Frage: Blutverdünner in der Schwangerschaft

Sehr geehrter Herr Karle,   Ich müsste ab gestern, 21.05., den Blutverdünner Xarelto mit 15mg sowie 20mg Rivaroxaban einnehmen, da am vergangenen Freitag eine tiefe Beinvenenthrombose, aufgrund einer Ruhigstellung des Kniegelenks wegen einer Patellaluxation Mitte April, festgestellt wurde. Mein Hausarzt hat mich gefragt, ob eine Schwangerschaft besteht. Dies hab ich aber weder bejaht, noch verneint, weil ich es ja am Freitag noch nicht wusste.   Da laut Beipackzettel die Einnahme in der Schwangerschaft nicht erlaubt ist, habe ich heute schon mal vorsichtshalber einen Schwangerschaftstest gemacht.Dieser war positiv (Zyklustag 22). Meine Periode würde ich am Sonntag erwarten. Soll ich mir vom Hausarzt einen anderen Blutverdünner verschreiben lassen oder reicht es,  wenn ich in der Apotheke nach einen anderen Blutverdünner frage? Ich habe davon noch keine Tablette genommen. Ich habe in der vergangenen Woche auch noch eine Thrombosespritze (Clexane 40mg / 0,4ml) injiziert und hätte jetzt noch 2 Spritzen da. Kann/ Soll ich die beiden Thrombosespritzen als Alternative zum Blutverdünner einnehmen ? Zudem ergab der HOMA-Index im KiWuZentrum Mitte Februar einen Wert von 2,0. Laut der Ärzte wurden keine Auffälligkeiten festgestellt und damit die Diagnostik nicht "mit leeren Händen" beendet wird, wurde mir Metformin 500 - 1A Pharma (3x tägl.) verschrieben. Die Packung (180 Stück) ist seit ca 1,5 Wochen leer, müsste mir also eine neue Packung im Uniklinikum holen. Ich habe mir nicht sofort ein neues Rezept geholt, da ich damals nicht das Gefühl hatte, dass ich diese Tabletten unbedingt nehmen muss. Soll ich mir ein weiteres Rezept geben lassen ? Viele Grüße      Deine Schwangerschaftswoche: 4

von Haeschen93 am 22.05.2024, 23:05



Antwort auf: Blutverdünner in der Schwangerschaft

Guten Abend,  Metformin sollten Sie in der Schwangerschaft nicht mehr nehmen. Clexane ist eine gute Alternative. Sie müssen sich ein neues Rezept vom Arzt holen. In der Apotheke werden Sie nicht versorgt werden. Alles Gute wünscht Ihnen Dr Christian Karle 

von Dr. med. Christian Karle am 23.05.2024