft, Sport, gesunde Ernährung und möglichst viel Entspannung. Herzliche Grüße VB