Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe seid meiner schwangerschaft 2004 ( kind kam per kaiserschnitt) einen sehr unregelmäßigen zyklus. entweder bin ich ständig am bluten, oder monatelang gar nicht. hatte letzten sommer auch eine ausschabung, weil ich 3 monate sehr stark durchgeblutet habe, aber auch danach trat keine besserung auf.nun hat mein frauenarzt mir blut abgenommen, 1. um festzustellen, warum dieser unregelmäßige zyklus und 2. um herauszufinden, ob ich einen eisprung habe, da mir mein ovulationscomputer nie einen anzeigt und unser 2. kinderwunsch seit 2005 auch unerfüllt bleibt. 1. was sind das für werte, die per blut geprüft werden? 2. kann man anhand von bluttests sehen, ob ein eisprung stattfindet? 3. wenn der test schlecht ausfällt, gibt es dann medikamente, damit mein zyklus sich normal einstellt und die den eisprung unterstützen? Danke für ihre antwort. Mfg jessihase
Liebe Jessi, 1. in vielen Fällen zeigt sich bei Frauen nicht ein ständig gleichmäßiges Zyklusverhalten/Blutungsverhalten, wie von Ihnen beschrieben. Insbesondere sind es schon mal stärkere, manchmal schmerzhafte und vielleicht auch verkürzte/verlängerte oder unregelmäßige Blutungen. Sofern organische Ursachen ausgeschlossen sind - was man meistens kann - sollte die Frauenärztin/der Frauenarzt mit der Frau über die Ursachen sprechen. Auch zu denken ist an Ursachen, wie Stress jeglicher Art, hormonelle Ursachen der Schilddrüse, männliche Hormone, Eierstockhormone oder dem milchbildenden Hormon. Nicht immer muss man hier gleich Hormone einsetzen, sondern kann entweder erst mal zuwarten oder in einigen Fällen schon mit Mönchspfeffer gute Erfolge erreichen. Das individuell sinnvollste Vorgehen sollte mit dem behandelnden Frauenarzt oder Frauenärztin besprochen werden. 2. für die Frage des Kinderwunsches ist es immer auch wichtig zu wissen, wie alt die Frau oder das Paar ist und wie lange schon der Kinderwunsch unerfüllt ist. Sofern die Frau jünger als 35 Jahre alt ist und die Zeit des Versuchens weniger als zwei Jahre beträgt, würde man ihr sicher erst mal raten, geduldig zu sein und abzuwarten, es sei denn, man hat schon vorab den Eindruck, dass, hormonelle oder organische Probleme vorliegen. Auch eine weiterführende Diagnostik nicht unbedingt vor Ablauf dieser Zeit veranlasst werden. Etwa 80 Prozent der Ehepaare mit Kinderwunsch erzielen im 1.Jahr eine Schwangerschaft, weitere 5 Prozent der Paare im 2.Jahr. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte ein Arzt /Ärztin aufgesucht werden, falls die Ehe kinderlos bleibt. Beim Alter der Frau über 35 Jahre, ist es angebracht, die Abklärungen bereits früher zu beginnen. Folgende Dinge sollten besprochen werden: Besprechung des Kinderwunsches und der Krankengeschichtedurchgemachte Entzündungen, Erkrankungen und Operationen Findet ein regelmäßiger Eisprung statt? Wie steht es mit den wichtigsten Hormonen der Frau? Hat die Frau einen Eisprung? Gleichzeitig sollte auch über negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit: Alkohol, Nikotin, Stress bei beiden Partnern und einem eventuellen Übergewicht bei der Frau gesprochen werden. Auch an ein Spermiogramm des Partners ist in dieser Situation zu denken. 3. in aller Regel wird in den ersten Zyklustagen nach den Hormonen der Eierstöcke, der SChilddrüse, der Hirnanhangsdrüse und nach den männlichen Hormonen geschaut. Um den 21. Zyklustag herum werden dann meist noch zwei Werte bestimmt. VB