Ellimelli
09/ 2021 hatte ich eine Myomentfernung. 11/2022 wurde ich schwanger und die ET war am 25.7.2023 (prim. Sectio aufgrund der Empfehlung im Entlassungsbrief von der Myom-op) Meine Operateurin des Kaiserschnitts hat mich nach Abschluss der OP den Kopf geschütteld gefragt, warum ich denn einem Kaiserschnitt unterzogen wurde. Das sei doch garnicht nötig gewesen. Davon abgesehen hatte mir meine Operateurin der Myomentfernung auf mein Hinterfragen der Enphohlenen primären Sectio bei späterem Kinderwunsch hin geantwortet, dass ich mir keine Sorgen machen soll. "Das schreiben wir geundsätzlich in den Bericht so rein." Ich bin nun wieder schwanger und mein ET ist am 20.12.2025. das Kind sitzt schon sehr tief mit Kopf nach unten und ist bisher super gesund (2,5 kg). Kaiserschnitt soll am 12.12. stattfinden, aber ich bin nicht davon überzeugt dass bei mir eine Spontangeburt grundsätzlich ausgeschlossen werden muss. Hier ist der Bericht meiner Myomentfernung: Diagnose: 5 cm großes transmurales Hinterwandmyom, Kinderwunsch • Therapie: Diagnostische Hysteroskopie mit Strichkürettage, laparoskopischer Entfernung des Myoms am Uterus mit ausgedehnten Naht des Myometriums, Chromopertubation (Tuben beidseits durchgängig) Verlauf: Nach sachgerechter Lagerung und Desinfektion steriles Abdecken und Einmal-Katheterismus. Spekulumeinstellung. Anhaken der Portio mit 2 Kugelzangen quer. Uterussondenlänge beträgt 9 cm. Problemlose Dilatation bis Hegar 6,5. Eingehen mit dem diagnostischen Hysteroskop. Das Cavum uteri entfaltet sich gut. Die Ostien sind beidseits darstellbar. Endometrium allseits unauffällig. Entfernen des Hysteroskops und Durchführung der Strichkürettage. Anbringen des Schulz' schen Adapters für die Chromopertubation. Umlagerung zur Laparoskopie. Incision am caudalen Nabelpol und Eingehen mit der Verres-Nadel. Nach Sicherstellen der intraabdominellen Lage der Verres-Nadel mit den üblichen Tests erfolgt der problemlose Aufbau des Pneumoperitoneums. Eingehen mit dem 10er-Trokar und der Optik. Kopftieflagerung. Der Ober- und Mittelbauchsitus ist unauffällig. Im Unterbauch erfolgen 3 weitere Einstiche mit zwei 5 mm Trokaren und einem 10 mm Trokar unter Sicht. Der Uterus ist durch ein ca. 5 cm großes intramurales Myom vergrößert. Die Adnexen sind beidseits unauffällig darstellbar. Beide Eileiter weisen keine Kaliberschwankungen auf. Die Fimbrienenden sind frei. Es erfolgt zunächst die Chromopertubation. Diese ergibt eine beidseitige prompte Durchgängigkeit der Tuben. Absaugen der Blaulösung. Dann wird die Uterushinterwand mit dem monopolaren Haken incidiert. Anhaken und Herausziehen des Myoms. Es folgt die zweischichtige fortlaufende Naht der Uteruswand mit PDS 0. Über den mittleren Einstich wird der Morcellator eingeführt. Hierüber erfolgt das vollständige Morcellement des Myoms. Ausgiebiges Spülen des Intraabdominalraumes. Kein Anhalt für Myomreste. Kein Hinweis für eine Organverletzung. Erneute Kontrolle auf Bluttrockenheit, welche besteht. Einlegen einer Robinson-Drainage in den Douglas. Entfernen der Unterbauchtrokare unter Sicht. Ablassen des CO2. Entfernen des restlichen Instrumentariums. Intracutannaht der Einstiche. Steriler Verband.Entfernen des Schulz schen Adapters. Ich würde so gerne wissen, wie hoch das Risiko einer Ruptur ist, wenn ich mich nun für eine Spontangeburt entscheide unter strenger medizinischer Beobachtung z.B. durch eine fortlaufende Ctg Messung und der 24h Überwachung durch Arzt / Hebamme.
Ähnliche Fragen
Lieber Prof. Dr. Hackelöer, mein Arzt in der Pränatalpraxis hat mich (33 SSW) heute gefragt was ich bei der Anmeldung zur Geburt mit dem KH vereinbart habe (hab leider nichts vereinbart, weil ich gar nicht wusste was ich sagen soll, meine Hinweise auf Leistenbruch und Varikosis wurden als nicht so tragisch bezeichnet.) Er hat mir für meinen Fal ...
Sehr geehrter Prof.Hackelöer, ich bin in der 37. Ssw und habe gestern erfahren, dass meine Tochter die Nabelschnur 1 1/2 mal um den Hals gewickelt hat. Der Arzt im Krankenhaus meinte, dass das nichts ungewöhnliches sei und da auch meine Dopplerwerte alle im Normbereich waren, solle ich mir keine Sorgen machen. Zur Geburt würde man dann merken, o ...
Hallo, hab mal eine Frage hab ziemlich Angst das etwas nicht stimmt. Ich wurde vor 2 Wochen ins Krankenhaus geschickt da der kleine so langsam wächst. Heute war ich wieder und im Befund steht dass er knapp zeitlich entwickelt ist. Mache mir ziemliche Gedanken dass etwas sein könnte, wüsste allerdings nicht was ich Falsch mache, nehme die verschrie ...
Hallo Herr Professor, Ich habe ein paar Fragen an Sie: Mein Baby wird nächste Woche Freitag (1.April) per geplanten Kaiserschnitt geholt. Da bin ich bei 38+1. Eigentlich wollte ich auf jeden Fall eine natürliche Geburt, habe mich aber letzendlich für einen Kaiserschnitt entschieden da ich ganz enorme Probleme mit der Symphyse habe und ich mir ...
Guten Tag Gestern war ich bei meiner normalen Vorsorge da sagte mir die Ärztin, dass Sie sich nicht sicher sei und schrieb mir eine Überweisung mit V.a. Einnistung in Sectio Narbe. Vor einer Woche war ich im Krankenhaus wo zicht Ultraschallbilder gemacht worden waren, hätte der Oberarzt im Krankenhaus nicht gesehen, wenn es sich wirklich in der ...
Die letzten 10 Beiträge
- Spontangeburt nach Myomentfernung und prim.Sectio
- Auffälliger ETS
- Vergiftung Baby? Auf was achten?
- Ductus Venosus Agenesie & PRUV
- Nasenbein bei 13+1 SSW sichtbar?
- Femur kürzer/kaum Wachstum 31+6
- Actim partus Test positiv
- Megazystis
- Ultraschall 8.SSW neben Embryo weitere Wölbung Plazenta bipartita?
- Nipt Test