Mitglied inaktiv
Hallo, ich hatte vor ein paar Tagen meine 2. FG (die erste war im Januar). Beide FGs waren sehr früh in der Schwangerschaft (5.-7. Woche). Nun bin ich sehr verunsichert und beunruhigt. Vor zwei Jahren hatte ich einen Kaiserschnitt, kann es sein, dass da etwas "schiefgelaufen" ist? Oder kann es sein, dass nach der ersten FG etwas "kaputtgegangen" ist? Ich hatte keine Ausschabung, weil die FG nicht bemerkt worden war, aber vier Wochen starke Dauerblutung. Meine FÄ meinte, auf dem Ultraschall sei alles i.O. die Schleimhaut sei nach der 1. FG regeneriert gewesen und es gebe keine Anzeichen für eine "Schwangerschaftsunfähigkeit". Kann man dies per Ultraschall wirklich ausschließen? NAch dieser 2. FG bin ich nun dochsehr verunsichert, ob mein Körper noch in der Lage ist, eine Schwangerschaft durchzustehen. Danke für Ihre Antwort! Vera Vielen Dank für Ihre Antwort Wartelinchen
Mitglied inaktiv
Hallo Vera, es ist ein nicht ungewöhnlicher Vorgang, daß manche Frauen erst ein oder zwei Fehlgeburten haben oder zwischendurch eine Schwangerschaft austragen, bevor eine sich dann (wieder) ein intakte Schwangerschaft entwickelt. Die Wahrscheinlichkeit eines positiven Verlaufs liegt nach einer Fehlgeburt bei etwa 85-90%! Nach der vollendeten 6. SSW ist das Fehlgeburtsrisiko so in etwa bei 12% und nach der vollendeten 12. SSW nur noch bei etwa 4%. Es ist nicht wahrscheinlich, daß diese frühen Fehlgeburten auf den Kaiserschnitt zurückzuführen sind. Die häufigste Ursache für eine frühe Fehlgeburt sind genetische Störungen, dann folgen anatomische Ursachen, Infektionen und Medikamente . Auch können sowohl Gerinnungsstörungen als auch immunologische Ursachen eine Rolle spielen. Wenn sich Fehlgeburten häufen (mehr als drei mal hintereinander), sollte man eine weiterführende Diagnostik empfehlen und hierzu gehört neben der Untersuchung der Frau, der Genetik der Eltern ggf. auch die Suche nach den oben genannten Blutgerinnungsstörungen, die häufig unerkannt bleiben, aber dennoch in einer nicht unerheblichen Zahl die Ursache für wiederholte Fehlgeburten und Probleme in der Schwangerschaft sind. Prophylaktisch kann man nicht immer vorbeugen, da z.B. bei einer genetischen Ursache hier eine Art natürlicher Ausleseprozess abläuft. Es ist eben ein normaler Vorgang, daß mache Frauen erst ein oder zwei Fehlgeburten haben, bevor eine sich intakte Schwangerschaft entwickelt. Habedank (i.V.Dr.Bluni)